


Neue Publikation zur Zuckerheufütterung an Kälber
Kürzlich ist ein weiterer Artikel zum Zuckerheu-Projekt mit Kälbern (HealthyCalf) im Journal Archives of Animal Nutrition erschienen. In diesem Artikel wird beschrieben, wie sich die Fütterung von sehr hoch qualitativem Heu mit oder ohne...
Projekt Mehrwert Berglandwirtschaft
FarmLife kommt im Projekt „Mehrwert Berglandwirtschaft“ zum Einsatz. Dieses zweijährige EIP-Agri Projekt (2022-2024) ist eine Kooperation von Landwirtschaftsbetrieben, wissenschaftlichen Einrichtungen und der Wirtschaft, um die Leistungen...
Artenreiche Weidemischungen für das niederschlagsreiche Gebiet im Alpenraum
Die Weidenutzung ist ein zentraler Bestandteil der Biologischen Landwirtschaft und auch in den Richtlinien als verpflichtendes Fütterungssystem für Raufutterverzehrer vorgeschrieben.
Beitrag einer abgestuften Grünlandnutzung für die Ertrags- und Biodiversitätsoptimierung am Bio-Betrieb
Konsumentinnen und Konsumenten, welche vermehrt zu Produkten aus der Biologischen Landwirtschaft greifen haben auch eine hohe Sensitivität gegenüber der Art und Wiese wie ihre Nahrungsmittel produziert werden. So ist ein klarer Trend zu...
Optimierung der Ration mit Hilfe von Vitalparametern: Neuer Usecase mit Smaxtec und Hetwin
Mit der direkten Erfassung von Gesundheitsdaten im Inneren der Kuh revolutionierte der Pansenbolus das Gesundheitsmonitoring von Milchkühen in Praxis und Forschung. Parallel dazu können mithilfe modernster Technik Arbeitsabläufe am Betrieb...
Projekt P4Heat: Entwicklung eines zuverlässigen Brunsterkennungtools für die Kombinationshaltung
Brunsterkennungssysteme sind in der Milchviehhaltung bereits weit verbreitet. Für die Kombinationshaltung sind die gängigen Systeme wegen fehlender Treffsicherheit jedoch nur bedingt geeignet. Zusammen mit der Firma Smaxtec wird an der...
Projekt HypoCaMot – mit Hilfe der Pansenmotilität Milchfieber frühzeitig erkennen
Die bisherigen Möglichkeiten zur Vorhersage von Milchfieber (Hypokalzämie) für einzelne Tiere sind begrenzt. Labordiagnostische Parameter, die die Aktivität des Knochen- und Kalziumstoffwechsel beschreiben, sind in der landwirtschaftlichen...
Neues EU-Projekt: agrifoodTEF
Künstliche Intelligenz wird die Art und Weise, wie wir leben, und damit auch die Art und Weise, wie wir unsere Lebensmittel produzieren, verändern. Im Rahmen des EU-Projekts „agrifoodTEF“ wird die HBLFA Raumberg-Gumpenstein und...
Einfluss der Nutzungsrichtung und Lebendmasse von Milchkühen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion
Durch die Verbesserung von Futterqualität und Haltungsbedingungen, sowie durch neue Zuchtmethoden und den Zuchtfortschritt sind die Leistungen von Milchkühen in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen, womit sich auch die Einnahmen aus der...
Leguminosen und ihr Nährstoffbedarf
Die am Bio-Ackerbaubetrieb bedeutenden Leguminosen sind wesentlichen für den Aufbau eines Reservoirs mit Stickstoff und weitergehend für die Versorgung von Nachfrüchten damit zuständig.