Erfolgreicher Abschluss des ersten Grundlehrgangs der Klauenpflege 2021

    Für Schülerinnen und Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein fand der erste Grundlehrgang der Klauenpflege an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt, da Klauengesundheit ein wesentlicher Schwerpunkt in der Nutztierhaltung ist.

     Klauenpflegekurs 2021

    In österreichischen Milchviehherden konnten durch zahlreiche Projekte und Erhebungen im Schnitt ca. 30-50 % lahmende Tiere festgestellt werden. Faktoren wie Fütterung, Stress, Stoffwechsel, aber auch Stallgestaltung können sich negativ auswirken, die Milchleistung wird reduziert und tierärztliche Behandlungen sind erforderlich. Die direkten und indirekten Kosten von Lahmheit werden auf ca. 450 € pro Kuh und Jahr geschätzt.

    Grundlehrgang der Klauenpflege

    Als erste Schule in Österreich bietet die HBLFA Raumberg-Gumpenstein seit 2021 einen Grundlehrgang der Klauenpflege für ihre zukünftigen Landwirtinnen und Landwirte an. Ziel der Ausbildung ist es, ein zusätzliches, über den Lehrplan hinausgehendes, Wissen zum Thema Klauengesundheit und Tierwohl anzubieten und befähigt zu einer professionell durchgeführten Klauenpflege am Betrieb.

    Unter den wachsamen Augen von Klauenpflege-Experte Robert Pesenhofer von European Hoofcare sowie Johann Häusler von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein absolvierten heuer neun Schülerinnen und Schüler mit großem Interesse und Einsatz den Klauenpflegekurs, eine Kombination aus Schulunterricht und zusätzlichen Praxiseinheiten in ihrer Freizeit. Dieses einzigartige Angebot für SchülerInnen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein baut inhaltlich auf den ministeriellen Leitfaden GZ. BMLFUW-LE.1.1.7/0159-II/2/2013 auf und umfasst insgesamt 136 Stunden in Theorie und Praxis. Ursprünglich wurde der Kurs für die Weiterbildung bereits praktizierender Landwirte in die Wege geleitet.

    Ablauf des Kurses

    Am ersten Tag wurde das bestehende Wissen aus dem Viehwirtschaftsunterricht aufgefrischt und die Grundlagen von der funktionellen Klauenpflege über die Biometrik des Unterfußes sowie das Erkennen, Versorgen und Vorbeugen von Klauenerkrankungen in der Theorie erklärt. Direktor Johann Gasteiner unterrichtete die interessierten SchülerInnen in den Themenbereichen Tierseuchen und Tiergesundheit. Mit großer Begeisterung und Einsatz absolvierten die SchülerInnen die nachfolgenden fünf Praxistage. Diese umfassten die Bewertung von Klauen und das Erkennen von Klauenerkrankungen sowie chronische Veränderungen, Haltungsschäden, ungünstige Fütterung und mangelnde Klauenpflege. Mit Hilfe von Schablonen wurden sowohl gesunde Klauen am lebenden Tier als auch krankhaft veränderte Schlachthofklauen korrekt geschnitten und bewertet. Auch den Einsatz von Entlastungshilfen und das Anlegen von unterschiedlichen Verbänden erprobten die SchülerInnen. Schonhaltung und Lahmheit wurden am lebenden Tier beobachtet und Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls erarbeitet.

    Alle neun KursteilnehmerInnen stellten unter der Leitung von Johann Häusler, Robert Pesenhofer und der Prüfungskommission mit einer schriftlichen Klausur, einem mündlichen Fachgespräch und der eigenständigen Bearbeitung einer Klaue ihr neu gewonnenes Wissen unter Beweis und absolvierten den Kurs mit Erfolg.

    Aufgrund des großen Interesses wird der Kurs in Zukunft jährlich angeboten.

    Nähere Informationen zum Thema Klauengesundheit und den Ausbildungsmöglichkeiten an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein:
    Stabstelle Akquisition, Silke Schaumberger: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Team

    Ähnliche Projekte


    2481: Klauenerziehung 189

    Der Einfluss einer angepassten Klauenpflege auf das unterschiedliche Wachstum der Klauen der Hinterextremitäten von Rindern
    2020 - 2025 , Häusler Johann

    Weblink