Stabile, ausdauernde, harmonische, gesunde, hochverdauliche, ampferfreie, dem Klima und der Nutzung angepasste Pflanzenbestände sind die Grundlage erfolgreicher Grünlandbewirtschaftung
Das primäre Ziel des Forschungsprojektes ist die Ausarbeitung eines EU-rechtskonformen Bewirtschaftungskonzeptes im Natura 2000-Gebiet „Wiesengebiet im Mühlviertel“ mit einer „dynamischen“ Bewirtschaftung der FFH Lebensraumtypen...
Handbook for grassland soils Um LandwirtInnen bei der nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Böden zu unterstützen, soll ein Bestimmungsfächer für Grünlandböden erstellt werden. Es handelt sich dabei um Beratungsunterlagen für LandwirtInnen.
Die Ziele des Forschungsprojektes sind: Futterqualität und Biodiversität auf Almen erhöhen Bekämpfung von Problempflanzen und Offenhaltung von Almflächen zur Erhaltung der Biodiversität und Bereicherung des Landschaftsbildes...
Zur Reduzierung der atmosphärischen CO2-Konzentration wird die Erhöhung des organischen Kohlenstoffpools im Boden als vielversprechende Maßnahme angesehen. Auf der COP 21 (Paris 2015) wurde die 4-Promille-Initiative gestartet, bei der eine...
Langzeitauswirkungen differenzierter Bewirtschaftungsintensität von Dauerwiesen unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Effekte Die Leistungsfähigkeit des Dauergrünlandes wird durch die Wahl der...
Fragen zur Nachhaltigkeit am landwirtschaftlichen Betrieb sind laufend Gegenstand sowohl von Artikeln in Praxiszeitschriften als auch in wissenschaftlichen Zeitschriften. Laufend werden Fragen zu Familie, Lebensqualität und Arbeitsbelastung in...
Anlage und Pflege von Dauerbegrünungen im Obst- und Weinbau Dauerbegrünungen der Fahrgassen sind vom Management her wie intensiv bewirtschaftete Grünlandflächen zu betrachten. Durch einen Know How Transfer aus dem Grünlandbereich, verbunden...
Verbesserte Methoden der Futterkonservierung stehen seit jeher im Fokus von Grünlandpraxis und Grünlandforschung. Immer wieder erreichen uns Fragen von Betrieben aus der Wissenschaft dazu, "wann und warum" sich eine Heutrocknung wirtschaftlich...
Opto-chemische Erfassung der Sauerstoffkonzentration in Silagen unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Gärsubstrat, TM-Gehalt, Verdichtung und Häcksellänge Das Kooperationsprojekt zwischen HBLFA Raumberg-Gumpenstein und Joanneum...
Die Erlaubnis der Verwendung von Insektenmehl als „Processed Animal Protein“ ist auf Empfehlungen der EU-Kommission (EFSA Scientific Committee, 2015) im Bereich der Aquakultur seit Juli 2017 in Kraft. Eine Ausweitung auf die Fütterung von...
Ein hochwertiges Protein-Ergänzungsfutter aus österreichischer Erzeugung wäre für die Nutztiere, vor allem für Wiederkäuer, eine optimale Alternative für Soja aus Übersee. Vakuumierter Wet Cake aus dem Big Bag könnte in punkto...