Das Institut für Pflanzenbau setzte sich das Ziel, im Rahmen einer zwei- bis dreijährigen Umstellphase auf den Einsatz des Totalherbizides Glyphosat komplett zu verzichten. Glyphosat wurde in den letzten 25 Jahren in unterschiedlichen Bereichen...
Die rasante technologische Entwicklung der letzten Jahrzehnte schaffte Möglichkeiten, die gesamte Erdoberfläche in hoher räumlicher Auflösung von einigen Metern und in Wiederholungsraten von nur wenigen Tagen vollständig aufzunehmen. Mit dem...
In Österreich verbringen jährlich ca. 300.000 Rinder und 115.000 Schafe den Sommer auf der Alm. Derzeit gibt es einige wenige Markenfleisch-Programme mit Bezug zur Alm. Es werden aber viele Rinder und Lämmer zeitnah nach der Alpung...
Eine umwelt- und klimaschonende Landwirtschaft ist im Sinne der Nachhaltigkeit das Gebot der Stunde. FarmLife hat sich in den letzten Jahren als praxistaugliches Betriebsmanagement-Werkzeug zur Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher...
Weidefutter stellt die kostengünstigste Form der Tierernährung dar. Allerdings ist auf der Weide je nach topographischen Gegebenheiten der Nährstoffbedarf der Tiere auch höher als z.B. bei der Stallfütterung. Zusätzliche Energie muss für...
LIFE WOLFALPS EU ist ein Best-Practice-Projekt: Wenn man in Betracht zieht, dass 90 % der großen Beutegreiferpopulationen in Europa grenzüberschreitend sind und dass das Management auf diesem Level noch kaum praktiziert wird, hat das LIFE...
Die landwirtschaftliche Produktion ist unmittelbar von den klimatischen Rahmenbedingungen abhängig und deshalb stellt die sich abzeichnende Veränderung des Klimas gerade für diesen Sektor eine enorme Herausforderung dar. Viele der wetter- und...
Die Entwicklungsdynamik von Pflanzenbeständen wird von zahlreichen Bewirtschaftungs- und Standortfaktoren beeinflusst. Die laufende Beobachtung dieser Dynamik setzt voraus, dass der Bestand nach jeder Datenerhebung unbeeinflusst und ohne...
Das Projekt AgroMet-Monitor fasst verschiedene Forschungsansätze zum Themenbereich Klima und Klimaveränderung und deren Relevanz für die Landwirtschaft zusammen. In vier Teilbereichen wurden auf Basis von langjährigen Wetterdaten und...
Im Projekt DATALYS wurde eine Anwendung entwickelt, die geeignet ist, Daten aus verschiedenen Quellen (kontinuierliche Datenströme aus Sensoren, manuelle Eingabe, Laborergebnisse, Computermodelle, usw.) in eine einheitliche, relationale...
Anbaueignung, Entwicklung und letztendlich der Ertrag vieler landwirtschaftlicher Kulturen hängen eng mit dem Standortfaktor Bodentemperatur zusammen. Ein entsprechende Modellierung der Temperaturen in unterschiedlichen Bodentiefen bildet die...
In diesem Projekt wurden die klimatischen Bedingungen, abgeleitet aus den detaillierten Untersuchungen für die Klimanormalperiode 1971 bis 2000, auf verschiedene Parameter wie „Niedrige Temperaturen“ oder „Bodenwasserbilanz“ für die...