Im Kontext der zukünftigen europäischen Agrarpolitik hängt die
Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Milchwirtschaft von ihrer
Fähigkeit ab, sich durch die Einhaltung hoher Umweltstandards und
Nachhaltigkeitsleistungen auszuzeichnen. Um...
Die Vorteile moderner Ortungstechnik liegen auf der Hand, werden
sie doch täglich von Millionen Nutzern via Google Maps zur
Standort- und Weg-Findung bzw. von Rettungsdiensten zur Ortung von
vermissten Personen und auch von der Industrie...
Die kleinstrukturierte Berg-Milchviehhaltung steht vor großen
Herausforderungen. Die ökonomische Situation ist angespannt und
geforderte Umbaumaßnahmen in Richtung ganzjähriger Laufstall- bzw.
Auslaufstallsysteme verschärfen den Druck auf...
Am 03. Und 04. Juni 2019 fand die Final Conference des
transnationalen Camaro-D Projekts zum Thema „Zusammenarbeit für
eine nachhaltige Landnutzung in Bezug auf Hochwasser- und
Trinkwasserschutz im EU Donau-Raum“ im Bundesministerium...
In diesem Forschungsprojekt soll getestet werden, welchen Einfluss
die Grundfutterqualität auf die Pansenentwicklung und Gesundheit
von Aufzuchtkälbern, im Vergleich zu herkömmlichem, auf Getreide
basierenden, Kälberstarterfutter, hat.
Im Rahmen des Projektes "Circular Agronomics" (CircAgro) soll das
Verständnis für die Kreisläufe von Kohlenstoff, Stickstoff und
Phosphor als die grundlegenden Stoffe in der Landwirtschaft
vertieft werden, um die Umweltwirkungen auf Betriebs-...
An evaluation of the impacts of emission technology, process
management and feed production in various liquid manure
distribution techniques in meadows Die grünlandbasierten,
viehhaltenden Betriebe beginnen alljährlich das neue
Feldarbeitsjahr...
Test of pickup swathing- and a round bale press technology Die
Ernte von Grünlandfutter sollte aus Sicht der optimalen
Futterkonservierung ohne erdige Futterverschmutzung passieren und
eine möglichst hohe Flächenleistung sowie geringe...
Assessment of skid resistance of different rubber floor in free
stall barns Viele Produkte für gummierte Laufbereiche in
Stallungen, vor allem im Außenbereich, sind nicht ausreichend
rutschfest, weshalb es zu gefährlichen Situationen für die...
Surveys on manure management from agricultural livestock farming in
Austria Eine österreichweite Umfrage zum
Wirtschaftsdüngermanagement mit dem Akronym "TIHALO II-Studie"
(Tierhaltung in Österreich) wurde 2018 zum Abschluss gebracht.
Dabei...
Volksschulkinder erforschen Naturgefahren in Donnersbachwald und
lernen die Artenvielfalt im heimischen Gebirgswald kennen Wozu
dient der Schutzwald und wie schaut ein gesunder Wald aus? Was
braucht ein Baum zum Leben und Wachsen, wie schütze...
Für die Beseitigung von gebietsfremden, invasiven Pflanzenarten und
bewusstseinsbildende Maßnahmen rund um den Grimmig hat die HBLFA
Raumberg-Gumpenstein in den letzten fünf Jahren ein großes
Aktionsprogramm in Zusammenarbeit mit der Berg-...