Brunsterkennungssysteme sind in der Milchviehhaltung bereits weit
verbreitet. Für die Kombinationshaltung sind die gängigen Systeme
wegen fehlender Treffsicherheit jedoch nur bedingt geeignet.
Zusammen mit der Firma Smaxtec wird an der...
Die bisherigen Möglichkeiten zur Vorhersage von Milchfieber
(Hypokalzämie) für einzelne Tiere sind begrenzt. Labordiagnostische
Parameter, die die Aktivität des Knochen- und Kalziumstoffwechsel
beschreiben, sind in der landwirtschaftlichen...
Künstliche Intelligenz wird die Art und Weise, wie wir leben, und
damit auch die Art und Weise, wie wir unsere Lebensmittel
produzieren, verändern. Im Rahmen des EU-Projekts „agrifoodTEF“
wird die HBLFA Raumberg-Gumpenstein und...
Durch die Verbesserung von Futterqualität und Haltungsbedingungen,
sowie durch neue Zuchtmethoden und den Zuchtfortschritt sind die
Leistungen von Milchkühen in den letzten Jahrzehnten stark
gestiegen, womit sich auch die Einnahmen aus der...
Die am Bio-Ackerbaubetrieb bedeutenden Leguminosen sind
wesentlichen für den Aufbau eines Reservoirs mit Stickstoff und
weitergehend für die Versorgung von Nachfrüchten damit zuständig.
Projektziel ist die Förderung von Tierwohl, Tiergesundheit und
Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung, Zertifikatslehrgang zum
Instruktor für Funktionelle Klauenpflege, Nationaler
Qualitätsrahmen (NQR) auf Maturaniveau. Die Klauengesundheit...
Seit Jahrzehnten findet in der Landwirtschaft ein Wandel der
Betriebsstrukturen statt. Manche Betriebe sind in ihrer Größe
gewachsen, andere haben die Produktionsziele und Betriebszweige
geändert, viele haben die Produktion beendet. Das...
Projektziel: Das Forschungsprojekt soll Grundlagen zur Schätzung
der Veränderungen des Boden-Kohlenstoffvorrats im Dauergrünland
unter Bewirtschaftung liefern.
Ziel dieses Projekts war, die Versorgung von Körnerleguminosen im
Biolandbau mit Phosphor und Schwefel zu verbessern und somit deren
Ertrag sowie Qualität zu steigern.