Wie reagieren Vögel auf Veränderungen und welche Maßnahmen können
die Vogelvielfalt fördern? Vögel sind Spezialisten, die auf
Probleme in der Natur und Kulturlandschaft aufgrund ihrer hohen
Mobilität rasch und sensibel reagieren können....
Stalldachbegrünung - Ein Beitrag zur Klimaanpassung,
Biodiversitätsförderung und zum Tierwohl Extensive Dachbegrünungen
sind für Stalldächer, Ausläufe und Hallendächer am
landwirtschaftlichen Betrieb geeignet, da diese statisch...
Wiederkäuer in Österreich für den Klimaschutz töten? Nein, weil
weder wirksam noch notwendig! Österreichs Berge sichern der
Landwirtschaft in vielen Gebieten genug Niederschlag. Das ist gut,
aber in vielen Regionen wächst deshalb nur Gras...
Was kann man tun, um bei höheren Temperaturen die Silagequalität
sicherzustellen? Höhere Temperaturen erhöhen das Risiko für
Massen-/Qualitätsverluste in der Feldphase, bei der Gärung und vor
allem in der Entnahmephase deutlich....
Grundfuttermangel kann existenzbedrohend sein - wie kann man darauf
reagieren? Wenn feststeht, dass das Futter für die kommenden
Wintermonate nicht reichen wird, muss rasch und gezielt reagiert
werden. Es gibt dazu mittel- und kurzfristig...
Worauf beim Weiden bei Trockenheit zu achten ist Auf
trockenheitsgefährdeten Standorten braucht es eine spezielle
Weideführung. Der Pflanzenbestand darf nicht zu kurz sein und die
Pflanzen und Wurzeln brauchen mehr Ruhezeiten. In diesem...
Was die Rinderzucht leisten kann und worauf bei Hitze in der
Fütterung zu achten ist In der Rinderfütterung, Haltung und Zucht
wird dem Thema Hitzestress global betrachtet zunehmend Beachtung
geschenkt. Die Haltungsumwelt spielt immer die...
Lösungsansätze und Bewertungen von Klimaschutzmaßnahmen in der
Landwirtschaft Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen
unserer Zeit. Die landwirtschaftlichen Betriebe sind selbst stark
vom Klimawandel betroffen; zugleich nimmt die...
Klimaanpassung – Wertvolle Anregungen zur Betriebsentwicklung von
Franz Sinabell Die Klimakrise, die Ernährung im Wandel der Zeit,
die Entwicklung der Agrarmärkte und Produkterlöse, die
Agrarausgleichszahlungen, die Digitalisierung, die...
Hitzestress im Schweinebestand - Auswirkungen und Potenziale Im
Hinblick auf das Tierwohl und den Tierschutz ist die Kühlung im
Bereich der Zuchtsauen- und Mastschweinehaltung mittlerweile
unerlässlich. Ein auftretender Hitzestress hat aber...
Durch standortangepasste Bewirtschaftung zu klimafittem Grünland
Grünland ist mit mehr als 1,3 Mio. Hektar die flächenmäßig mit
Abstand wichtigste Kulturart in Österreich. Die
Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Grünland werden maßgeblich...
Durch geeignete Wasserversorgung Hitzestress bei Rindern vorbeugen
Zunehmende Hitzewellen in Mitteleuropa machen ein angepasstes
Management und geeignete Stalltechnik zur Vermeidung von
Hitzestress unentbehrlich. Besonders wichtig ist es,...