Lust auf Weide

    Die Weidehaltung gewinnt in Österreich wieder an Bedeutung, in der Bio-Landwirtschaft ist sie eine Grundvoraussetzung. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt Weidebetriebe durch praxisangewandte Forschung und zahlreiche Fachinfos.

    Österreichische Bergmilchviehbetriebe im Fokus

    Die Be­wirt­schaf­tung der Grünflächen in Bergregionen ist von un­schätz­ba­rem Wert. Schließlich handelt es sich dabei auch um eine Gewährleistung der Pflege und Erhaltung unserer Kulturlandschaft durch die Bergbäuerinnen und...

    07
    2020

    ClimSchool: Aufblühen durch Wildblumenwiesen

    „Aus dem Rüssel in die Schüssel – da steckt Vielfalt drin!“ ist ein neues Brennnessel-Projekt von Blühendes Österreich, an dem sich die HBLFA Raumberg-Gumpenstein beteiligt. Ziel ist die Schaffung von Lebensräumen und Nahrung für...

    07
    2020

    Weidepraktiker/innen Lehrgänge - Start im August

    Auch im heurigen Jahr 2020 veranstalten Bio-Austria, die Agrarpädagogischen Hochschule und das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein gemeinsam neuerlich eine mehrtägige Weidepraktiker/innen-Ausbildung (4 Module, 7 Tage) für Interessierte...

    07
    2020

    Unsichtbares sichtbar machen

    Mithilfe einer Multispektralkamera und einer Drohne werden seit kurzem hochauflösende Bilder im sichtbaren Bereich und im nahen Infrarotbereich des Sonnenspektrums auf den Versuchsflächen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein aufgenommen.

    07
    2020

    Wiederkaudauer tierindividuell erfassen

    Das System smaXtec erhebt Daten mittels eines Sensors, der sich direkt im Pansen der Kuh befindet. Aus dem Inneren der Kuh werden tiergesundheitsrelevante Informationen gesendet, die am Smartphone bzw. am PC des Landwirts innerhalb kürzester...

    07
    2020

    Digital ist genial!?

    Die voranschreitende Digitalisierung bietet für die Landwirtschaft die Möglichkeiten, Arbeitsabläufe am landwirtschaftlichen Betrieb zu automatisieren, Informationen über das Internet zu vernetzen und somit wertvolle Arbeitszeit einzusparen....

    07
    2020

    Wertvolle Fettsäuren in Kuhmilch

    In einer aktuellen Studie wurden hohe Gehalte an ernährungsphysiologisch wertvollen Fettsäuren in Kuhmilchproben von Praxisbetrieben festgestellt. Vor allem in Bio-Milch, wo auf den Höfen Weide- und Grünfütterung sehr bedeutend ist und...

    06
    2020

    Marmorierung von Rindfleisch

    Eine bessere Fleischmarmorierung, d.h. ein höherer intramuskulärer Fettgehalt im Fleisch, wird oft mit einem höheren Genusswert (schmackhafteres, saftigeres, zarteres Fleisch) in Verbindung gebracht. So werben beispielsweise die Rassen Wagyu...

    2020-06

    Parasitenbelastung bei Schafen während der Weideperiode

    Weidehaltung ist die natürlichste Form der Schafhaltung, und auch die kostengünstigste Möglichkeit die Tiere mit Nährstoffen zu versorgen. Mit der Weidehaltung geht aber auch das Risiko der Belastung durch Weideparasiten (Magen-/Darmwürmer,...

    Pflanzenartenvielfalt ist von vielen Faktoren abhängig

    Pflanzenartenvielfalt ist ein wichtiges Bewertungskriterium für den Naturschutz. Eine hohe Pflanzenartenvielfalt ist ein Indiz für eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit einer Grünlandfläche. Die Pflanzenartenvielfalt ist auch ein Maß...

    Die Kuhflade unter der Lupe

    Gesunde, fruchtbare und leistungsbereite Tiere sind der Wunsch einer jeden Landwirtin und eines jeden Landwirtes. Um dieses Ziel zu erreichen, muss vieles am Betrieb zusammenpassen bzw. optimiert werden. Komfortable, gut klimatisierte Stallungen,...

    Nährstoff Monitoring

    Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie war es, alle Oberflächengewässer bis 2015 in einen guten ökologischen Zustand zu bringen. In begründeten Fällen ist das Erreichen dieses Zieles bis 2021 bzw. bis spätestens 2027 sicherzustellen.

    Berkshire - das "Kobe-Rind" unter den Schweinen

    In Österreich ist die Schweinerasse Berkshire, die als älteste Rasse Großbritanniens gilt, relativ unbekannt. Der Name leitet sich von der Grafschaft Berkshire ab, die westlich von London im Süden Englands liegt.

    Erfolgreiches Webinar: Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein

    Mitte Mai 2020 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die traditionelle Nutztierschutztagung statt, die in diesem Jahr aus gegebenem Anlass erstmals als Webinar durchgeführt wurde. Namhafte Vortragende aus dem In- und Ausland boten rund...

    Blütenpracht, so weit das Auge reicht

    Unsere Pflanzenbaumitarbeiter sind derzeit in ganz Österreich unterwegs um unterschiedlichste Wildblumenwiesen zu bonitieren. Wildblumenwiesen sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch ein wichtiger Lebensraum sowie Nahrungsquelle für...

    2020-05

    Bildungstool FarmLife für die landwirtschaftlichen Schulen

    Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft als richtungsweisender Aspekt in der Lebensmittelproduktion soll künftig (noch) mehr Gewicht im Unterricht bekommen. Um unsere Schülerinnen und Schüler der fachlichen Ausrichtung Umwelt-...

    Österreichische Grünland Genbank

    Ex-situ Erhalt der pflanzengenetischen Vielfalt des österreichischen Extensivgrünlands Früher ein- bis zweimal gemähte Grünlandflächen wurden in den letzten Jahrzehnten entweder aufgelassen, wodurch sich andere Pflanzengesellschaften –...

    Stressfreie Schlachtung

    Reduzierung von Stressfaktoren und Verbesserung der Fleischqualität durch Hofschlachtung

    Blooming Riverbanks - Artenvielfalt am Ufer

    Gewässer- und Waldrandstreifen werden in der Kulturlandschaft meist vernachlässigt. Häufig sind sie von Neophyten überwuchert oder werden abgemäht. Durch fehlende oder unregelmäßige Gewässerrandstreifen werden Gewässer unzureichend...

    Iriswiesen zeigen sich in ihrer vollen Pracht

    Iriswiesen mit der Sibirischen Schwertlilie und Sternnarzisse als Leitarten waren einst prägende Elemente der Kulturlandschaft im Mittleren Steirischen Ennstal. Die farbenprächtigen, kräuterreichen Wiesen besiedelten mäßig feuchte bis...

    Beurteilung der Bodenqualität

    Die Eignung einer Grünlandfläche für eine bestimmte Art der Bewirtschaftung und Intensität der Nutzung ist entscheidend vom Boden abhängig. Die einzelnen Grünlandböden unterscheiden sich in Bezug auf Ertragspotenzial, Ertragssicherheit,...

    Neues zum Sparkling Science Projekt „Game of Clones“

    Ursprünglich in Asien heimisch, konnte sich der Staudenknöterich in Nordamerika und Europa innerhalb kurzer Zeit sehr stark ausbreiten. Einmal ausgesetzt als Sichtschutzhecke oder Zierpflanze sowie über Arbeitsgeräte oder Erdmaterial...

    2020-04

    Neuheiten in der biologischen Ampferbekämpfung

    Vor allem für Bio-Betriebe ist es schwierig ohne Herbizideinsatz, eine langfristige Dezimierung des Ampferbestandes zu erreichen. Die bisher etablierten Bekämpfungsmaßnahmen einen sich in den Punkten, dass sie entweder zeitaufwendig,...

    Drohne beflügelt die Grünlandforschung

    Mithilfe einer neuen Drohne werden an der HBLFA zukünftig hochauflösende Aufnahmen von Grünlandbeständen im sichtbaren und nahen Infrarotbereich erstellt. Anhand dieser Beobachtungen können wichtige Ertrags- und Qualitätsparameter sowie...

    Neue Leitung der Abteilung für Vegetationsmanagement im Alpenraum

    Dr. Wilhelm Graiss wurde zum Leiter der Abteilung bestellt und wird die Agenden von Dr. Bernhard Krautzer übernehmen. Die bestehende Ausrichtung der Abteilung Vegetationsmanagement im Alpenraum mit den derzeitigen Schwerpunkten ökologische...

    Hirsesilage – eine Alternative zu Maissilage in der Rinderfütterung?

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein untersuchte in den letzten Jahren den Futterwert und die Gäreigenschaften von Hirse-Ganzpflanzensilagen (GPS). Wie der Futterwert von Hirsesilage optimiert werden kann und wie hoch er im Vergleich zu...

    Wie trocken wird es in der Steiermark werden?

    Die landwirtschaftliche Produktion ist unmittelbar von den klimatischen Rahmenbedingungen abhängig und deshalb stellt die sich abzeichnende Veränderung des Klimas gerade für diesen Sektor eine enorme Herausforderung dar. Viele der wetter- und...

    Großes Interesse an Webinar zur 47. Viehwirtschaftlichen Tagung

    Anfang April fand zum 47. Mal die Viehwirtschaftliche Fachtagung des Instituts für Nutztierforschung der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die heurige Tagung jedoch nicht, wie gewohnt, im Grimmingsaal der...


    Pferdeheuqualität in Österreich auf dem Prüfstand

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein führte in Zusammenarbeit mit dem Futtermittellabor Rosenau (LK Niederösterreich) in den Jahren 2018 und 2019 erstmals in Österreich ein Pferdeheuprojekt durch. Dazu wurden insgesamt 512 Untersuchungsergebnisse...


    Milchfettqualität wird wichtiger

    Die Milchfett-Zusammensetzung ist für die menschliche Ernährung von besonderer Bedeutung. Am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurden jetzt Effekte der Fütterung auf die Fettqualität näher untersucht. Vor allem...


    Tödlicher Schwefelwasserstoff aus dem Güllelager

    Neben hohen Anforderungen für den Umweltschutz und immer knapper werdender Ressourcen drängt auch in der Landwirtschaft immer mehr der Zwang in den Vordergrund, Geld und Zeit zu sparen. Die effiziente und damit verlustarme Ausbringung von...


    Gebirgslysimeterstation Stoderzinken

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein betreibt seit 2006 am Stoderzinken eine Lysimeter- und Wetterstation am Stoderzinken auf 1800 m Seehöhe. Im Rahmen einer Kooperation und einer Masterarbeit erstellt Reinhold Schöngrundner Scheeprofile, um...




    Klimafolgenforschung und Klimawandel-Anpassungsstrategien

    Präsentation der Broschüre Klimafolgenforschung und Klimawandel-Anpassungsstrategien Der Klimawandel ist ein Faktum und er findet statt. Insbesondere der Zentralalpenraum wird den Prognosen und Klima-Modellen zufolge künftig besonders stark...


    Videos zu Fachvorträgen der Bio-Fachtagung 2019

    Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein konnte bei der diesjährigen Bio-Fachtagung mehr als zweihundert interessierte Tagungsteilnehmer aus dem deutschsprachigen In- und Ausland begrüßen. Qualität – vom Boden bis zum Lebensmittel...