Stallbaufachleute trafen sich in Raumberg-Gumpenstein
Die diesjährige Bautagung Raumberg-Gumpenstein fand vom 31. Mai bis 1. Juni 2023 als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz & Online) statt
Die diesjährige Bautagung Raumberg-Gumpenstein fand vom 31. Mai bis 1. Juni 2023 als Hybrid-Veranstaltung (Präsenz & Online) statt
Strategien und Forschungsprojekte zur Klimawandelanpassung in den Bereichen der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Durch die klimatischen Änderungen steht die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft vor großen Herausforderungen. In Broschüre...
Das vorliegende Projekt war Teil eines großen Forschungsprojekts zur „Gesamteffizienz des Produktionssystems Rind – Milch und Mast“ (MilchEffizienz und MastEffizienz). In der vorliegenden Studie wurde in zwei Stiermast-Versuchen der...
Das vorliegende Projekt war Teil eines großen Forschungsprojekts zur „Gesamteffizienz des Produktionssystems Rind – Milch und Mast“. Neben einem Milchkuhversuch (MilchEffizienz) wurde ein Stiermastversuch mit Fleckvieh (FV) und 3...
Kürzlich ist ein weiterer Artikel zum Zuckerheu-Projekt mit Kälbern (HealthyCalf) im Journal Archives of Animal Nutrition erschienen. In diesem Artikel wird beschrieben, wie sich die Fütterung von sehr hoch qualitativem Heu mit oder ohne...
Die Stallbau-Broschüre „LTS 227: Stallbau für die Bio-Tierhaltung: RINDER“ ist in neuer Auflage erschienen. Die 80 Seiten umfassende farbige Broschüre stellt eine umfassende Informationsgrundlage für Landwirtinnen und Landwirte dar, die...
Am 24. Mai 2023 besuchten 25 Schweinehalter*innen aus der Steiermark die HBLFA Raumberg-Gumpenstein zu einer Fachexkursion mit dem Thema „Aktuelles aus der Schweine-Forschung“. Interessiert folgten die Teilnehmer*innen dem von der Abteilung...
Wissenschaft und Landwirtschaft arbeiten an Geschäftsmodellen für die Berglandwirtschaft
Das Österreichzentrum Bär, Wolf Luchs (ÖZ) schreibt zur ehestmöglichen Besetzung die Stelle (Vollzeit) eines Fachreferenten/-referentin an der Geschäftsstelle aus.
Unter der Leitung des Botschafters der Republik Aserbaidschan Rovshan Sadigbayli informierten sich am 16. Mai 2023 Professoren von zwei landwirtschaftlichen Universitäten (Nakhchivan State University; Ganja State University) über die Forschung...
Am Tag der Ressortforschung, der am 15. Mai 2023 in der Wiener Urania stattfand, wurde FarmLife als ein Leitprojekt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein für die Zukunft der Landwirtschaft vorgestellt.
Projektziel: Artenvielfalt im Weinbau und Anpassung an den Klimawandel
In der Nacht von 8. auf 9. Mai 2023 wurden 30 Meter neben einem Bauernhof in Oberstuttern (Gemeinde Mitterberg-St. Martin) zwei Schafe vermutlich durch einen Wolf gerissen und ein Lamm schwer verletzt. Nach dem Fund der Tiere durch die Besitzerin...
In der aktuellen Ausgabe der Sendung „In der Mitte am Rand“ wurde am Donnerstag, den 11. Mai 2023 ein Bericht von der abschließenden Projektpräsentation von C. S. I. Phänobiota im Schloss Gumpenstein (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) ausgestrahlt.
Anfang Mai besuchten internationale Studierende aus Kanada, Frankreich Deutschland und Österreich des European Master in Organic Agriculture and Food Systems das Bio-Institut in Trautenfels.
Im Forschungsprojekt SatGrass gehen wir unter anderem der Frage nach, ob aus Satellitendaten die Erntezeitpunkte auf österreichischen Grünlandflächen erkannt werden können. Die Beantwortung dieser Frage ist für eine satelliten- und...
Am 29.04.2023 fand in Raumberg-Gumpenstein eine Veranstaltung, „Zaun, Hirt, Hund und Herde" in Theorie und Praxis in Rahmen des Projektes LIFEstockProtect statt.
Nützlingsblühstreifen aus heimischen Wildpflanzen können bei der richtigen Anlage und Pflege über mehrere Jahre und im Idealfall auch dauerhaft erhalten bleiben und ihre positiven Ökosystemleistungen zur Wirkung bringen.
Am 27. April d.J. fand in nur kleiner, dafür aber sehr interessierter Runde das Webinar FarmLife Advanced für Lehrkräfte (in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik) statt. Die Teilnehmenden erhielten eine...
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein setzt sich in der Forschung zur Land- und Lebensmittelwirtschaft für Innovationen und Nachhaltigkeit ein.
Präsentation der Ergebnisse zum Projekt C.S.I. PhänoBiota an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein am 21. April 2023
Im April wurde die aktuelle Berechnung der Ökologischen Zuchtinfo (ÖZW) für potenzielle Zuchtstiere der Rassen Fleckvieh und Brown Swiss durchgeführt.
Am 18.04.23 wurde die geplante Kooperation der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der HBLA Elmberg im Bereich der sensorischen Analyse und weitergehend in der Produktentwicklung von Speiseleguminosen mit je einer Vortragseinheit in den beiden...
Brandschutz ist in jedem Betrieb ein MUSS - so auch an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Im Dauergrünland sind die Anpassungsmaßnahmen an Dürre (niedrige Bodenfeuchte) stark eingeschränkt.
Am 13. April 2023 fand im neuen Bio-Institutsgebäude der HBFA Raumberg-Gumpenstein am Moarhof das Treffen der österreichischen Grünland-BioberaterInnen auf Einladung von Bio-Austria und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Nach...
Veranstaltung zum Abschluss der ersten Projektphase mit allen Beteiligten Stakeholdern im Projekt Speiseleguminosen BioBayern des Kooperationspartners LfL Bayern
Als eine der zentralsten Kulturen in der biologischen Landwirtschaft ist das Kleegras zu betrachten.
Jede Zeit hat ihren Zaun, war es früher der Holzzaun, abgelöst vom Stacheldraht, ist heute der Elektrozaun als Stand der Technik anzusehen. Um notwendiges, aktuelles Know How zu vermitteln, veranstalteten die HBLFA Raumberg-Gumpenstein, als...
Fachgerechte Klauenpflege leistet einen wesentlichen Beitrag für Tiergesundheit und Tierwohl. Grundlage für die überbetriebliche Tätigkeit als Klauenpflegerin und Klauenpfleger ist eine fundierte Ausbildung.
2022 war für uns ein turbulentes Jahr - endlich wieder richtig Durchstarten nach der Coronabremse: Unser Jahresbericht 2022 zeigt Ihnen einen kurzen Überblick zu all unseren Tätigkeitsbereichen. Der Höhepunkt des letzten Jahres war die...
Wasser ist die wichtigste Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen und unverzichtbar für den Naturhaushalt. Wasser bestimmt auch das Landschaftsbild und Wasser wird auf vielfältige Weise genutzt.
Im Rahmen des Horizon 2020 Projektes „Efficient Carbon, Nitrogen and Phosphorus cycling in the European Agri-food System and related up- and down-stream processes to mitigate emissions“ wurden von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein drei...
Landwirtschaft soll neben vielfältigen produktionstechnischen und arbeitswirtschaftlichen Vorteilen eine Verringerung des Produktionsmittelaufwandes und eine umweltschonendere landwirtschaftliche Produktion ermöglichen.
Im Projekt Trockenstress wurde versucht herauszufinden, wie ausgeprägt die sortenbedingten Unterschiede bei Knaulgras hinsichtlich Trockenheitstoleranz sind. Der Klimawandel, und die daraus resultierende Zunahme von Extremwettereignissen und der...
Vor kurzem wurden erste vielversprechende Ergebnisse aus dem EIP-AGRI Projekt SaLu_T in einem internationalen wissenschaftlichen Journal publiziert. Unter dem Titel "Assessment of Odour and Ammonia Impacts for a Novel Fattening Piggery Tailored...
Das LIFE-Projekt VineAdapt – Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel wurde in der Dezember-Ausgabe der Bio Austria-Fachzeitschrift veröffentlicht.
Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein hat mit Priv. Doz. Dr. Andreas Steinwidder einen neuen Leiter für Forschung und Innovation und stellvertretenden Direktor.