Grünland ist durch eine komplexe Bewirtschaftung mit
unterschiedlichen Pflanzenbeständen und Nutzungshäufigkeiten
gekennzeichnet. Eine räumliche Modellierung ist nur bedingt
möglich, daher wurde der Schwerpunkt für die Abschätzung...
Der Ertrag auf Grünlandflächen wird durch eine außerordentlich
vielfältige Bewirtschaftung bestimmt und hängt von
unterschiedlichen Standortfaktoren ab. Das Wetter und die daraus
abgeleitete Wasserverfügbarkeit als einer dieser...
Die Modellierung von meteorologischen Phänomenen steht im
Spannungsfeld zwischen Komplexität und Genauigkeit. Die
Schneebedeckung bildet hier keine Ausnahme, im Gegenteil, sie hängt
von zahlreichen Einflussfaktoren ab. Eine vollständige...
Anwendung von opto-chemischen Verfahren zur Messung der
Sauerstoffkonzentration in der Gärgasatmosphäre von Grassilage
während der Gärphase sowie unter Luftstress nach Siloöffnung.
Aufbau eines internationalen Partnernetzwerks Programm: European
Social Fund and State Budget of Czech Republic Laufzeit: September
2012 bis August 2014 Partnerländer: Österreich, Tschechien,
Slowakei, Polen Hauptziel des internationalen...
Im Oktober 2017 begannen die Vorarbeiten für das Forschungsprojekt
„Game of Clones – SchülerInnen modellieren die Ausbreitung und
Bekämpfung des Staudenknöterichs“, ein Förderprojekt des
Forschungsprogramms Sparkling Science des...
Das LIFE Projekt VineAdapt trägt dazu bei, die europäischen
Weinberge als Kulturlandschaften von großem sozioökonomischen Wert
wie Erholung, Tradition, Identität zu erhalten. Die oft
jahrzehntelang bewirtschafteten Weinberge müssen sich...
Rund 60.000 landwirtschaftliche Betriebe produzieren auf mehr als
600.000 ha als reine Grünlandbetriebe qualitativ hochwertige
Lebensmittel. Diese Betriebe sind hinsichtlich ihrer
Produktionsstruktur grundsätzlich eng an die...
Zur Sicherung einer konkurrenzfähigen Grünlandwirtschaft des
Alpenraumes wird an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine
eigenständige Futterpflanzenzüchtung für die klimatischen und
strukturellen Besonderheiten dieser Gebiete durchgeführt.
Stabile, ausdauernde, harmonische, gesunde, hochverdauliche,
ampferfreie, dem Klima und der Nutzung angepasste Pflanzenbestände
sind die Grundlage erfolgreicher Grünlandbewirtschaftung
Das primäre Ziel des Forschungsprojektes ist die Ausarbeitung eines
EU-rechtskonformen Bewirtschaftungskonzeptes im Natura 2000-Gebiet
„Wiesengebiet im Mühlviertel“ mit einer „dynamischen“
Bewirtschaftung der FFH Lebensraumtypen...