Abgestufte Nutzung im Biogrünland

    Die abgestufte Nutzung im Dauergrünland ist eine Bewirtschaftungsmethode, die sowohl der Wirtschaftlichkeit und Ertragssicherheit des Betriebes, als auch der Ökologie und Biodiversität Rechnung trägt. Dabei werden die Flächen eines Betriebes...

    07
    2016

    Einfluss neuer Stretchfolientechnologien

    Einfluss neuer Stretchfolientechnologien und Anzahl an Wickellagen auf Gärungsverluste, Gärfutterqualität und aerobe Stabilität von Grassilage in Rundballen Barrierefolien haben einen um das 100-fache geringere Sauerstoffdurchlässigkeit...

    07
    2016

    Raufutterqualität auf österreichischen Betrieben

    Die Qualitätsorientierung von Heumilchbetrieben erfordert effektive Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung. Mit dem Projekt Praxisheu wurde die Datenbasis von Heuproben mit chemischen Laborwerten und Managementkennzahlen wesentlich erweitert, um...

    2016-07

    Test der Pickup-Schwadertechnologie hinsichtlich erdiger Futterverschmutzung, Rechverluste, Schwadform und Flächenleistung

    Die Schwadarbeit ist bei der Futterernte vielfach für Futterverschmutzung oder Probleme in der Schlagkraft der Erntekette verantwortlich. Der Praxistest eines Pickup-Schwader Prototypen soll im Vergleich zu einem...

    Low-Input: Darauf kommt es an

    Intensivierung passt nicht zu jedem Milchviehbetrieb. Eine Alternative ist das Low-Input-System. Worauf es dabei ankommt, erklärt Andreas Steinwidder im Top Agrar Beitrag.

    2016-05

    Großes EU-Projekt an Bio-Institut – Andenlupinen als zukünftige Eiweißpflanze

    Im EU-Projekt LIBBIO arbeiten in den nächsten vier Jahren 14 Forschungseinheiten aus 8 Ländern intensiv zusammen. Das Projektvolumen beläuft sich auf knapp 5 Mil. Euro. LIBBIO wird von der Europäischen Kommission im Rahmen der Programmschiene...

    Bio-Landwirtschaft 2030 – Die Herausforderungen

    Die Biologische Landwirtschaft ist heute der wichtigste Trendsetter in der Ausrichtung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung und Qualitätslebensmittelproduktion. Wie sich Bio entwickelte, wo Bio heute steht, welche Herausforderungen zukünftig...

    Schluss mit dem Matsch!

    Wie schauen arbeitszeitsparende, kostengünstige und klauenschonende Triebwege aus? Welche Weidezaunsysteme gibt es? Antworten dazu erhalten Sie am Bio-Institut. Am Bio-Lehr- und Forschungsbetrieb „Moarhof“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in...

    2016-04

    Milchproduktion einmal anders: nicht nur denken sondern auch handeln

    Low Input in der Milchviehhaltung bedeutet eine Anpassung des Einsatzes von Betriebsmittel, Maschinen und Energie an die Produktionsziele des Betriebes. In diesem Projekt werden interessierte Betriebe, die an der Bildungsmaßnahme Low Input...

    Schwefeldüngung bei Futterleguminosen - kein faules Ei

    Futterleguminosen stellen einerseits eine wichtige Säule in der Biologischen Landwirtschaft als hochwertige Futtermittel dar und andererseits haben sie einen zentralen Platz in Ackerfruchtfolgen. Die Versorgung mit Schwefel ist für die Funktion...

    Fraktionierung und Mobilität des Phosphors in Grünlandböden

    Forschungsfragen: Werden die verschiedenen P-Pools im Boden durch langjährige Düngung unterschiedlich angereichert? Welchen Einfluss hat die Höhe der jährlich ausgebrachten P-Düngermenge? Bestehen Unterschiede zwischen mineralischer und...

    Monitoring von ausgewählten Almstandorten im Nationalpark Gesäuse hinsichtlich Boden und Phytodiversität unter dem Einfluss des Klimawandels

    Ziele des Projektes: Untersuchung der Auswirkung almwirtschaftlicher Nutzungsänderungen sowie Einfluss des Klimawandels auf Phytodiversität Naturschutzfachliche Bewertung der Almökosysteme und Vergleich unterschiedlich intensiv...

    Ein Wohnhaus für Bioschweine

    Zwei Fragen beschäftigen Bioschweinebauern beim Stallbau: Funktion und Preis. Der Abferkelstall ist der Stallbereich, der maßgeblich über den Erfolg der Schweinehaltung entscheidet. Ferkel, die nicht aufgezogen werden, können auch nicht...

    Wenn Kühe fotografieren - Pressemeldung zu innovativer Bio-Forschung

    Geht es um die Untersuchung des Weideverhaltens von Rindern, greift man in der Bio-Forschung in Raumberg-Gumpenstein auch zu einem sehr kreativen Mittel....

    Sprossen auch in der Schweineernährung?

    Das Keimen von Samen zur menschlichen Ernährung wird schon seit Jahrtausenden praktiziert. Eine Verbesserung der Verdaulichkeit, Erhöhung des Vitamingehaltes und Anreicherung von Mineralstoffen soll dadurch erreicht werden.

    Ein Sicherheitsnetz für die Schweinezucht

    Mit tiefgefrorenem Ebersamen gegen Verluste durch Seuchen oder Katastrophen. Das genetische Backup für die oberösterreichische Schweinezucht ist eine Kooperation der Österreichischen Nutztiergenbank und des Schweinezuchtverbandes Oberösterreich.

    Breeding cows for organic dairy systems - Welche Kühe brauchen Low-Input und Bio-Betriebe?

    Bio- und Low-Input Milchviehbetriebe setzen auf eine grundfutterbasierte Milchviehfütterung mit geringer Ergänzungsfütterung. In vielen Industrieländern - und auch in Europa - ging die Zucht in den letzten Jahrzehnten jedoch stark in Richtung...

    2016-03

    Bio-Weide und Melkroboter

    Die Kombination von Weidehaltung mit AMS stellt besondere Herausforderungen an das Betriebs-, Fütterungs- und Weidemanagement. Es stellt sich die Frage wie der für die tiergemäße Rinderhaltung bedeutsame Weidegang mit dem AMS bestmöglich...

    Ökoeffizienz in der Praxis

    Boden, Pflanzen, Tiere und Dünger bilden einen Kreislauf, in welchem Nahrungsmittel erzeugt werden. In einem geschlossenen Kreislauf werden genau so viele Nährstoffe zugeführt, wie für die Produktion der Nahrungsmittel benötigt werden. Durch...

    Den Stall aus Sicht des Schweines planen

    Aktuelle Betriebsreportage zum Versuchsbetrieb Wels/Thalheim der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Bioschweine Den Stall aus Sicht des Schweines planen!

    Durch richtige Kartoffel-Sortenwahl Krankheiten vorbeugen

    Biologisch erzeugte Kartoffeln erfordern viel Aufmerksamkeit. Auch wenn die Kartoffel hinsichtlich Standort und Klima eher bescheiden ist, lauern zwischen Anbau und Ernte zahlreiche Hindernisse in Form von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen....

    Sind Rinder effiziente Lebensmittellieferanten?

    Tiere stellen seit jeher eine wichtige Nahrungsquelle für den Menschen dar. Heute stammen weltweit etwa ein Sechstel der Nahrungsenergie und ein Drittel des Nahrungsproteins aus tierischen Quellen. Entsprechend dem gesteigerten Bedürfnis der...

    2016-02

    Wissenschaftliche Grundlagen zur Ökoeffizienz

    Die Ökoeffizienz drückt für ein Produktionsverfahren das Verhältnis zwischen Umweltwirkungen/Ressourcenverbrauch und dem wirtschaftlichen Wert eines Produktes aus. Ökoeffizienz steht damit für ökologische und ökonomische Effizienz....


    Ökonomische Bewertung von Milchproduktionssystemen

    Im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität für Bodenkultur (Wien) erfolgte eine für österreichische Rahmenbedingungen adaptierte ökonomische Bewertung der Milchproduktionssysteme „Vollweide- und Stallhaltung" auf Basis des in der...


    Circular Agronomics - Ein Horizon 2020-Projekt

    Die Arbeitsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist Partner im Horizon 2020 Projekt "CIRCULAR AGRONOMICS: Efficient Carbon, Nitrogen and Phosphorus cycling in the European Agri-food System and related up- and down-stream processes...


    Fingerabdruck der Milch

    Milch ist nicht gleich Milch! Ergebnisse aus neuen Analysenmethoden der Milch werden zukünftig im Herdenmanagement, der Zucht aber auch in der Qualitätssicherung und Vermarktung von Qualitätsprodukten Einzug halten. An der HBLFA...


    Kleiner Wiederkäuer

    Die kleinen Wiederkäuer Schaf und Ziege stellen nicht nur wichtige Elemente in der Landschaftspflege vor allem von wirtschaftlich weniger günstig gelegenen Landstrichen dar, sondern sie produzieren auch hervorragende Lebensmittel. Grundlage...


    Nutztierbiodiversität

    Nutztierbiodiversität – was ist das? „Biodiversität“ also „Lebensvielfalt“ ist die Grundvoraussetzung für die Fähigkeit von Lebewesen zur Anpassung an sich ändernde Umweltbedingungen. Bei unseren Nutztieren wurde durch die...


    Räumliche Aufbereitung von Wetter- und Klimadaten

    Räumliche Modelle zur Vegetations- und Ertragsdynamik im Wirtschaftsgrünland {jd_file file==12438} Optimierung der Temperaturinterpolation für Berggebiete als Grundlage zur Untersuchung grünlandspezifischer Wachstumsdynamiken...


    Räumliche Modellierung von Bodenparametern

    GIS zur Berechnung des Bodenwasserhaushalts {jd_file file==12408} Räumliche Modellierung von Bodentemperaturen für Österreich {jd_file file==12409} Räumliche Modellierung von Bodentemperaturen für Österreich - Tagungsbeitrag {jd_file...