2412: OptiSaat
Optimierung der Saatgutproduktion standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft und den Landschaftsbau im Alpenraum ,
Am 4. Dezember 2023 ist es wieder soweit – die HBLFA Raumberg-Gumpenstein veranstaltet in Kooperation mit European Hoofcare den nächsten Diplom-Lehrgang zur/zum „Instruktor/in...
Innovatives Training für Schafhirt/innen und nachhaltiges Weidemanagement - Instrumente für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Ländlichen Raumes anhand von Best-Practice Beispielen...
Projektziel ist die Förderung von Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung, Zertifikatslehrgang zum Instruktor für Funktionelle Klauenpflege,...
Projektziel: Förderung von Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung, Zertifikatslehrgang zum Instruktor für Funktionelle Klauenpflege, Nationaler Qualitätsrahmen...
Der 3. Newsletter ist online und informiert über weitere Schritte und Eckdaten des Projekts EU4Shepherds.
Projektziel: Innovatives Training für nachhaltiges Herdenmanagement
Am 10. und 11. Mai traf sich das farm4more Projektteam an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein um über die Ergebnisse und Strategien im laufenden Life-Projekt zu diskutieren.
Der nächste Workshop ist für 5.-7. Juli 2022 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein geplant. Weitere Infos folgen in Kürze!
Der 2. Newsletter ist online und informiert über weitere Schritte und Eckdaten des Projekts EU4Shepherds.
Ein Jubiläum der etwas anderen Art - so zeigte sich die Pferdefachtagung erstmals in hybrider Form mit Teilnahmemöglichkeit online und vor Ort.
Die Trennung von Wald und Weiderechten in Österreich ist weit verbreitet und ist mit enormem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Um die Aufgabe von Weiderechten in Wäldern...
Artenreiches Grünland in Form von extensiven Weiden und Wiesen stellt wichtige Biodiversitäts-Hotspots in unserer Kulturlandschaft, leider sind jedoch im Rahmen der Intensivierung der...
Grünland ist ein vielseitiges und wichtiges Element der österreichischen Kulturlandschaft und dient in Form von Mähwiesen und Weiden nicht nur der Viehwirtschaft als Futtergrundlage, sondern...
Am 16.- 17. Dezember 2021 fand mit Corona-bedingter Verzögerung die erste Abschlussprüfung für den 2020 gestarteten Diplom-Lehrgang zum Instruktor der Funktionellen Klauenpflege unter der...
Für Schülerinnen und Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein fand der erste Grundlehrgang der Klauenpflege an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt, da Klauengesundheit ein...
Sechs Klauenpfleger/innen aus Österreich, Deutschland und Luxemburg nehmen am diesjährigen Lehrgang teil, der von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Zusammenarbeit mit European...
Am 4. Oktober 2021 ist es wieder soweit – die HBLFA Raumberg-Gumpenstein veranstaltet in Kooperation mit European Hoofcare den zweiten Diplom-Lehrgang zur/zum „Instruktor/in der funktionellen...
Projektziel: Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist Partner beim Erasmus+-Projekt „EU4Shepherds – Innovative Traning for Sustainable Shepherds“. Ziel dieses Projektes ist es, gemeinsam...
Anfang Oktober 2020 war es endlich soweit: 12 überbetriebliche Klauenpfleger aus ganz Österreich, Südtirol und Deutschland haben sich bei strahlendem Wetter an der HBFLA...
Klauenerkrankungen spielen im Rinderalltag eine große Rolle. Viele Faktoren sind für die Klauengesundheit von Bedeutung: Fütterung und Stoffwechsel beispielsweise beeinflussen maßgeblich die...
Optimierung der Saatgutproduktion standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft und den Landschaftsbau im Alpenraum ,
Ex-situ Erhalt der pflanzengenetischen Vielfalt des österreichischen Extensivgrünlands (Grünland-Genbank) ,
Tierwohl und Klauengesundheit ,
Schutzwirkung verschiedener Begrünungsverfahren nach Rekultivierungen in Höhenlagen ,
Erfolgreiche Wiederbegrünung nach infrastrukturellen Maßnahmen ,
Naturnahes Grasland als Ressource zur Verbesserung der Artenvielfalt ,
Ein nachhaltiges Entwicklungsmodell für Berggebiete ,
Anlage und nachhaltige Bewirtschaftung von Almweiden nach Wald-Weide-Trennung ,
Futterqualität und Futterhygiene ,
Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion ,