Raumberg-Gumpenstein
Zentrum für Bildung und Forschung
Höhere Lehranstalt
für Landwirtschaft
Agrarforschung
für die Zukunft
Instruktor funktionelle Klauenpflege
Absolventen des Diplom Lehrgangs funktionelle Klauenpflege

Diplom-Lehrgang Instruktor*in der funktionellen Klauenpflege

Absolventen des Diplom Lehrgangs funktionelle Klauenpflege

Diplom-Lehrgang Instruktor*in der funktionellen Klauenpflege

Projektziel ist die Förderung von Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung, Zertifikatslehrgang zum Instruktor für Funktionelle Klauenpflege, Nationaler Qualitätsrahmen (NQR) auf Maturaniveau.

Die Klauengesundheit ist eine der tragenden Säulen im Tierwohl und damit besonders wichtig für die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit von Rindern. Beide Aspekte sind von gesellschaftlicher Relevanz und werden seit Jahren breit diskutiert. Um eine korrekte Klauenbearbeitung zu gewährleisten, sind entsprechende Ausbildungsangebote wie beispielsweise die vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft genehmigten Zertifikatslehrgänge für Eigenbestands- und überbetriebliche Klauenpflege essentiell. Kompetente Instruktor*innen, die neben praktischem Fachwissen auch didaktisch und pädagogisch in der Lage sind, dieses weiterzugeben, sind die Grundvoraussetzung für jegliche qualitativ hochwertige Ausbildung.

Die Möglichkeiten einer fachlich fundierten Instruktor-Ausbildung sind im europäischen Raum sehr begrenzt. Um diese Lücke zu schließen, bietet die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein seit 2020 gemeinsam mit European Hoofcare eine Ausbildung zum Diplom-Lehrgang zum/zur Instruktor*in der funktionellen Klauenpflege an. Das umfangreiche Ausbildungsprogramm mit einer Dauer von 8-12 Monaten berechtigt die Absolvent*innen z.B., in den Zertifikatslehrgängen der funktionellen Klauenpflege tätig zu sein sowie in den entsprechenden Prüfungskommissionen Leistungsbeurteilungen vorzunehmen. Die Inhalte des Diplomlehrgangs umfassen Klauenpflege, Tierhaltung und –gesundheit, Kommunikation, Pädagogik und Präsentationstechniken in Theorie und Praxis.

Der Diplom-Lehrgang wurde als erste nonformale Fachausbildung im Agrarbereich beim Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) durch die dafür zuständige Servicestelle, der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, eingereicht und seine Einstufung auf Bildungsniveau V (Maturaniveau) offiziell bestätigt. Somit ist das Ausbildungsniveau auch im internationalen Kontext transparent einstufbar.

Weiterführende fachliche Informationen können direkt bei Herrn Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (fachliche Leitung, European Hoofcare) nachgefragt werden. Organisatorische Fragen beantwortet Frau Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

Anmeldung zum Zertifikatslehrgang Instruktor/in funktioneller Klauenpflege

Team

Guggenberger Thomas, Dr.

Dr. Thomas Guggenberger, MSc

Institutsleitung Nutztierforschung
Eckhart Alexandra

Alexandra Eckhart

Nutztierforschung
Häusler Johann

Johann Häusler

Rindermast und Produktqualität
Ofner-Schröck Elfriede, Dr.in

Dr.in Elfriede Ofner-Schröck

Institutsleitung Biolandwirtschaft & Nutztierbiodiversität
Podstatzky-Lichtenstein Leopold, Dr.

Dr. Leopold Podstatzky-Lichtenstein

Bio-Wiederkäuergesundheit

Links

Ähnliche Projekte

Forschungsdokumentation

 

Tierwohl und Klauengesundheit

Schaumberger Silke (2020 - 2025)
Loading...
Loading...
Loading...
HBLFA Raumberg-Gumpenstein

AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

Termine

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

Forschen und lehren am Puls der Zeit

Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.