Futterumstellungen, wie z.B. am Beginn und Ende der Weidesaison,
wirken sich auch auf das Verdauungssystem von Rindern aus, da sich
das gesamte Verdauungssystem (v.a. der Pansen) an die neue Ration
anpassen muss. Mit Hilfe der Kotsiebung können...
Von 10.-13. Juni 2024 nahm Stephan Pabst als einer von 325
Teilnehmer*innen aus 32 Ländern an der Konferenz der “European
Grassland Federation” in Leeuwarden in den Niederlanden teil.
Vor kurzem wurde ein neuer wissenschaftlicher Artikel im Journal
Grass und Forage Science veröffentlicht, welcher wichtige
Ergebnisse zu einem Versuch der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zur
Bioraffinerie von Grassilage enthält. In Folgendem finden...
Forschungsprojekt BioOptiFood Dieses Projekt baut auf den
Erkenntnissen des Vorgängerprojekts BioFieldFood auf und zielt
darauf ab, praxisgerechte Techniken für den Anbau und die
Verarbeitung von Speisekulturen zu entwickeln. Erste...
Sowohl der Klimawandel als auch der steigende Bedarf nach
tierischen Lebensmitteln stellen bedeutende Herausforderungen für
die Gesellschaft und die Landwirtschaft dar. Die Lebens- und
Futtermittelproduktion ist auf globaler Ebene aber auch...
Tierwohl und die Kennzeichnung von landwirtschaftlichen Produkten
haben immer größere gesellschaftliche Relevanz. Der an der HBLFA
Raumberg-Gumpenstein entwickelte FarmLife-Welfare-Index beurteilt
das Tierwohl-Potenzial auf Milchviehbetrieben...
Masthähnchenmist und Legehennenkot sind wertvolle und
inhaltsstoffreiche Wirtschaftsdünger, die in ihrer Lagerung und
Anwendung besondere Maßnahmen brauchen, damit zum einen keine bzw.
möglichst wenig Nährstoffe verloren gehen und zum...
Moderne Tierhaltungssysteme müssen den individuellen Bedürfnissen
der Tiere gerecht werden und ein ökonomisches und ergonomisches
Arbeiten ermöglichen. Diese Systeme sind untrennbar verbunden mit
einer ganzjährig gesicherten und optimierten...
Neue Publikation im Grass and Forage Science Dürreperioden führen
zu einem Rückgang der Biomasseproduktion und zu einer ungünstigen
Nährstoffzusammensetzung im Grünlandfutter und somit auch in
Grassilagen. In einem Kooperationsprojekt...
Neue Publikation in Animal Feed Science and Technology In der
Fütterung von Hochleistungskühen ist Maissilage ein wichtiges
Grundfutter. Wenn Dürreschäden auftreten, nehmen die Qualität und
der Ertrag der Maissilage ab, was sich auf die...