
Verbesserung der Ertragsfähigkeit von Bio Wiesen und Weiden durch regelmäßige Nachsaaten und einer Ergänzungsdüngung von Phosphor und Schwefel
Das Projekt „BioNaDü“ befasste sich mit der Verbesserung der Ertragsfähigkeit von biologisch bewirtschafteten Wiesen und Weiden durch regelmäßige Nachsaat sowie die ergänzende Düngung mit Phosphor und Schwefel. Die Untersuchung wurde...Untersuchung zur Weidefutteraufnahme von Milchziegen auf Flächen unterschiedlicher botanischer Zusammensetzung
Die Weide gehört zu den natürlichsten Formen der Ernährung und Haltung von Wiederkäuern. Für die über 402.000 Schafe und mehr als 92.000 Ziegen in Österreich stellt die Weide eine bedeutende Futter- und Lebensgrundlage dar. Allerdings...
Zuckerlamm - Lämmeraufzucht mit bestem Heu
Jung geerntetes Heu aus gut gedüngten Gräserbeständen liefert hohe Protein- und Zuckergehalte. Hohe Zuckergehalte fördern die Futteraufnahme und führen in Kombination mit guten Proteingehalten zu hohen Tageszunahmen. Die natürliche...
Emissionsminderungsstrategien in der Geflügelhaltung und ihre Auswirkungen auf die Konzentrationen von Ammoniak, Methan, Lachgas und Geruch
Akronym: AviMin Laufzeit von 02.04.2024 bis 31.03.2027 Einen wesentlichen Einfluss auf Ammoniak- und Geruchsemissionen aus der Geflügelhaltung hat der Stickstoffanteil der eingesetzten Futtermittel - die daraus resultierenden Immissionen im...
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis - Teil IV
Akronym: WiPraX IV Laufzeit von 01.04.2024 bis 31.03.2027 Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat, als größte Forschungseinrichtung des BML, in der Vergangenheit unzählige Expertisen, Vorträge, Stellungnahmen, Publikationen, Beratungen,...
Entwicklung eines sensorbasierten Messsystems zur Ermittlung der Höhe von Geruchsemissionen in der Schweinehaltung
Akronym: PigSens Laufzeit von 02.04.2024 bis 31.03.2027 Die Basis jeglicher Ermittlung einer quellenspezifischen Geruchsstoffkonzentration („wie stark riecht es“, „nach was riecht es“) ist die Olfaktometrie. Die Olfaktometrie ist...
Mikrobielle Kontaminationen im Tränkewassersystem – Zusammenhang mit Absetzdurchfällen in der Schweinehaltung
Akronym: MikroWaSta - RG Laufzeit von 01.06.2024 bis 30.11.2026 Das Auftreten von Durchfallerkrankungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren, beispielsweise bei Schweinen, führt zu geringerer Leistung, gefährdet das Tierwohl und führt im...
Ex-situ-Erhaltung der pflanzengenetischen Vielfalt des österreichischen Extensivgrünlandes
Die biologische Vielfalt unseres Extensivgrünlandes steht unter Druck. Durch Intensivierung, Klimawandel und die weit verbreitete Nachsaat von Zuchtsorten ist die genetische Diversität vieler heimischer Wildpflanzen stark gefährdet. Um diese...
Aufbau eines Klimamanipulationsexperiments an einem hochalpinen Standort
Im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit wird ein Klimamanipulationsexperiment in der hochalpinen Region des Großglockners aufgebaut, um in Folge die Auswirkungen von erhöhten Temperaturen und reduzierter Schneedecke in einem...
Erstellung eines Handbuches für Ökoeffizienz und ökoeffizientes Management mit FarmLife-Kennzahlen: FarmLife KEY
Ein neues Projekt im Themenbereich von FarmLife wird sich ab Anfang 2025 mit der Erstellung eines „Handbuches für Ökoeffizienz und ökoeffizientes Management mit FarmLife-Kennzahlen“ befassen.