- Home
- Forschung
- Forschungsinstitute
- Pflanzenbau und Kulturlandschaft
- Ziele und Aufgaben
- Krautzer Bernhard. Dr.
- Adresse
-
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Telefon
- +43 3682 22451-310
- Mobil
- +43 664 611 19 91
- Kontakt in der Sortierung bevorzugen?: Ja
- Weitere Informationen
-
Wissenschaftliche Leitung des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft mit den Schwerpunkten:
- Saatgut und Sortenwesen
- Grünlanderneuerung und-regeneration
- Erhalt und Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft
Auswirkungen von Futterkräutern im Wirtschaftsgrünland auf den Pflanzenbestand, den Ertrag und die Futterqualität unter konventionellen und biologischen Bedingungen
Ein leistungsfähiger und an den Standort angepasster Dauergrünlandbestand ist eine zentrale Grundlage für eine nachhaltige und wirtschaftlich erfol...
Alpenländisches Expertenforum: Grünlandsaatgutmischungen der Zukunft
Am 15. Oktober 2025 findet das alpenländische Expertenforum zum Thema "Grünlandsaatgutmischungen der Zukunft" im Grimmingsaal der HBLFA Raumber...
Gumpensteiner Begrünungstagung 2025
Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Blühflächen & Blumenwiesen" findet von 03. - 04. Juni 2025 im Grimmingsaal der HBLFA Raumber...
Standortgerechte Rekultivierung und Begrünung in Hochlagen - 90. Podcast
Moderne Techniken und nachhaltige Methoden: Erfolgreiche Wiederbegrünung in den österreichischen Alpen In den letzten fünfunddreißig Jahren kam e...
Gumpensteiner Weingarten erhält Hagelschutznetz
Am 12. August wurde im Gumpensteiner Weingarten vom Weinbauteam der Fachschule Silberberg das Hagelnetz montiert. Die Reben entwickeln sich gut und si...
Partner-Meeting des Projekts Life VineAdapt
Vom 22. – 25. Juli trafen sich Projektpartner des Life-Projekts VineAdapt aus Ungarn, Frankreich, Deutschland und Österreich in der Südsteiermark ...
Vier Hektar Wildbienenweide für Artenschutz-Projekt „BeeWild“
Seit Jahresbeginn läuft eine erfolgreiche Kooperation zwischen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der Initiative „BeeWild“. Der Schwerpunkt diese...
Einfluss von Dürre auf Knaulgras
Mit dem Klimawandel und zunehmenden Dürren wird das Knaulgras (Dactylis glomerata L.) immer wichtiger für die Landwirtschaft. Diese Studie, veröffe...
Bayerisches Versuchswesen im Erfahrungsaustausch
Am 11. und 12. Juni fand eine Exkursion von Mitarbeitern des staatlichen bayerischen Versuchswesens zur HBLFA Gumpenstein statt. Die Gruppe setzte sic...
Nachlese Begrünungstagung 2024
Unter dem Motto "Innovative Lösungen für die Begrünung im öffentlichen Raum" organisierte die HBLFA Raumberg-Gumpenstein gemeinsam mit der Hochsch...
Sommer im April - HBLFA Raumberg-Gumpenstein im ORF 2
Klimawandel im Fokus Am 8. April war die HBLFA Raumberg-Gumpenstein un der ORF2-Sendung "Thema" beteiligt. Der Beitrag mit dem Titel "Sommer im April...
75. Pflanzenzüchtertagung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Die Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs lädt in Zusammenarbeit mit der BOKU und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zur 75....
Nützlingsblühstreifen regulieren Blattläuse in Leguminosen
Nützlingsblühstreifen aus heimischen Wildpflanzen können bei der richtigen Anlage und Pflege über mehrere Jahre und im Idealfall auch dauerhaft er...
Gumpensteiner Begrünungstagung 2023
Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Standortgerechte Rekultivierung und Begrünung in Hochlagen" muss leider abgesagt werden. Wir planen fÃ...
Gumpensteiner Begrünungstagung 2024
Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Standortgerechte Begrünung im öffentlichen Raum" findet am 24. April 2024 von 9:30 bis 17:00 im Achtu...
Workshop - Essbare Wildkräuter im Grünland
Ein Beitrag zur regionalen und gesundheitsbewussten Ernährung. ...
Workshop - Weiterverarbeitung und Konservierung essbarer Wildkräuter im Grünland
Ein Beitrag zur regionalen, nachhaltigen und gesundheitsbewussten Ernährung. ...
Offene Stelle als Sekretariatskraft
Im Bereich des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning...
Feierliche Eröffnung des Insekten-Chalet-Dorfes
An der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming wurde am Freitag, 24.06. feierlich ein Chalet-Dorf eröffnet. ...
Forschungsarbeit erlebbar machen
Nach einjähriger Vorarbeit, wurde am Mittwoch, dem 22. Juni, der Schau- und Exkursionsbereich zu den Themen „Boden-Wasser-Pflanzen“ von Dr. Andre...
Das breite Spektrum der Grünlandbewirtschaftung
Projektziel: Einblick in das breite Spektrum der Grünlandbewirtschaftung zu ermöglichen ...
Stellenausschreibung: Landwirtschaftliche/r Facharbeiter/in - Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft
Im Bereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal, g...
Mischungs-Schaugarten
Nomenklatur der ÖAG-Mischungen Jede Mischung wird durch einen assoziierbaren Buchstaben oder Buchstabenkombination eindeutig gekennzeichnet....
Eröffnung Schaubereich Boden-Wasser-Pflanze
Auf dem Forschungsgelände der HBLFA Raumberg-Gumpenstein findet am 22. Juni die Eröffnung eines Boden-Wasser-Pflanze Schau- und Exkursionsbereichs s...
Biodiversitätsinitiative der Fachschule Gröbming in Kooperation mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Die pflanzliche Biodiversität ist die Grundlage für alle Vielfalt in der Landschaft. ...
Nachhaltigkeitsforschung zur Sicherung der Ernährungsbasis unserer Wiederkäuer
Das Grünland ist mit 1,34 Millionen Hektar die flächenstärkste landwirtschaftliche Kulturart in Österreich. ...
FarmLife BD - Konzept zur Biodiversitätsbewertung
Ziel des Projektes FarmLife Biodiversität (FarmLife BD) war es, ein System zur Beurteilung der Wirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bewir...
Ausgleichsflächen für Waldweidetrennungen auf sauren Standorten – mit wenig Aufwand ist besseres Futter möglich
Die Trennung von Wald und Weiderechten in Österreich ist weit verbreitet und ist mit enormem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Um die Au...
Erntemethoden für Samenmaterial von artenreichem Grünland – ein langfristiger Vergleich
Artenreiches Grünland in Form von extensiven Weiden und Wiesen stellt wichtige Biodiversitäts-Hotspots in unserer Kulturlandschaft, leider sind jedo...
72. Pflanzenzüchtertagung (72nd Conference 22 - 24 November 2021)
The 72nd Plant Breeders' Meeting will be held in Raumberg-Gumpenstein from 22 to 24 November 2021. ...
Zwischen Ertrag und Biodiversität
In der Sendereihe „Dimensionen“ auf Ö1 hat Lukas Tremetsberger einen Beitrag rund um das Grünland zusammengestellt. ...
Es surrt auf den Gumpensteiner Versuchsflächen
Seit April 2021 sind am Versuchsfeld der HBLFA Raumberg-Gumpenstein drei Bienenvölker angesiedelt die von Mitarbeiter*innen des Instituts für Pflanz...
Strategien für klimaangepasste Grünlandbestände - 05. Podcast
Bewirtschaftung und Pflanzenbestand verändern sich Temperaturerhöhung, verlängerte Vegetationsperioden, zunehmender Trockenstress, immer häufiger...
Auswirkungen von Trockenstress auf Knaulgrassorten
Projektziel: Die Ergebnisse sollen sowohl Aufschluss über die Trockenheitstoleranz, als auch über die Effizienz der Wassernutzung liefern. ...
Spezielle Grünlandbewirtschaftung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
In der Vorwoche absolvierten zahlreiche Masterstudierende der Universität für Bodenkultur das Vorlesungsseminar „Spezielle Grünlandbewirtschaftun...
REGRASS II: Re-Etablierung von Graslandstreifen zur Förderung von Biodiversität und Serviceleistungen
Hintergrundinformation bisheriger Untersuchungen 2017-19 In dem drei Jahre andauernden Projekt REGRASS wurde der Beitrag von neu angelegten ökologis...
Nützlingsblühstreifen und Untersaaten regulieren Blattläuse in Leguminosen
Es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass der Verlust an Biodiversität nicht nur gestoppt wird, wir müssen vielmehr aktiv dazu beitragen, dass u...
Das Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft stellt sich vor
Das nachfolgenden Video gewährt einen kurzen Einblick in die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Pflanzenbau und Kulturl...
Wiederetablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität
Wiederetablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen Seit Mitte des 20. Jahrhunderts geht ...
Artenvielfalt
Artenvielfalt, Vegetationsdynamik und Naturschutz Die floristische Zusammensetzung des Pflanzenbestandes und die Pflanzenartenvielfalt werden im Grü...
Grünlandverbesserung
Die umbruchlose Grünlanderneuerung schließt Bestandeslücken und schafft leistungsfähige, ertragreiche Pflanzenbestände mit einem starken Gräserg...
Generhalt
An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wird die Veredelungszüchtung von österreichischen Ökotypen von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen durchgefü...
Gelber Enzian (Gentiana lutea) - Anbau, Ernte, Verarbeitung
Gelber Enzian gedeiht im alpinen Klimabereich besonders gut und kann ohne weiteres bis in Höhenlagen von 1.600 m kultiviert werden. ...
Glyphosat-Verzicht! Neue Handlungsstrategien in der Unkrautbekämpfung
Aufgrund des Glyphosat-Verzichts zur Flächenvorbereitung, rückt die mechanische Unkrautbekämpfung bei uns immer weiter in den Vordergrund. Um diese...
Saatgutmischungen für die intensive Grünlandbewirtschaftung
Saatgutmischungen für die intensive Grünlandbewirtschaftung unter Berücksichtigung der sich ändernden klimatischen Rahmenbedingungen (SEEDMIX) ...
Optimierung der Saatgutproduktion standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft und den Landschaftsbau im Alpenraum
Stabile, ausdauernde, harmonische, gesunde, hochverdauliche, ampferfreie, dem Klima und der Nutzung angepasste Pflanzenbestände sind die Grundlage er...
Pflanzenartenvielfalt ist von vielen Faktoren abhängig
Pflanzenartenvielfalt ist ein wichtiges Bewertungskriterium für den Naturschutz. Eine hohe Pflanzenartenvielfalt ist ein Indiz für eine hohe natursc...
Dauerbegrünung im Obst- und Weinbau
Anlage und Pflege von Dauerbegrünungen im Obst- und Weinbau Dauerbegrünungen der Fahrgassen sind vom Management her wie intensiv bewirtschaftete Gr...
Blütenpracht, so weit das Auge reicht
Unsere Pflanzenbaumitarbeiter sind derzeit in ganz Österreich unterwegs um unterschiedlichste Wildblumenwiesen zu bonitieren. Wildblumenwiesen sind n...
Nützlingsblühstreifen zur Blattlausregulierung
Dass Blühstreifen einen enormen Beitrag zur Erhöhung der Biodiversität in der Agrarlandschaft leisten und Potenzial hinsichtlich natürlichem Pflan...
Wieder-Etablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen
Der Antragsteller nimmt in diesem Projekt die Rolle eines Partners ein, der aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Etablierung von Extensi...
Beurteilung der Bodenqualität
Die Eignung einer Grünlandfläche für eine bestimmte Art der Bewirtschaftung und Intensität der Nutzung ist entscheidend vom Boden abhängig. Die e...
Videos zu Fachvorträgen der Bio-Fachtagung 2019
Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein konnte bei der diesjährigen Bio-Fachtagung mehr als zweihundert interessierte Tagungsteilnehmer aus d...
Florale Augenweide mit nachhaltigem Nutzen
Blumenwiesen aus regionalem, zertifiziertem Wildpflanzensaatgut im Zentrum von Liezen ...
Biodiversität - Flächen nutzen oder Vielfalt steigern?
Viele Landwirte haben sich im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme dazu verpflichtet, Biodiversitätsflächen im Grünland anzulegen. Eine internationale Studie...
Untersuchungen von Schotterrasen auf einem inneralpinen Standort – Vergleich von Kalkschotter und Baustoffrecyclingmaterial auf Basis vegetationskundlicher und geotechnischer Eigenschaften
Schotterrasen als wasserdurchlässige, befahrbare und begrünbare Schotterflächen sind bei entsprechender Bauweise auch als Parkflächen im Bereich v...
Dachbegrünung Inneralpin - Extensive Dachbegrünung mit Saatgut inneralpiner Herkünfte (GrünDach)
Im Zusammenhang mit Flächenverbrauch und Bodenversiegelung und dem damit verbundenem Verlust an naturnahen Lebensräumen rückt das Extensivdach als ...
Green Mountain: Nachhaltige Entwicklungsmodelle für Berggebiete
Berggebiete sind wichtige Lebensräume und Ökosysteme, die einer Vielzahl von Gefahren und Bedrohungen ausgesetzt sind. Aufgrund der wirtschaftlich m...
Standortgerechte Hochlagenbegrünung im Alpenraum
Site-specific high zone restoration in the Alpine regionInerbimenti idonei al sito in ambienti d'alta quota nelle AlpiVegetalisation en altitude dans ...
Beschreibung des Steirerklees sowie dreier Herkünfte von Lens culinaris
Beschreibung der Landsorte Steirerklee nach UPOV und CPVO (Community plant Variety Office) Beschreibung dreier Linsen aus Genbanken von Ungar...
Internationaler EUCARPIA Versuch zum Rostbefall von Raygräsern
Neuauflage dieses erfolgreichen Versuches unter Erweiterung des Sortenspektrums um 2 Arten sowie unter Einbeziehung aller Standorte des ersten Versuch...
Arbuskuläre Mycorrhiza (AM) in der Grünlandwirtschaft und im Landschaftsbau
Im Rahmen des EU-Projektes FAIR CT98-4024 „Seed Propagation of Indigenous Species and their Use for Restoration of Eroded Alpine Areas“ (Koordinat...
Entwicklung und Erhaltung standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft
Seit 1889 gibt es in Österreich eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der alpenländischen Grünlandwirtschaft. Parallel dazu wurde von Theod...
Erhaltungszüchtung standortgerechter Arten
Zur Sicherung einer konkurrenzfähigen Grünlandwirtschaft des Alpenraumes wird an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine eigenständige FutterpflanzenzÃ...
1381: Amtliche Sortenwertprüfung: Grünlandkulturen
Amtliche Sortenwertprüfung: Grünlandkulturen
2122: Qualitätsvergleich europ. Dauerwiesenmischungen
Qualitätsvergleich europäischer Dauerwiesenmischungen
2304: Landwirtschaft / Naturschutz
Landwirtschaft und Naturschutz am Beispiel des LIFE-Projektes "Mittleres Ennstal – Wörschacher Moor"
2306: Saatgutmischungen
Überprüfung der Qualitätssaatgutmischungen auf die Sortenbeständigkeit und deren Konkurrenzkraft sowie Feststellung des Ertrages und der Futterqualität
2311: Wirtschaftsdüngerversuch
Vergleich von Dauergrünland bei unterschiedlicher Düngung
2316: Erosion auf Schipisten
Saatgutvermehrung Standortgerechter Arten und Ihre Verwendung für den Erosionsschutz im Alpenraum
2317: Arb. Mycorrhiza (Grünlandw. u. Landschaftsbau)
Arbuskuläre Mycorrhiza (AM) in der Grünlandwirtschaft und im Landschaftsbau
2330: Erhaltung u. Verbesserung Grünlandbestände (trocken)
Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung von Grünlandbeständen
2338: Grünlandverbesserung
Grünlandverbesserung
2339: Immergrün
Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion
2349: Kleegras Lambach
Eignung unterschiedlicher Kleegrasbestände für den biologischen Landbau
2379: Sukzi
Sukzessionsstudien im Almgebiet der Naturparkgemeinde Kleinsölk
2388: GrünDach
Dachbegrünung Inneralpin - Extensive Dachbegrünung mit Saatgut inneralpiner Herkünfte
2413: GenErhalt
Ex-situ Erhalt der pflanzengenetischen Vielfalt des österreichischen Extensivgrünlands (Grünland-Genbank)
2446: DauerGrün
Anlage und Pflege von Dauerbegrünungen im Obst- und Weinbau
2447: REGRASS
Re-establishing grasslands to promote farmland biodiversity and key ecosystem services
2448: Streuwiesen
Etablierung und Pflege artenreicher Pfeifengraswiesen mit regionalem Saatgut
2719: ALPEROS:CT 99-4024
Schutzwirkung verschiedener Begrünungsverfahren nach Rekultivierungen in Höhenlagen
2728: Neprovalter: EU Interreg IIIb
Netzwerk zur Aufwertung und Verbesserung des Wissens über lokale landwirtschaftliche Produktion im Alpenraum / Network of the local agricultural production for the valorisation and the knowledge of the Alpine Area
2732: EU-Seenprojekt (Interreg)
Nachhaltige Landwirtschaft in der euRegionalen Seenlandschaft
2733: SURE: Revitalisierung Problemflächen
Erfolgreiche Wiederbegrünung nach infrastrukturellen Maßnahmen
2742: GrünDü
Gewässerschonende Düngung von drainierten Grünlandflächen im Eu Regio-Voralpengebiet
2747: Salvere
Naturnahes Grasland als Ressource zur Verbesserung der Artenvielfalt
2750: B-Team
Expertengruppe zur Revitalisierung von Industriebrachen
2752: Green Mountain
Ein nachhaltiges Entwicklungsmodell für Berggebiete
2918: Bewirtschaftungssysteme MAB
Erfassung der Bewirtschaftungssysteme im Grünland
2919: Grünlandextensivierung
Der Einfluss der Grünlandextensivierung auf den Pflanzenbestand
2922: Almweide
Anlage und nachhaltige Bewirtschaftung von Almweiden nach Wald-Weide-Trennung
2923: Entwicklung u. Erhaltung standortgerechter Arten
Entwicklung und Erhaltung standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft
2960: Biol. Bekämpfung d. stumpfbl. Ampfer
Untersuchungen zur Ampferbekämpfung in biologisch bewirtschafteten Betrieben
3245: WT: Futterqualität u. -hygiene
Futterqualität und Futterhygiene
3249: WT: Almdüngung
Almdüngung
3252: WT: Standortg. Begrünungen
Standortgerechte Begrünungen, Methodenentwicklung und Ausarbeitung von Richtlinien
3271: WT: Rust trial (EUCARPIA)
Internationaler EUCARPIA Versuch zum Rostbefall von Raygräsern
3413: WT: Produktentw. f. gehob. Gastronomie
Möglichkeiten der Produktion von tierischen und pflanzlichen Produkten für die Spitzengastronomie
3435: WT: alpine Rollrasen f. Hochlagen
Alpine Rollrasen für Hochlagen
3436: WT: EUCARPIA evaluation trial2
Internationaler EUCARPIA Versuch zum Rostbefall von Raygräsern
3452: WT: Rückführung Streuwiesen
Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion
3510: WT: Sortenbeschr. Steirerklee
Beschreibung des Steirerklees sowie dreier Herkünfte von Lens culinaris
3511: WT: Tauernroggen
Wiedereinführung des Tauernroggens im Ennstal
3512: WT: Weingartenbegrünung
Begrünungen von Weingärten unter besonderer Berücksichtigung von Grünlandarten als Nährpflanzen für Zikaden
3513: WT: Eucarpia Rost Raygräser
Internationaler EUCARPIA Versuch zum Rostbefall von Raygräsern
3523: WT: Silageprojekt 2007
Praxisorientierte Strategien zur Verbesserung der Qualität von Grassilagen in Österreich
3544: WT: Iriswiese
Anlage und Pflege naturschutzfachlich wertvoller Streuwiesen im mittleren Ennstal
3545: WT: Langzeitlager Saatgut
Aufbau eines Langzeitlagers für Saatgut von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen
3550: WT: Arten- und Sortenscreening
Arten- und Sortenscreening von Gräsern, Kräutern und Leguminosen zur Eignung für einen Konkurrenzversuch
3569: WT: ReproGenSam 1
Ausbau und Erweiterung des Langzeitlagers für Saatgut von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen
3597: WT: Gleisbegrünung
Standortgerechte Begrünung von Straßenbahngleisen mit Saatgut regionaler Herkunft
3608: WT: Düngung_Auswaschung
Einfluss einer intensiven und extensiven Düngung auf standortbedingte Nährstoffauswaschung im Dauergrünland
3622: WT: Schotterrasen
Untersuchungen von Schotterrasen auf einem inneralpinen Standort – Vergleich von Kalkschotter und Baustoffrecyclingmaterial auf Basis vegetationskundlicher und geotechnischer Eigenschaften
3698: WT Blattlaus
Nützlingsblühstreifen zur Blattlausregulierung
3965: Landw. Res.: Erhaltungszüchtung standortger. Arten
Entwicklung und Erhaltung standortgerechter Gräser und Leguminosen für die Grünlandwirtschaft
3969: Landw. Res.: Moarhof
Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof
3971: Landw. Res.: Lambach
Landwirtschaftliche Ressourcen: Lambach
3992: Landw. Res.: Extensivierungsversuche
Landwirtschaftliche Ressourcen: Extensivierungsversuche