Graiss Wilhelm, Dr.
    Vegetations- und Biodiversitätsmanagement
    Adresse
    Gumpenstein
    Altirdning 11
    8952 Irdning-Donnersbachtal
    E-Mail
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Telefon
    +43 3682 22451-345
    Mobil
    +43 664 9168606
    Informationen herunterladen als: vCard
    Weitere Informationen

    Abteilungsleiter Vegetations- und Biodiversitätsmanagement

    • Auf- und Ausbau der Grünland-Genbank
    • Reproduktion und Saatgutvermehrung von Blütenpflanzen des Extensivgrünlandes
    • Standortgerechte Begrünung im Landschaftsbau, Erosionsschutz in Hochlagen

     

    Biodiversität im Weingarten - 87. Podcast

    Anlage und Pflege von artenreichen Dauerbegrünungen in Fahrgassen von Weinbergen ...

    Praxisseminar: Aussaat- und Komposterde

    Am Mittwoch, 2. Oktober 2024 wird von 9:00 - 12:00 Uhr im Praxisseminar der Frage nachgegangen, wie eine optimale Erde zur Aussaat und Aufzucht von Ju...

    Webinar - Wildblumenwiesen anlegen und pflegen

    Am 3. April 2025 findet von 18:00 - 19:00 das Webinar "Wildblumenwiesen anlegen und pflegen" statt. ...

    Gumpensteiner Weingarten erhält Hagelschutznetz

    Am 12. August wurde im Gumpensteiner Weingarten vom Weinbauteam der Fachschule Silberberg das Hagelnetz montiert. Die Reben entwickeln sich gut und si...

    Partner-Meeting des Projekts Life VineAdapt

    Vom 22. – 25. Juli trafen sich Projektpartner des Life-Projekts VineAdapt aus Ungarn, Frankreich, Deutschland und Österreich in der Südsteiermark ...

    Einfluss von Dürre auf Knaulgras

    Mit dem Klimawandel und zunehmenden Dürren wird das Knaulgras (Dactylis glomerata L.) immer wichtiger für die Landwirtschaft. Diese Studie, veröffe...

    Nachlese Begrünungstagung 2024

    Unter dem Motto "Innovative Lösungen für die Begrünung im öffentlichen Raum" organisierte die HBLFA Raumberg-Gumpenstein gemeinsam mit der Hochsch...

    Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich - GIAHS

    Landwirtschaftliches Kulturerbe in Österreich - Erhaltenswerte landwirtschaftliche Produktionssysteme von globaler Bedeutung Im Rahmen des GIAHS-Pro...

    Dachbegrünung auf Ställen - 23. Podcast

    Stalldachbegrünung - Ein Beitrag zur Klimaanpassung, Biodiversitätsförderung und zum Tierwohl Extensive Dachbegrünungen sind für Stalldächer, A...

    Zeitgemäße Begrünungen im Weinbau

    Projektziel: Artenvielfalt im Weinbau und Anpassung an den Klimawandel ...

    Nützlingsblühstreifen regulieren Blattläuse in Leguminosen

    Nützlingsblühstreifen aus heimischen Wildpflanzen können bei der richtigen Anlage und Pflege über mehrere Jahre und im Idealfall auch dauerhaft er...

    Gumpensteiner Begrünungstagung 2023

    Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Standortgerechte Rekultivierung und Begrünung in Hochlagen" muss leider abgesagt werden. Wir planen fÃ...

    Gumpensteiner Begrünungstagung 2024

    Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Standortgerechte Begrünung im öffentlichen Raum" findet am 24. April 2024 von 9:30 bis 17:00 im Achtu...

    Life VineAdapt: Veröffentlichung in der Bio Austria-Fachzeitschrift

    Das LIFE-Projekt VineAdapt – Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel wurde in der Dezember-Ausgabe der Bio Austria-Fachzeitschrift ver...

    VineAdapt: Internationaler Workshop zu klimaangepasstem und biodiversitätsfreundlichem Weinbau in Europa

    Der Weinbau in Europa muss sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinandersetzen. Zunehmende Dürreperioden im Sommer, ein hohes Erosionsrisiko...

    LIFE VineAdapt: Online-Midterm-Workshop

    Save the date: Mittwoch, 19. April 2023, 10.00 – ca. 14.00 Uhr Internationaler Workshop zu klimaangepasstem und biodiversitätsfreundlichem Weinba...

    Begrünung im Weingarten - Life VineAdapt

    Projektziel: Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel ...

    Gumpensteiner Begrünungstagung 2022

    Projektziel: Weitergabe von Wissen zu den Themen Anlage von Biodiverstiätsflächen im Acker- und Grünland, Um- und Neugestaltung von kommunalen Grü...

    Gumpensteiner Begrünungstagung 2022

    Am 6. September 2022 findet die "Gumpensteiner Begrünungstagung" zum Thema "Begrünung mit Wildpflanzensaatgut" statt. ...

    Forschungsarbeit erlebbar machen

    Nach einjähriger Vorarbeit, wurde am Mittwoch, dem 22. Juni, der Schau- und Exkursionsbereich zu den Themen „Boden-Wasser-Pflanzen“ von Dr. Andre...

    Tag der Technik für Obst- und Weinbau

    Projektziel: Das Projekt LIFE VineAdapt soll helfen, die Widerstandsfähigkeit der Weinberg-Ökosysteme gegenüber klimatischen Veränderungen zu verb...

    Das breite Spektrum der Grünlandbewirtschaftung

    Projektziel: Einblick in das breite Spektrum der Grünlandbewirtschaftung zu ermöglichen ...

    Forschung hautnah – Science Week in Raumberg

    Für die 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian bildete die „Science Week“ einen beeindruckenden Schuljahresabschluss – Wissenschaft und Forschung ...

    Genbank-Schaugarten

    ...

    Eröffnung Schaubereich Boden-Wasser-Pflanze

    Auf dem Forschungsgelände der HBLFA Raumberg-Gumpenstein findet am 22. Juni die Eröffnung eines Boden-Wasser-Pflanze Schau- und Exkursionsbereichs s...

    ClimSchool: PolliDiversity 2.0 Bestäubervielfalt im eigenen Umfeld

    Projektziel: Ziel ist es, so viele Menschen wie möglich für Biodiversität und Bestäuber in ihrem Umfeld zu begeistern. Durch aktives Mitforschen k...

    FarmLife BD - Konzept zur Biodiversitätsbewertung

    Ziel des Projektes FarmLife Biodiversität (FarmLife BD) war es, ein System zur Beurteilung der Wirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bewir...

    Ausgleichsflächen für Waldweidetrennungen auf sauren Standorten – mit wenig Aufwand ist besseres Futter möglich

    Die Trennung von Wald und Weiderechten in Österreich ist weit verbreitet und ist mit enormem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Um die Au...

    Erntemethoden für Samenmaterial von artenreichem Grünland – ein langfristiger Vergleich

    Artenreiches Grünland in Form von extensiven Weiden und Wiesen stellt wichtige Biodiversitäts-Hotspots in unserer Kulturlandschaft, leider sind jedo...

    Es surrt auf den Gumpensteiner Versuchsflächen

    Seit April 2021 sind am Versuchsfeld der HBLFA Raumberg-Gumpenstein drei Bienenvölker angesiedelt die von Mitarbeiter*innen des Instituts für Pflanz...

    Auswirkungen von Trockenstress auf Knaulgrassorten

    Projektziel: Die Ergebnisse sollen sowohl Aufschluss über die Trockenheitstoleranz, als auch über die Effizienz der Wassernutzung liefern. ...

    Nützlingsblühstreifen und Untersaaten regulieren Blattläuse in Leguminosen

    Es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass der Verlust an Biodiversität nicht nur gestoppt wird, wir müssen vielmehr aktiv dazu beitragen, dass u...

    Das Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft stellt sich vor

    Das nachfolgenden Video gewährt einen kurzen Einblick in die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Pflanzenbau und Kulturl...

    Landwirtschaftliche Kulturerben in Österreich

    Im Rahmen des GIAHS-Programmes - Globally Important Agricultural Heritage Systems der FAO wurden auch in Österreich erhaltenswerte, traditionelle lan...

    Biodiversitätsbewertung am landwirtschaftlichen Betrieb: Konzepte, Modelle und Anwendung in der Ökobilanzierung

    Der Überblick über die Ansätze zeigt, dass sich die Thematik der Biodiversitätsbewertung und -beratung auf Ebene Landwirtschaftsbetrieb in den let...

    Wiederetablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität

    Wiederetablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen Seit Mitte des 20. Jahrhunderts geht ...

    Artenvielfalt

    Artenvielfalt, Vegetationsdynamik und Naturschutz Die floristische Zusammensetzung des Pflanzenbestandes und die Pflanzenartenvielfalt werden im Grü...

    ClimSchool: Citizen Science Projekt „PolliDiversity“

    In Zeiten von Covid-19 ist es der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein Anliegen, jungen Menschen und auch interessierten Erwachsenen trotz der bestehenden...

    Grünlandverbesserung

    Die umbruchlose Grünlanderneuerung schließt Bestandeslücken und schafft leistungsfähige, ertragreiche Pflanzenbestände mit einem starken Gräserg...

    Generhalt

    An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wird die Veredelungszüchtung von österreichischen Ökotypen von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen durchgefü...

    Gelber Enzian (Gentiana lutea) - Anbau, Ernte, Verarbeitung

    Gelber Enzian gedeiht im alpinen Klimabereich besonders gut und kann ohne weiteres bis in Höhenlagen von 1.600 m kultiviert werden. ...

    Nachhaltiger Weinbau zur Klimawandel-Anpassung

    Das LIFE Projekt VineAdapt trägt dazu bei, die europäischen Weinberge als Kulturlandschaften von großem sozioökonomischen Wert wie Erholung, Tradi...

    ClimSchool: Aufblühen durch Wildblumenwiesen

    „Aus dem Rüssel in die Schüssel – da steckt Vielfalt drin!“ ist ein neues Brennnessel-Projekt von Blühendes Österreich, an dem sich die HBLF...

    Österreichische Grünland Genbank

    Ex-situ Erhalt der pflanzengenetischen Vielfalt des österreichischen Extensivgrünlands Früher ein- bis zweimal gemähte Grünlandflächen wurden i...

    Etablierung und Pflege artenreicher Pfeifengraswiesen mit regionalem Saatgut

    Die Etablierung und Pflege von Streuwiesen auf unterschiedlichen Standorten werden untersucht. Neben dem Langzeitmonitoring von Empfängerflächen auf...

    Wieder-Etablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen

    Der Antragsteller nimmt in diesem Projekt die Rolle eines Partners ein, der aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Etablierung von Extensi...

    Neue Leitung der Abteilung für Vegetationsmanagement im Alpenraum

    Dr. Wilhelm Graiss wurde zum Leiter der Abteilung bestellt und wird die Agenden von Dr. Bernhard Krautzer übernehmen. Die bestehende Ausrichtung der ...

    Untersuchungen von Schotterrasen auf einem inneralpinen Standort – Vergleich von Kalkschotter und Baustoffrecyclingmaterial auf Basis vegetationskundlicher und geotechnischer Eigenschaften

    Schotterrasen als wasserdurchlässige, befahrbare und begrünbare Schotterflächen sind bei entsprechender Bauweise auch als Parkflächen im Bereich v...

    Dachbegrünung Inneralpin - Extensive Dachbegrünung mit Saatgut inneralpiner Herkünfte (GrünDach)

    Im Zusammenhang mit Flächenverbrauch und Bodenversiegelung und dem damit verbundenem Verlust an naturnahen Lebensräumen rückt das Extensivdach als ...

    Ausbau und Erweiterung des Langzeitlagers für Saatgut von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen

    Das vorhandene Saatgut an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein befindet sich zur Zeit in einem Kühllager mit einer Temperatur von 4 °C und einer Luftfeuch...

    Wiedereinführung des Tauernroggens im Ennstal

     Folgende Zielsetzungen sollen erreicht werden: Adaption moderner Anbaumethoden auf die Bedürfnisse der alten Roggensorte Produktion von gen...









    2339: Immergrün

    Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion


    2348: SupGIS

    GIS als Steuerungs- und Optimierungssystem für die nachhaltige Nahrungs- und Energieversorgung


    2357: AGRAM

    Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen


    2388: GrünDach

    Dachbegrünung Inneralpin - Extensive Dachbegrünung mit Saatgut inneralpiner Herkünfte



    2413: GenErhalt

    Ex-situ Erhalt der pflanzengenetischen Vielfalt des österreichischen Extensivgrünlands (Grünland-Genbank)



    2447: REGRASS

    Re-establishing grasslands to promote farmland biodiversity and key ecosystem services


    2448: Streuwiesen

    Etablierung und Pflege artenreicher Pfeifengraswiesen mit regionalem Saatgut






    2747: Salvere

    Naturnahes Grasland als Ressource zur Verbesserung der Artenvielfalt



    2750: B-Team

    Expertengruppe zur Revitalisierung von Industriebrachen




    2755: CAMARO-D

    Management Routinen für die Auswirkung der Landnutzung auf das Wasser-Regime



    2922: Almweide

    Anlage und nachhaltige Bewirtschaftung von Almweiden nach Wald-Weide-Trennung












    3512: WT: Weingartenbegrünung

    Begrünungen von Weingärten unter besonderer Berücksichtigung von Grünlandarten als Nährpflanzen für Zikaden



    3544: WT: Iriswiese

    Anlage und Pflege naturschutzfachlich wertvoller Streuwiesen im mittleren Ennstal




    3569: WT: ReproGenSam 1

    Ausbau und Erweiterung des Langzeitlagers für Saatgut von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen






    3622: WT: Schotterrasen

    Untersuchungen von Schotterrasen auf einem inneralpinen Standort – Vergleich von Kalkschotter und Baustoffrecyclingmaterial auf Basis vegetationskundlicher und geotechnischer Eigenschaften


    3684: WT GIAHS

    Erhaltenswerte land­wirtschaft­liche Produktions­systeme globaler Bedeutung - Landwirt­schaftliches Kulturerbe in Österreich