Die Enns blüht auf – 30 Jahre LIFE-Projekte in Österreich
Die Enns blüht auf – Erfolgsbilanz für LIFE-Projekte
Die Enns blüht auf – Erfolgsbilanz für LIFE-Projekte
Die diesjährige Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein fand am 18. Mai 2022 statt.
Kleinbäuerliche Betriebe im benachteiligten Berggebiet leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Lebensmittelversorgung.
Im Bereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal, gelangt zum ehest möglichen Termin eine freie Planstelle der Entlohnungsgruppe h2...
Im Bereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal, gelangt zum ehest möglichen Termin eine freie Planstelle der Entlohnungsgruppe h2...
Am 12. und 13. Mai 2022 besuchte eine Delegation aus Uganda, gemeinsam mit Vertretern der BOKU Wien und der PIG Austria GmbH, die HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Im Bereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal, gelangt zum ehest möglichen Termin eine freie Planstelle der Entlohnungsgruppe h2...
Im Bereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal, gelangt zum ehest möglichen Termin eine freie Planstelle der Entlohnungsgruppe v3...
Im Bereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal, gelangt zum ehest möglichen Termin eine befristete Planstelle der Entlohnungsgruppe v3...
An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wird im Bio-Institut in 8951 Stainach-Pürgg, die Stelle eines Versuchstechnikers/Versuchstechnikerin (v2/3) mit Leitungsaufgaben in der Versuchsdatenverwaltung und EDV-Organisation sowie den Aufgaben eines/er...
Am 10. und 11. Mai traf sich das farm4more Projektteam an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein um über die Ergebnisse und Strategien im laufenden Life-Projekt zu diskutieren.
Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierforschung, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal, sucht zur Verstärkung seines Teams für den Zeitraum von 12 Monaten eine/n...
Am Mittwoch, 4.5. 2022, besuchte eine Gruppe von norwegischen Schuldirektor:innen und Bildungsmanager:innen die HBLFA Gumpenstein. Dabei sollte vor allem der Wissenstransfer von der Forschung in den Bereichen Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und...
Projektziel: Das EU-Projekt „Circular Agronomics“ zielt auf die Bewertung praktischer und technischer Lösungen zur Verbesserung des derzeitigen C-, N- und P-Kreislaufs in europäischen Agrarsystemen mittels Ökobilanzierung ab.
Unsere Expertin für seltene Nutztierrassen und dem Genpool ist vom 12. bis 15. Mai 2022 wieder auf der Wieselburger Messe vertreten. Wenn Sie Fragen rund um Generhaltung, künstliche Besamung oder seltene Nutztierrassen haben - fragen Sie uns...
Am 3. Mai 2022 informierte sich der Botschafter der Republik Aserbaidschan Rovshan Sadigbayli mit Mitarbeitern über die landwirtschaftliche Forschung sowie das Schulwesen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Am 28. April besuchten Vertreter der Uni BONN das Haus Raumberg-Gumpenstein. Über das Projekt EnergARA besteht eine intensive Kooperation mit dem Institut für Landtechnik und der Abteilung für Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen.
Hohe Kraftfutterkosten verstärken aktuell bei vielen Rinderhaltern den Wunsch, weniger davon zu füttern.
Projektziel: Das Projekt IrriGrass dient dazu, Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Biomasseentwicklung, Qualität, Wasser-bedarf und Ertragssicherung im Grünland zu untersuchen, um der landwirtschaftlichen Praxis entsprechende...
An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wird im Bio-Institut in 4651 Stadl-Paura, eine Kollektivvertragsstelle (Landwirtschaftliche Gutsbetriebe W NÖ BGL) besetzt.
Rindfleisch und Milchprodukte weise eine sehr schlechte CO2-Bilanz aus - weile Kühe das klimaschädliche Methan ausstoßen. Aber wenn man die Tiere richtig hält, können sie sogar zu Klimaschützern werden. Brauchen wir am Ende nicht weniger,...
Im April wurde die aktuellste Berechnung der ökologischen Zuchtwerte (ÖZW) für potenzielle Zuchtstiere der Rassen Fleckvieh und Brown Swiss durchgeführt.
Milcherzeugung in benachteiligten Gebieten hat in Österreich eine hohe Bedeutung. Neun von zehn Litern angelieferter Milch werden in diesen Gebieten produziert, oft auch als Bio-Milch.
Die pflanzliche Biodiversität ist die Grundlage für alle Vielfalt in der Landschaft.
Unterwegs in der größten landwirtschaftlichen Forschungsstelle Österreichs
Klimaaktiv Bauen und Sanieren steht für Energieeffizienz, Ökologische Qualität, Komfort und Ausführungsqualität. Um die Qualität eines Gebäudes messbar und vergleichbar zu machen, wurde der klimaaktiv Gebäudestandard entwickelt. Er...
An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Bio-Institut am Moarhof in Stainach-Pürgg, wird ab sofort die Stelle einer landwirtschaftlichen Arbeitskraft gemäß Kollektivvertrag im Umfang einer 40-Stundenwoche saisonal befristet für knapp 7 Monate (29...
Der 2. Newsletter ist online und informiert über weitere Schritte und Eckdaten des Projekts EU4Shepherds.
Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bündelt seit Jahren die Zuchtstierempfehlungen für biologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe und gibt diese kostenlos an die Praxis weiter.
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein sucht für den Standort in Gumpenstein zum sofortigen Eintritt landwirtschaftliche Facharbeiter/Facharbeiterinnen oder Personen mit landwirtschaftlicher Praxis für den Einsatz bei der Betreuung von Rinder, Schafen...
Das Grünland ist mit 1,34 Millionen Hektar die flächenstärkste landwirtschaftliche Kulturart in Österreich.
Rechtzeitig mit Weidebeginn fiel Ende März der Startschuss für das EIP-Projekt „Weide-Innovationen“. Die Ergebnisse des Projektes sollen für eine Vielzahl von Wiederkäuer haltenden Betrieben neues Wissen zur Weidehaltung liefern.
Die Bodenfruchtbarkeit hängt entscheidend von der Anzahl, Vielfalt und Aktivität der Bodenorganismen ab.
Das Symposium zum Thema "Klimaschutz und Klimawandelanpassung" wurde am 22. und 23. März 2022 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Webinar abgehalten.
Best Practice zum Weltwassertag! Obwohl die Temperaturen steigen, nehmen auch die Überschwemmungen zu. Eine gute Möglichkeit für natürliche Retentionsräume sind Grünflächen mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten. Diese „Grünen...
Der Jahresbericht über die Tätigkeiten im Jahre 2021 der HBLFA Raumberg-Gumpenstein kann hier als Volltextversion gelesen und herunter geladen werden.
Am Donnerstag, den 17. März 2022 fand der Online-Informationstag zum Thema „Stall- und Hallenbau“ der Firma Haas Landwirtschaftsbau statt.
Am 7. März 2022 stattete die Abschlussklasse der Fachschule Hohenlehen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein einen Besuch ab.