Projekt AgroMet-Monitor: Raumzeitliches Monitoring agrarmeteorologischer Parameter für Österreich
Das Projekt AgroMet-Monitor fasst verschiedene Forschungsansätze zum Themenbereich Klima und Klimaveränderung und deren Relevanz für die Landwirtschaft zusammen. In vier Teilbereichen wurden auf Basis von langjährigen Wetterdaten und...
Projekt DataLys: Entwicklung eines Prüf- und Analysesystems für kontinuierliche Datenströme sowie deren Überführung in relationale Datenmodelle
Im Projekt DATALYS wurde eine Anwendung entwickelt, die geeignet ist, Daten aus verschiedenen Quellen (kontinuierliche Datenströme aus Sensoren, manuelle Eingabe, Laborergebnisse, Computermodelle, usw.) in eine einheitliche, relationale...
Projekt ClimSoil-GIS: Räumliche Modellierung von Bodentemperaturen für Österreich
Anbaueignung, Entwicklung und letztendlich der Ertrag vieler landwirtschaftlicher Kulturen hängen eng mit dem Standortfaktor Bodentemperatur zusammen. Ein entsprechende Modellierung der Temperaturen in unterschiedlichen Bodentiefen bildet die...
Projekt ClimClass: Untersuchung klimatischer Abgrenzungskriterien für das Benachteiligte Gebiet Österreichs
In diesem Projekt wurden die klimatischen Bedingungen, abgeleitet aus den detaillierten Untersuchungen für die Klimanormalperiode 1971 bis 2000, auf verschiedene Parameter wie „Niedrige Temperaturen“ oder „Bodenwasserbilanz“ für die...
Projekt ThermVeg: Räumliche Modellierung der thermischen Vegetationsperiode für Österreich
Die thermische Vegetationsperiode als Auswertung von Temperaturverläufen wurde auf drei unterschiedliche Arten der Kombination von Temperaturschwellwerten und zeitlicher Kriterien implementiert. Die hier bearbeiteten Methoden eignen...Projekt AgroClim: Räumliche Modellierung der Veränderung des Grünlandertrages in der Steiermark auf Basis von Bodenwasserbilanz und Wasserstress unter Einbeziehung eines Klimamodells
Grünland ist durch eine komplexe Bewirtschaftung mit unterschiedlichen Pflanzenbeständen und Nutzungshäufigkeiten gekennzeichnet. Eine räumliche Modellierung ist nur bedingt möglich, daher wurde der Schwerpunkt für die Abschätzung...Projekt GT Hartberg: Räumliche Modellierung von Grünlanderträgen unter Berücksichtigung von Witterungseinflüssen
Der Ertrag auf Grünlandflächen wird durch eine außerordentlich vielfältige Bewirtschaftung bestimmt und hängt von unterschiedlichen Standortfaktoren ab. Das Wetter und die daraus abgeleitete Wasserverfügbarkeit als einer dieser...
Projekt SnowCover: Modellierung des raumzeitlichen Verlaufs der Schneebedeckung
Die Modellierung von meteorologischen Phänomenen steht im Spannungsfeld zwischen Komplexität und Genauigkeit. Die Schneebedeckung bildet hier keine Ausnahme, im Gegenteil, sie hängt von zahlreichen Einflussfaktoren ab. Eine vollständige...Messung der Sauerstoffkonzentration
Anwendung von opto-chemischen Verfahren zur Messung der Sauerstoffkonzentration in der Gärgasatmosphäre von Grassilage während der Gärphase sowie unter Luftstress nach Siloöffnung.Umwelttechnologien in der Rinderhaltung
Aufbau eines internationalen Partnernetzwerks Programm: European Social Fund and State Budget of Czech Republic Laufzeit: September 2012 bis August 2014 Partnerländer: Österreich, Tschechien, Slowakei, Polen Hauptziel des internationalen...