Forschung

    Österreichische Bergmilchviehbetriebe im Fokus

    Die Be­wirt­schaf­tung der Grünflächen in Bergregionen ist von un­schätz­ba­rem Wert. Schließlich handelt es sich dabei auch um eine Gewährleistung der Pflege und Erhaltung unserer Kulturlandschaft durch die Bergbäuerinnen und Bergbauern der österreichischen Bergmilchviehbetriebe. Jedoch steht die kleinstrukturierte Berg-Milchviehhaltung vor großen Herausforderungen. So sorgen etwa geforderte Umbaumaßnahmen von ganzjährigen Laufstall- bzw. Auslaufstallsystemen für Verunsicherung.

    Bereits im Vorjahr startete an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das EIP-Projekt "Berg-Milchvieh".  Dabei geht es um die Dokumentation und Evaluierung von baulichen Lösungen der geforderten Umbaumaßnahmen auf Milchviehbetrieben in extremen Berglagen in Österreich. Derzeit beschäftigen sich MitarbeiterInnen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein  mit der Erhebung des Tierwohl- und des Emissionsrisikopotentials auf den Betrieben. Anschließend werden diese Ergebnisse ausgewertet. 

    Da die Adaptierung des Milchviehstalles besonders im Berggebiet viele Herausforderungen mit sich bringt, werden die Lösungsansätze der Projektbetriebe gesammelt und der Beratung zur Verfügung gestellt. Ein Teil der rund 30 Bergbäuerinnen und Bergbauern, die an diesem Projekt mitwirken, haben ihren Stall bereits umgebaut, die restlichen Umbauten werden im Laufe des Projektes erfolgen. 

    Österreichische Bergmilchviehbetriebe im Fokus

    Österreichische Bergmilchviehbetriebe im Fokus

     HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Team

    Steinwidder Andreas, Priv. Doz. Dr.

    Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder

    Leitung Forschung & Innovation
    Ofner-Schröck Elfriede, Dr.in

    Dr.in Elfriede Ofner-Schröck

    Institutsleitung Biolandwirtschaft & Nutztierbiodiversität
    Scherzer Edina, DIin

    DIin Edina Scherzer

    Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin