Häusler Johann
    Mutterkuhhaltung und Versuchswirtschaft
    Adresse
    Gumpenstein
    Altirdning 11
    8952 Irdning-Donnersbachtal
    E-Mail
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Telefon
    +43 3682-22451-276
    Fax
    +43 3682-22451-210
    Mobil
    +43 664-9168599
    Informationen herunterladen als: vCard
    Weitere Informationen
    • Stellvertretender Leiter der Abteilung Alternative Rinderhaltung und Herdenmanagement
    • Leitung und Koordination der Versuchswirtschaft
    • Planung und Durchführung von Exaktversuchen
    • Interpretation und Weitergabe der Ergebnisse in Form von Veröffentlichungen und Vorträgen
    • Fachexkursionen und Fachvorträge
    • Beantwortung von Anfragen aus der Praxis
    • Unterricht: Landwirtschaftliche Praxis

    Grundlehrgang Klauenpflege für unsere Schülerinnen und Schüler

    Erfolgreicher Abschluss des Grundlehrgangs der Klauenpflege für Raumberger Schüler Zehn Schülern und zwei Schülerinnen und der HBLFA Raumberg-Gum...

    3. Diplomlehrgang zum/zur Instruktor/in in der Klauenpflege erfolgreich beendet

    Am 13.01.2024 fand die Prüfung des 3. Diplomlehrgangs in der funktionellen Klauenpflege zum/zur Instruktor/in statt. Neben einem schriftlichen Test h...

    Kreuzungstiere als Mutterkühe - 49. Podcast

    Was bringen Kreuzungstiere als Mutterkühe? Im Juni 2023 zählte die Statistik Austria in Österreich 157.992 Mutterkühe. Die Mutterkuhhaltung liefe...

    Klauenpfleger-Grundlehrgang erfolgreich abgeschlossen

    Fachgerechte Klauenpflege leistet einen wesentlichen Beitrag für Tiergesundheit und Tierwohl. Grundlage für die Tätigkeit als Klauenpflegerin und K...

    Nächster Diplom-Lehrgang zum/zur Instruktor/in der funktionellen Klauenpflege liegt in den Startlöchern

    Bald ist es wieder soweit – die HBLFA Raumberg-Gumpenstein veranstaltet in Kooperation mit European Hoofcare den nächsten Diplom-Lehrgang zur/zum â...

    Klauenpfleger-Aufbaulehrgang erfolgreich abgeschlossen

    Fachgerechte Klauenpflege leistet einen wesentlichen Beitrag für Tiergesundheit und Tierwohl. Grundlage für die überbetriebliche Tätigkeit als Kla...

    Diplom-Lehrgang Instruktor*in der funktionellen Klauenpflege

    Projektziel ist die Förderung von Tierwohl, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung, Zertifikatslehrgang zum Instruktor für Funkt...

    Tagung der Fütterungsreferenten und Fütterungsberater mit Arbeitssitzung der ÖAG Fachgruppe Fütterung

    Vom 19. bis 21. September 2022 fand in Vorarlberg, in Tschagguns, die alljährige Tagung der Fütterungsreferenten der Landwirtschaftskammern und der ...

    Erster Diplom-Lehrgang zum Instruktor der Funktionellen Klauenpflege erfolgreich abgeschlossen!

    Am 16.- 17. Dezember 2021 fand mit Corona-bedingter Verzögerung die erste Abschlussprüfung für den 2020 gestarteten Diplom-Lehrgang zum Instruktor ...

    Zweiter Diplom-Lehrgang für Instruktorinnen und Instruktoren in der funktionellen Klauenpflege

    Sechs Klauenpfleger/innen aus Österreich, Deutschland und Luxemburg nehmen am diesjährigen Lehrgang teil, der von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in ...

    Mast von Kreuzungsrindern Milchrasse×Fleischrasse im Grünland

    Kälbertransporte ins Ausland sowie Kalbfleischimporte sind in der landwirtschaftlichen, medialen und gesellschaftlichen Diskussion stark präsent. Im...

    Neue ÖAG Info - Fruchtbarkteit und Gesundheitsvorsorge im Mutterkuhbetrieb

    Neben Haltung und Fütterung sind die regelmäßige Tierbeobachtung und eine fachgerechte Gesundheitsvorsorge die Grundlage für eine optimale Tierges...

    Praxisinfo - Fruchtbarkeit und Gesundheitsvorsorge im Mutterkuhbetrieb

    Neben Haltung und Fütterung sind die regelmäßige Tierbeobachtung und eine fachgerechte Gesundheitsvorsorge die Grundlage für eine optimale Tierges...

    Markenfleisch von der Alm – Umfrage Almbetriebe

    Ein neues Markenfleischprogramm für Almprodukte wird erarbeitet – hierzu ist nun die Meinung der Almbewirtschafterinnen und Almbewirtschafter gefra...

    Kreuzungszucht bei Mutterkühen

    Aktuell werden in Österreich rund 200.000 Mutterkühe gehalten, das sind etwa 27% aller in unserem Land gehaltenen Kühe. Trotz des relativ starken R...

    Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf die Entwicklung von Jungrindern und auf den Flächenbedarf von Mutterkuh und Kalb

    Forschungsergebnisse aus Raumberg-Gumpenstein zeigen, dass sich weder die Tageszunahmen und der Futter- bzw. Energieaufwand noch die Ausschlachtung un...

    Kreuzungszucht bei Mutterkühen – Auswirkungen von Rasse bzw. Kreuzung auf Mutterkuh und Kalb

    Mutterkuhhaltung spielt vor allem in den österreichischen Grünlandgebieten eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Kulturlandschaft. Durch die ext...

    Mutterkuh – Absetztermin der Futtergrundlage anpassen!

    Forschungsergebnisse aus Raumberg-Gumpenstein zeigen, dass auch Mutterkühe bedarfsgerecht versorgt werden müssen. Unter- bzw. Überkonditionierungen...

    Mit Weide Kraftfutter sparen!

    Aktuelle Forschungsergebnisse aus Raumberg-Gumpenstein bestätigen, dass der Einbau von Weidefutter in die Ration Vorteile bringt und großes Potenzia...

    Beurteilung einer neuartigen Tiefboxvariante mit Gummiunterlage unter Anwendung eines Animal Positioning Systems

    In diesem Projekt wurde ein Vergleich zwischen einer herkömmlichen Stroh-Mist-Matratze und einer neuartigen Tiefboxvariante mit Gummiunterlage unter ...

    Futteraufnahme und Milchleistung von Milchkühen in Stallhaltung bzw. auf Halbtagsweide mit dem Ziel der Einsparung von Proteinkraftfutter

    Durch die Umstellung der arbeitsintensiven Portionsweide auf moderne Intensiv-weiden (Kurzrasen- bzw. Koppelweide), aber auch wegen der in letzter Zei...

    Kälberiglus auf dem Prüfstand

    Die Haltung von Kälbern in Kälberiglus wird sowohl in wissenschaftlichen Untersuchungen als auch in Erfahrungsberichten von Praktikern als optimales...

    Ergänzungsfütterung bei Ganztagesweidehaltung von Milchkühen

    An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde in einem Fütterungsversuch mit 32 Milchkühen das Thema Ergänzungsfütterung zur Weidehaltung behandelt. ...

    Prüfung des Futterwertes österreichischer Trockenschlempe

    Aus der Produktion des Bioethanolwerkes Pischelsdorf fallen jährlich rund 140.000 Tonnen getrocknete Getreideschlempe als Koppelprodukt an. Die Trock...

    Landwirtschaftliche Ressourcen - Wirtschaftsbetrieb

    Der Wirtschaftsbetrieb des Institutes für Nutztierforschung stellt die Basis für die Versuchstätigkeit aller Abteilungen des Institutes dar. Seine ...

    Rationsoptimierung im Vollweidesystem für Milchkühe

    Im Forschungsprojekt wird mit Hilfe verschieden zusammengesetzter Weiderationen (Vollweidevariante als Kontrollgruppe) versucht, der Frage nach einer ...

    Systemvergleich Kurzrasenweide - Koppelweide

    In einem Versuch mit 20 Jungkalbinnen wird die Eignung von Intensivweiden für die Kalbinnenaufzucht untersucht werden. Jeweils 10 Tiere werden auf Ku...

    Erhebung tiergesundheitlicher Parameter von Kälbern in unterschiedlichen Kälberiglus -Vergleichstest

    In diesem Projekt sollen Parameter zur Beurteilung der Gesundheit und des Verhaltens von Zuchtkälbern, die in unterschiedlich ausgeführten Kälberig...

    Extensive Mutterkuhhaltung - Auswirkungen auf Tiergesundheit, Fruchtbarkeit, Kälberentwicklung

    Die Reform der EU-Agrarpolitik (2003) wird zu einer weiteren Zunahme der Mutterkuhhaltung führen (Quotenaufstockung, keine Entkoppelung etc.). ...


    2301: GF III

    Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ–Methode



    2303: Stiermastversuch

    Einfluss der Protein- und Energieversorgung auf die Mast- und Schlachtleistung von Fleckviehstieren














    2355: Pansensensor

    Zusammenhänge zwischen Pansen-pH-Wert und Fütterung sowie Bedeutung für die Tiergesundheit


    2357: AGRAM

    Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen



    2364: Kraftfutterreduktion

    Strategien zur Reduktion des Kraftfuttereinsatzes in Bio-Milchviehbetrieben im Berggebiet Österreichs


    2370: PanSens II

    Auswirkung unterschiedlicher Grundfutterqualitäten auf Parameter des Pansensaftes von Rindern


    2371: Heutrocknung

    Einfluss des Konservierungsverfahrens von Wiesenfutter auf Nährstoffverluste, Futterwert, Milchproduktion und Milchqualität



    2377: KF-Edelhof

    Einfluss einer reduzierten Kraftfutterversorgung auf die Leistung von Kühen der Rasse Fleckvieh bei biologischer Milchviehhaltung



    2398: Milcheffizienz

    Einfluss der Nutzungsrichtung und Lebendmasse von Milchkühen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion


    2400: EmiScrap

    Emissionstechnische Optimierung von Schieberentmistungen im Rinderlaufstall


    2407: GFK

    Einfluss des Konservierungsverfahrens auf Futterwert und Milchproduktion von Wiesenfutter


    2409: Systemvergleich

    Systemvergleich – Einfluss von Vollweide- oder Stallfütterung auf die Milchproduktion im Berggebiet Österreichs


    2422: Jungrind_Angus

    Leistungsvermögen und Fleischqualität von Angus-Jungrindern aus der Mutterkuh-Haltung


    2423: MastEffizienz

    Milchbetonte Rindertypen in der Stiermast - Leistungsvermögen, Fleischqualität, Effizienz,Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung von 3 Holstein Friesian-Genotypen und Fleckvieh



    2440: FarmLifeWF

    Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife


    2441: Suckler Crossbreed

    Kreuzungszucht bei Mutterkühen – Auswirkungen von Rasse bzw. Kreuzung auf Mutterkuh und Kalb


    2455: Weideaufwuchshöhe

    Einfluss der Weideaufwuchshöhe auf die Milchleistung von Vollweidekühen bei Kurzrasenweidehaltung


    2460: HealthyCalf

    Eine kälbergerechte Fütterung für eine gesunde Pansenentwicklung von Aufzuchtkälbern


    2728: Neprovalter: EU Interreg IIIb

    Netzwerk zur Aufwertung und Verbesserung des Wissens über lokale landwirtschaftliche Produktion im Alpenraum / Network of the local agricultural production for the valorisation and the knowledge of the Alpine Area



    2913: Wirtschaftlichkeit - Ochsenmast

    Einfluss des Grundfutters un der Fütterungsintensität auf die Mast- und Schlachtleistung, Fleischqualität und Wirtschaftlichkeit der Ochsen- und Kalbinnenmast





    2925: Kalzinose

    Pflanzenbauliche Maßnahmen zur Bekämpfung der enzootischen Kalzinose



    2931: Vegetationsverlauf

    Futteraufnahme und Verdaulichkeit (in vivo) von Wiesenfutter unterschiedlicher Vegetationsstadien



    2943: Strukturversuch Grassilage

    Einfluss der physikalischen Struktur von Grasssilage auf Fress- und Wiederkauverhalten, Pansenphysiolgie und Futteraufnahme von Milchkühen















    3486: WT: Wiesenfutter CNCPS in situ

    Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ-Methode zur Bewertung internationaler Energie- und Proteinsysteme




    3529: WT: Kalbinextensiv

    Schlachtkörper- und Fleischqualität von Mastrindern im Grünland (Weide vs. Silagefütterung)



    3567: WT: Halbtagsweide

    Futteraufnahme und Milchleistung von Milchkühen in Stallhaltung bzw. auf Halbtagsweide mit dem Ziel der Einsparung von Proteinkraftfutter


    3586: WT: Milchfettsäure

    Fettsäuremuster von österreichischer Alm-, Vollweide- und Regal-Milch sowie von Milch aus intensiver Produktion


    3598: WT: KlinoSyn

    Einsatz von Zeolith und einem Synbiotikum in der Milchviehfütterung


    3623: BoxPos

    Beurteilung einer neuartigen Tiefboxvariante mit Gummiunterlage unter Anwendung eines Animal Positioning Systems