Kontakte
  • Home
NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Dr. Georg Terler

Milchproduktion und Tierernährung
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 3682 22451-270
 +43 3682 22451-210
Informationen herunterladen als: vCard

- Koordination und Durchführung von Forschungsprojekten in den Bereichen Rinderfütterung, Milchproduktion und Methanemissionen aus der Rinderhaltung

- Publikation der Erkenntnisse

- Mitarbeiter der Forschungsgruppe Ökoeffizienz

 Stellvertreter des Leiters des Institutes für Nutztierforschung

 

 

 

50. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2023

Die 50. Viehwirtschaftliche Fachtagung findet als Hybrid-Veranstaltung vom 29. - 30. März 2023 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Programm Onlineanmeldung (bis 27.März möglich)

Viehwirtschaftliche Fachtagung 2022

Am 6. und 7. April 2022 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die 49. Viehwirtschaftliche Fachtagung des Instituts für Nutztierforschung zum ersten Mal als Hybrid-Veranstaltung statt. Rund 50...

Abgeschlossene Projekte zum Betriebsmanagement-Tool FarmLife

Hier finden Sie Links zu den bereits abgeschlossenen Projekten der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

Aktuell laufende Projekte zum Betriebsmanagement-Tool FarmLife

Hier finden Sie Links zu den aktuell laufenden Projekten der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

Einfluss von Fütterung und Genotyp auf Methanproduktion sowie Energie- und Proteinstoffwechsel von Milchkühen

Die Diskussion über den Klimawandel hat dazu geführt, dass Wissenschaftler in verschiedenen Ländern begonnen haben, Strategien zur Reduktion von Methanemissionen aus der Rinderhaltung zu...

Eine kälbergerechte Fütterung für eine gesunde Pansenentwicklung von Aufzuchtkälbern (Projektteil Gumpenstein)

In diesem Forschungsprojekt soll getestet werden, welchen Einfluss die Grundfutterqualität auf die Pansenentwicklung und Gesundheit von Aufzuchtkälbern, im Vergleich zu herkömmlichem, auf...

Futterwert und Siliereignung von Ganzpflanzensilagen verschiedener Hirse-Sorten in der Rinderfütterung

In diesem Teil-Projekt des EIP-Projekts „Innobrotics“ sollen umfangreiche Untersuchungen zum Futterwert von Hirse und Hirse-Silagen durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieses Projekts können...

50. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2023

Am 29. und 30. März 2023 veranstaltete das Institut für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die 50. Viehwirtschaftliche Fachtagung. Insgesamt konnten an den beiden Tagen mehr als...

Nährstoffflüsse und Umweltwirkungen einer kreislaufgebundenen Milchproduktion in einem extensiven Grünlandgebiet

Im Rahmen des Horizon 2020 Projektes „Efficient Carbon, Nitrogen and Phosphorus cycling in the European Agri-food System and related up- and down-stream processes to mitigate emissions“ wurden...

Abschluss des Projektes "Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen"

Der Projektbericht beschreibt agronomische Verbesserungsoptionen, die bei einer Fortführung der Nahrungsmittelproduktion im Sektor Landwirtschaft Treibhausgasemissionen verringern können

Tagung der Fütterungsreferenten und Fütterungsberater mit Arbeitssitzung der ÖAG Fachgruppe Fütterung

Vom 19. bis 21. September 2022 fand in Vorarlberg, in Tschagguns, die alljährige Tagung der Fütterungsreferenten der Landwirtschaftskammern und der Spezialberater für Rinderfütterung aus...

Untersuchungen zur Aktualisierung der Futterbewertung im Futtermittellabor Rosenau

Die Verdaulichkeit der organischen Masse entscheidet über den Großteil der Energiekonzentration eines Futtermittels. Eine hochwertige Methode für ihre Bestimmung ist der Ausgangspunkt für die...

Bewertung der Landwirtschaft auf die Umwelt durch digitales Werkzeug

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat gemeinsam mit ihren Partnern in den letzten Jahren ein digitales Instrument namens FarmLife entwickelt. FarmLife bewertet den Betrieb gesamtheitlich in seiner...

Besuch einer Delegation aus Uganda

Am 12. und 13. Mai 2022 besuchte eine Delegation aus Uganda, gemeinsam mit Vertretern der BOKU Wien und der PIG Austria GmbH, die HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

Life farm4more - Meeting

Am 10. und 11. Mai traf sich das farm4more Projektteam an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein um über die Ergebnisse und Strategien im laufenden Life-Projekt zu diskutieren.

Podcast2go zum EU Life Projekt Farm4More

Unterwegs in der größten landwirtschaftlichen Forschungsstelle Österreichs

12. Fachtagung für Schafhaltung 2022

Am Freitag, 11. November 2022 findet die 12. Fachtagung für Schafhaltung als Hybrid-Veranstaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. ); }); });