
Umweltwirkungen extensiver Produktionsverfahren im Dauergrünland mit und ohne Almnutzung
Die Erträge der Almwirtschaft gehören zu der nachhaltigsten Nahrung, die die Landwirtschaft hervorbringen kann. Ihre Wertigkeit wird mit dem Wohl der Tiere nochmals gesteigert. Dennoch ist laut Berichten, „Kein Fleisch essen“ die Regel...
Wie sich die Alpung auf die Schlachtkörperqualität auswirkt
Das Wort „Alm“ hat ein sehr gutes Image, darum versucht man auch in Österreich Almprodukte, wie Milch und Fleisch, stärker zu bewerben, zu vermarkten und dadurch mehr Wertschätzung und Wertschöpfung für Almbauern zu erzielen. Ziel dieses...
Bewertung der Landwirtschaft auf die Umwelt durch digitales Werkzeug
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat gemeinsam mit ihren Partnern in den letzten Jahren ein digitales Instrument namens FarmLife entwickelt. FarmLife bewertet den Betrieb gesamtheitlich in seiner Ökoeffizienz und versucht somit den...Koniferenharz zur Behandlung der Kastrationswunden bei Ferkeln
Bei der Kastration männlicher Ferkel werden üblicherweise antibiotische Sprays oder Puder zur Versorgung der Wunde verwendet. Neben der Einbringung antibiotischer Stoffe wirken diese Anwendungen teilweise hautreizend und können für die...AscarMin - Maßnahmen zur Reduktion von Ascaris suum (Schweinespulwurm) in der biologischen Schweinemast
Infektionen mit dem Schweinespulwurm Ascaris suum zählen zu den wichtigsten und gängigsten parasitären Schweineerkrankungen weltweit. Besonders in der biologischen Schweinehaltung sind eingestreute, planbefestigte Haltungssysteme gängig,...
+2+ °C: Klimaveränderung im Almgebiet
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat im Zeitraum 2016-2019 ein Projekt in der Dauerversuchsanlage des Höhenprofils Johnsbach (47° 31' 21.6984'' N 14° 39' 7.9668'' E) aus dem Jahre 1993-1996 wiederholt, um den aktuellen Einfluss der...
Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit am Milchviehbetrieb
Projektziel: Der digitale Betriebshelfer soll Ansatzpunkte für Verbesserungen praxisnah für die LandwirtInnen aufzeigen und konkrete Hilfestellungen für Verbesserungen und Dokumentation von Umweltwirkungen liefern.
3718: Weidelösungen für schwierige Bedingungen
In den letzten Jahrzehnten haben unterschiedliche Rahmenbedingungen (Förderungen, Markt, gesetzliche Vorgaben, Low-Input Konzepte, Forschungs- und Beratungsaktivitäten, gesellschaftliche Erwartungen etc.) das Interesse an der Weidehaltung...