Aufbauend auf die abgeschlossenen Projekte (Nr. 100566, 100810)
sollen die bereits erhobenen Grundlagen an der Forschungsstation
Stoderzinken erweitert werden, sowie die folgenden Fragestellungen
hinsichtlich der Wasserbilanz an dem...
Die vom österreichischen Sachstandsbericht APCC „Klimawandel 2014“
prognostizierten veränderten Klimabedingungen in Form von erhöhten
CO2-Konzentrationen und erhöhten Temperaturen werden unsere Umwelt
und damit auch den gesamten Boden-...
In Österreich hat die Stiermast mit Fleckvieh große Bedeutung. Die
Rasse Braunvieh, mit einem Rasseanteil von rund 6 %, wird in der
österreichischen Rindermast kaum eingesetzt. Es wird häufig
argumentiert, dass milchbetonte Rassen wegen...
Die Kurzrasenweide hat sich in den letzten Jahren in den
Weidegunstlagen deutlich verbreitet. Es wird über die gesamte
Vegetationsperiode mit gezieltem Weidedruck gearbeitet. „Das Futter
muss den Rindern in das Maul wachsen.“ Wenn eine...
Auf den Wiesen und Weiden werden extensive Jungrinder unter besten
Lebensbedingungen gehalten. Dieses natürliche Produktionsverfahren
gibt den aufwachsenden Tieren viel Freiheit weshalb gerade die
Standardschlachtung einen hohen Stress bedeutet....
Wird über Klimawandel, Treibhausgas-Emissionen, Nachhaltigkeit und
effizienten Ressourceneinsatz diskutiert, so werden häufig als
Gegenmaßnahme die Menge und die QUALITÄT unseres Fleischkonsums
angeführt
Die Diskussion über den Klimawandel hat dazu geführt, dass
Wissenschaftler in verschiedenen Ländern begonnen haben, Strategien
zur Reduktion von Methanemissionen aus der Rinderhaltung zu
entwickeln. In Österreich verfügt die HBLFA...
Das Ziel einer optimalen Verdauung besteht darin, auftretende
Verluste im Zuge des Umwandlungsprozesses - von der Nahrung zu
absorbierbaren Nährstoffen - so gering wie möglich zu halten.
Beeinflusst wird dies über die Rationsgestaltung.
Im Kontext der zukünftigen europäischen Agrarpolitik hängt die
Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Milchwirtschaft von ihrer
Fähigkeit ab, sich durch die Einhaltung hoher Umweltstandards und
Nachhaltigkeitsleistungen auszuzeichnen. Um...
Die Vorteile moderner Ortungstechnik liegen auf der Hand, werden
sie doch täglich von Millionen Nutzern via Google Maps zur
Standort- und Weg-Findung bzw. von Rettungsdiensten zur Ortung von
vermissten Personen und auch von der Industrie...
Die kleinstrukturierte Berg-Milchviehhaltung steht vor großen
Herausforderungen. Die ökonomische Situation ist angespannt und
geforderte Umbaumaßnahmen in Richtung ganzjähriger Laufstall- bzw.
Auslaufstallsysteme verschärfen den Druck auf...