


Neue Methodik zur Beurteilung der Energie- und Eiweißversorgung von Milchkühen anhand des LKV-Tagesberichts
Die Beurteilung der Energie- und Eiweißversorgung der Milchkühe anhand des LKV-Tagesberichts stellt für Landwirte und Berater eine wesentliche Hilfe bei der Erstellung effizienter Rationen dar. Beispielsweise lässt sich anhand des...
Basalt als Mineraldünger in der Landwirtschaft zur CO2-Speicherung und Phosphormobilisierung in Dauergrünlandböden (Basalt)
Im Rahmen des „European Green Deal“ und in der Umsetzung der Ziele des Pariser Klimaabkommens sind enorme Anstrengungen notwendig, um den Ausstoß klimaschädlicher Gase zu reduzieren. In diesem Zusammenhang rücken Technologien zur genannten...Erfassung degradierter Moorflächen Österreichs und Beurteilung ihrer Eignung zur Regeneration (Moist)
Angesichts des Klimawandels und der Biodiversitätskrise kommt dem Erhalt von Mooren und Torfböden eine wichtige Rolle zu. Die Wiederherstellung einst entwässerter Moorflächen unter land- und forstwirtschaftlicher Nutzung ist, neben der...
Kreuzungstiere als Mutterkühe
Im Juni 2023 zählte die Statistik Austria in Österreich gerade einmal noch 157.992 Mutterkühe. Damit hat sich deren Anzahl seit 2007 um 113.000 verringert. Viele Mutterkuhhalter haben das Handtuch geworfen und sich um Alternativen umgesehen....Milch aus Österreich - Europameister der Umweltverträglichkeit
Im Forschungsprojekt FarmMilk haben Molkereien aus Österreich gemeinsam mit der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein repräsentatives Netz von 344 Milchviehbetrieben aufgespannt. Damit steht für...
Der FarmLife NEWSLETTER - zur Nachlese ab Juni 2021
Der FarmLife Newsletter wird zweimal im Jahr an die landwirtschaftlichen Schulen Österreichs ausgesendet, um diese über Aktuelles und Termine bzgl. der FarmLife-Projekte, Veranstaltungen und Fortbildungsangebote zu informieren. Hier finden Sie...
Ergebnisse Life-Projekt „Farm4More“
Sowohl der Klimawandel als auch der steigende Bedarf nach tierischen Lebensmitteln stellen bedeutende Herausforderungen für die Gesellschaft und die Landwirtschaft dar. Die Lebens- und Futtermittelproduktion ist auf globaler Ebene aber auch...
Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- und Flächenleistung
Mehr Milch bei Koppel- oder Kurzrasenweide? Jedes Weidesystem hat seine speziellen Vor- und Nachteile. Bei Trockenheit sind Koppelweiden weniger empfindlich (Bodenbeschattung) als Kurzrasenweiden. Auch eine Düngung und Weidepflege kann in...
Verfarnung - Regulierung von Farnen auf Almen zur Erhaltung und Rekultivierung von alpinen Weideflächen
Der Adlerfarn und der Wurmfarn breiten sich auf vielen österreichischen Almen immer weiter aus. Dies ist auf rückläufige Auftriebszahlen und den daraus resultierenden geringen Weidedruck zurückzuführen, sowie auf die fehlende Bewirtschaftung...
Neue Publikation zum Methan-Reduktionspotential von Biokohle in der Milchviehfütterung
Futterzusätze werden als eine vielversprechende Möglichkeit gesehen, Methanemissionen aus der Rinderfütterung zu reduzieren. Hat auch Biokohle Potential die Methanemissionen zu reduzieren? Aktuelle Versuchsergebnisse liefern die Antwort darauf.