Die Vielfalt der Themen spiegelt dabei die unterschiedlichen Interessen der Schüler*innen wieder. Wir gratulieren unseren Maturant*innen sehr herzlich zu dieser gelungenen Leistung und wünschen viel Erfolg für die kommenden Prüfungen.
Folgende Themenbereiche wurden präsentiert:
Pflanzenbau:
- Günschnittroggen als Dauergrünlandalternative für inneralpine Hochwasserretentionsbecken
- Kulturführung und Verwendung von Miscanthus
- Vergleich zweier Bodenbearbeitungssysteme im Körnermaisgebiet
- Einfluss der Saattechnik und -menge auf den Samen- und Restpflanzenertrag bei Nutzhanf
- Der kritische Wasserbedarf von Obst und Gemüse – Konsum und Produktionsverfahren
- Sortenvergleich bei Sojabohne
- Biologische, pedologische und wirtschaftliche Aspekte der Direktsaat
- Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Hanf
- Anbauversuch von Körnermais und Körnersorghum für die Rindermast
- Vergleich von Mantelfolie und Netzbindung bei Rundballensilage im Hinblick auf die Gärqualität
- Maissortenversuch mit unterschiedlichen ReifezahlenVergleich zwischen biologischem und konventionellem Kartoffelanbau
Landwirtschaft:
- Strukturwandel in der österreichischen Landwirtschaft seit dem EU-Beitritt
- Wirtschaftliche Darstellung von alternativen Bewirtschaftungsformen anhand eines Praxisbetriebes
- Herdenschutzhunde als neue Helfer am Betrieb
Nutztierhaltung:
- Auswirkungen verschiedener Aufstallungs- und Entmistungs-systeme auf die Klauengesundheit in der Milchviehhaltung
- Betriebswirtschaftliche Bewertung verschiedener Melksysteme bei Milchkühen
- Rindfleisch- und Milchqualität in Österreich - Vom Bauern bis zum Konsumenten
- Die Entwicklung der Nutztierhaltung in Österreich im 20. JahrhundertAuswirkungen verschiedener Stallkonstruktionen auf den Hitzestress in der Rinderhaltung
- Zukunftsorientierter Stallumbau am Beispiel zweier Milchvieh-betriebe - von der Anbindehaltung zum Laufstall
- Vergleich der Milchziegenhaltung in Österreich und Norwegen
- Die Geburtsverläufe mit ihren Risiken und die Nachversorgung von Kuh und Kalb
- Muttergebundene Kälberaufzucht in ÖsterreichEinfluss der Klauenpflege auf das Wachstum der Hinterklauen und die Hinterbeinstellung von Rindern
- Vergleich von Tränksystemen in der Milchviehhaltung
- Vergleich verschiedener Neubaulösungen für kleinstrukturierte Mutterkuhbetriebe
- Wirtschaftlich bedeutende Parameter in der Lämmermast
- Maßnahmen und deren Auswirkungen zur Verbesserung der Kälbergesundheit
- Gibt es Unterschiede in biologischer zur konventionellen Schweinemast?
- Klauenerkrankungen und -probleme der Rinder in Zusammenhang mit verschiedenen Aufstallungssystemen aus Sicht der Landwirte
Forstwirtschaft:
- Entwicklung und Ursachen des Schadholzanfalles in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Weiz
- Eine Erhebung von Laubholzstandorten im Bezirk Liezen und deren Entwicklungsmöglichkeiten
- Vergleich bäuerlicher Einforstungsrechte mit bäuerlichem Eigenwald
Landtechnik:
- Vergleich eines Doppelmessermähwerks mit einem Scheibenmähwerk hinsichtlich Ernteeffizienz, Futterqualität und Betriebskosten
Jagd:
- Die Wolfspopulationen von Allentsteig und Mölltal im Vergleich
- Verschiedene Bauarten von Salzlecken und Salzarten in Bezug auf Rehwild
- Die Rückkehr des Wolfes nach Österreich - Auswirkungen auf den Almauftrieb im Vergleich Kärnten und Steiermark
- Fleischanalyse von Rot- und Rehwild mit Konsumentenumfrage im Betrieb Herzog von Württemberg
- Das gesellschaftliche Bild des Jägers und der Jagd
- Gegenüberstellung von Rind- und Wildfleisch
Umwelt und Ressourcenmanagement:
- Klima-Fußabdruck von SchüerInnen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Wasserwirtschaft:
- Nachreinigung von kommunalem Abwasser mithilfe der Chlorella-Alge
Hier ist der Link zum Download der Themen:
Bilder von der Präsentation der Diplomarbeiten