Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft

    Pferdefachtagung

    13. Österreichische Pferdefachtagung "Rund um´s Pferd" findet am am Samstag, 1. März 2025, als Präsenzveranstaltung im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein - Hier gibt es weitere Infos zur Veranstaltung - Für alle, die Pferde halten, züchten, reiten, fahren, mit ihnen arbeiten und leben oder Pferde einfach nur gerne haben.

    Pferdefachtagung

    Pferdefachtagung

     @ Foto: SRS-Lipizzanergestüt Piber/Gabriele Boiselle

    Nachlese zur 12. Österreichischen Pferdefachtagung 2024

    Wir haben für Sie die Ergebnisse der 12. Österreichische Pferdefachtagung inklusive Downloads zusammengefasst und stellen Ihnen diese Übersicht hier auf unserer Website zur Verfügung.

    Rückblick auf die 11. Österreichische Pferdefachtagung

    Die größte österreichische Bildungsveranstaltung im Pferdebereich wurde am Samstag, den 04. März 2023 in der Puttererseehalle in Aigen im Ennstal abgehalten. Nach den Erschwernissen der Coronajahre zeigte sich das Organisationskomitee rund um Dr. Birgit Heidinger und Ing. Irene Mösenbacher-Molterer (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) aufgrund steigender Besuchszahlen positiv bestärkt. 340 Teilnehmende aus Österreich und Deutschland konnten dank aktuell und brisant gewählter Themenbereiche in hybrider Form begrüßt werden.

    Der Auftakt zeigte sich in Form eines bewegenden Vortrages über ethische Betrachtungen und Fragestellungen sowie einer hochrangig besetzten Podiumsdiskussion zu dieser Thematik mit Vertreter*innen aus Sport, Zucht und Veterinärmedizin. Die Sicherheit als auch rechtliche und tierschutzbezogene Aspekte im Straßenverkehr bis hin zur Ausbildung von Fahrpferden formten den zweiten Tagungsblock.  Als schöne Tradition zeichnet die Präsentation österreichischer Rassen, wobei im heurigen Jahr neben dem Österreichischen Reitpony auch neu eingeführte Rassen wie das Austrian Pony und das Austrian Partbred Pony vorgestellt wurden. Umfangreiche Diskussionen und die Beantwortung relevanter Fragestellungen begleiteten die Eintragung und verpflichtende Meldung des Aufenthalts von Equiden in die VIS-Datenbank und leiteten über in einen großen Veterinärblock, welcher Themen wie den Einfluss von Hitze auf das Pferd, die Erkennung von Lahmheiten und deren physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten sowie interessante Einblicke in komplementärmedizinische Methoden umfasste und den Veranstaltungstag informativ abrundete.

    Praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Beiträge zeichnen die Österreichische Pferdefachtagung mit einer begleitenden Fachausstellung jedes Jahr ums Neue aus, eine Honorierung erfolgt neben hohem Interesse der Teilnehmenden ebenso durch eine Fortbildungsanerkennung des österr. Pferdesportverbandes, des österr. Tiergesundheitsdienstes sowie der land- und forstwirtschaftlichen Lehre und Beratung.

    Eine Fortführung dieser erfolgreichen Fachveranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit aller österreichischen pferdebezogenen Institutionen im Frühjahr 2024.

    Bei Fragen und Anregungen können Sie uns gerne kontaktieren: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

    Nachlese zum Programm

    Hier finden Sie die einzelnen Vorträge zum Download:

     

    Informationen zur verpflichtenden Meldung des Aufenthalts von Equiden

    Die Umsetzung der Bewegungsdatenbank für Pferde ist gemäß der Durchführungsverordnung (EG) 2021-963 mit 7. Juli 2021 in Kraft getreten. Anlässlich der 10. Österreichischen Pferdefachtagung am Samstag, 5. März 2022 hat Dr. Eva Natmeßnig vom Gesundheitsministerium (BMSGPK) die wesentlichen Eckpunkte und die geplante Vorgangsweise vorgestellt. Alle Information finden Sie auf der Homepage Pferdezucht Austria.

    Eindrücke von der 11. Pferdefachtagung

     

    Die 11. Österreichische Pferdefachtagung wurde organisiert von:

     Logo HBLFA Raumberg Gumpenstein.jpg  ÖAG Logo

     Mitveranstalter und Partner der 11. Österreichischen Pferdefachtagung:

    BMLRT Logo Neu  dielaendlichen oesterreich stadl paura Logo mit Anschrift noresize  ZAP
    spanische  images1  grafik oeps

     logo RGB

     lkStmk    

     Sponsoren und Aussteller

     kraiburg Schauer  
     AWOE  Hagelversicherung  
    3 logo pferde  
     oeipk  Grottenhof Logo  
    oktr logo neu Vitalcoach  
    ShiatsuEnnstal Logo Rosenau neu  

     

    _________________________________________________________________________________________

    Rückblick auf die 10. Österreichische Pferdefachtagung

    (5. März 2022, Puttererseehalle Aigen i.E.)

    Ein Jubiläum der etwas anderen Art - so zeigte sich die Pferdefachtagung erstmals in hybrider Form mit Teilnahmemöglichkeit online und vor Ort.

    Zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland, darunter viele Stammgäste der vergangenen Jahre, fanden sich am Samstag, den 05. März 2022 in der Puttererseehalle in Aigen im Ennstal ein, um nach einem Jahr Corona-bedingter Pause hochkarätige ReferentInnen und ein abwechslungsreiches Programm zu genießen. Im Fokus stand das Pferd als verbindendes Element, über alle österreichischen, pferdeaffinen Institutionen hinweg. Trotz behördlich angeordnetem Covid-Präventionskonzept und reduzierter Teilnehmerzahl vor Ort schaffte es das Organisationsteam in gewohnter Qualität, beste Bedingungen für alle Anwesenden und TeilnehmerInnen via Web zu schaffen, um den gemeinsamen Austausch, die Stärkung von Netzwerken und persönlichen Verbindungen „Rund um’s Pferd“ zu fördern.

    Rückblick auf 10 Jahre

    Nach einem filmischen Rückblick über 10 Jahre Pferdefachtagung referierten und diskutierten namhafte VertreterInnen aus dem In- und Ausland zu Fragen des Ausbildungswesens mit klaren Wünschen wie einem gemeinsamen Berufsbild für die Reitlehre und einer umfassenden Weiterentwicklung der derzeitigen Ausbildung unter Inklusion des österreichischen Pferdesportverbandes sowie der fachbezogenen Berufsschulen. Eine Förderung qualitätsvoller Ausbildung an Reitschulen sowie eine rechtliche Absicherung dieser Berufssparte sind weitere, definierte Ziele.

    Die neue Pferdekennzeichnungsverordnung sowie das Gewährleistungsrecht stellten sich als brisante Thematiken dar. Die Tatsache, dass Pferde ab 01. Mai 2022 und einer gewöhnlichen Aufenthaltsdauer von mehr als 30 Tagen am jeweiligen Standort mit Ausnahmen bis zu 90 Tagen für Sport, Training und Zucht einer Meldepflicht in der VIS-Datenbank unterliegen, gaben Anlass zur Diskussion. Da sich die Umsetzung in einem laufenden Prozess befindet, konnten nicht alle Fragen geklärt werden, hier steht jedoch das Gesundheitsministerium als Ansprechpartner zu Verfügung.

    Neben einer Vorstellung des Österreichischen Warmblutpferdes, der Präsentation einer Wirtschaftlichkeitsstudie der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Pferdezüchter und Einblicken in die Wandlung der Spanischen Hofreitschule vom Prestigeobjekt zum modernen Kulturbetrieb wurden in Kurzreferaten die Anforderungen an Pferde für die Zucht, für den Sport sowie für Leistungs-/Veranlagungs- und Umgänglichkeitsprüfungen dargeboten.

    Abgerundet wurde der Fachtag durch Themen zur Pferdegesundheit mit Vorträgen der VetMedUni Wien sowie einem Serienstart mit aktuellen Fällen aus der Pferdetierarztpraxis.

    Ausblick

    An die 300 BesucherInnen in Summe zeigten, dass dieses Jubiläum allen Einschränkungen zum Trotz für die HBLFA Raumberg-Gumpenstein und ihre österreichweiten Mitveranstalter und Partner sehr positiv verlief, wenngleich der große Wunsch im Vordergrund steht, im Jahr 2023 wieder eine Österreichische Pferdefachtagung in gewohnter Form ohne Zutrittsbeschränkungen und mit unbegrenzten Teilnehmerzahlen abhalten zu dürfen.

    Irene Mösenbacher-Molterer

     

     

     

    Rückblick auf die 9. Österreichische Pferdefachtagung 2020

    Pferdetagung 2020 01 klein 

    Bereits zum neunten Mal fand am 7. März 2020 die Österreichische Pferdefachtagung „Rund um´s Pferd“ in der Puttererseehalle in Aigen im Ennstal (Stmk.) statt. Von Jahr zu Jahr erfreut sich die Veranstaltung über einen Zuwachs und so konnten heuer 450 Gäste aus Österreich, Deutschland, Slowenien und Liechtenstein begrüßt werden.

    Eröffnet wurde die Tagung durch den Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Dr. Anton Hausleitner, dem Bürgermeister der Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal Herbert Gugganig sowie von hochkarätigen VertreterInnen aus Pferdezucht und –sport: Dr. Günther Forenbacher (OEPS), Paul Kendlbacher (Die Ländlichen Österreich) sowie Willy Feuerle (ZAP).

    1. Themenblock

    „Ausbildung von Jungpferden“ – so lautete der Titel des ersten Vortragsblocks, in welchem unter Einbeziehung hochkarätiger Referenten der Bogen von der Grundausbildung sowie ersten Schritten in der Dressurarbeit, über die Vielseitigkeit, das Fahren bis hin zum Westernreiten gespannt wurde.

    Die Zusammenarbeit der Kooperationspartner ermöglicht es alljährlich, hervorragende Vorträge darzubieten: für den ersten Teil konnte der Leiter des Trainingszentrums Heldenberg, Herr Florian Zimmermann (Spanische Hofreitschule), die erst 21-jährige Vielseitigkeits-Reiterin Lea Siegl aus Hargelsberg, welche aufgrund ihrer hervorragenden Vorjahres-Saison einen Olympia-Startplatz in Tokio für Österreich fixiert hat, Herrn Franz Feichtinger, Fahr-Ausbildungsleiter des Pferdezentrums Stadl-Paura sowie den Western-Profi Christan Mantler aus Wolfern gewonnen werden. Kurze Einblicke in die Ausbildung des jungen Springpferdes wurden durch versierte Statements von Herbert Gugganig und Andreas Pallisch als langjährige Praktiker und Ausbilder dargeboten, nachdem das Referat aufgrund einer kurzfristigen Absage ursprünglich vom Tagesplan genommen worden war.

    Nach der Mittagpause wurde eine historische Entwicklung in der Geschichte der österreichischen Pferdezucht präsentiert: Mag. Wilhelm Popatnig referierte über die Erstellung des neuen Generalsekretariates mit Sitz im oberösterreichischen Pferdezentrum Stadl Paura, wobei an dieser Stelle seitens des Organisationsteams die besten Glückwünsche für diese verantwortungsvolle Tätigkeit überbracht wurden.

    Als Fortführung der im Vorjahr begonnen Rassenpräsentationen galt es in diesem Jahr, das Haflingerpferd dem Publikum eindrucksvoll näher zu bringen – hierfür zeichneten als Vortragende der Obmann der ARGE Haflinger, Herr Ing. Manfred Lientschnig sowie der Geschäftsführer des Fohlenhof Ebbs, Herr Robert Mair verantwortlich. Als Jahres-Highlight können sich alle Haflingerfreunde den Termin für die Weltausstellung von 21. – 24.05.2020 in Ebbs mit 700 teilnehmenden Pferden notieren.

    2. Themenblock

    Im zweiten Themenblock wurde die Fütterung von Jungpferden beleuchtet: Aus Sicht des Veterinärmediziners im Hinblick auf eine ideale und bedarfsgerechte Ernährung bzw. krankheitsverursachende Folgen möglicher Über- oder Unterversorgungen sowie suboptimaler Fütterungstechniken durch Frau Dr. Sonja Berger von der VetMedUni Wien bis hin zur praktischen Rationsgestaltung (DI Natascha Stolka, Garant Tiernahrung), wurde durch Univ.-Prof. Remigius Chizzola (VetMedUni Wien) ein weiterer essentieller Beitrag zu Giftstoffen und Toxinen in Grund- und Kraftfutter geboten, wonach das Hauptkriterium in erster Linie in der Kenntnis giftiger Pflanzen, der visuellen Prüfung von Weiden und Futtermitteln mit im Zweifelsfall sofortiger Beiziehung eines Fachmannes liegt. 

    Präsentation Heuprojekt

    Als Novum wurde das Heuprojekt durch Ing. Reinhard Resch (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) präsentiert – Ist es im Rinderbereich bereits Usus, so soll in Zukunft in Zusammenarbeit mit dem Futtermittellabor Rosenau auch das Grundfutter von Pferden flächendeckend einer eingehenden Prüfung unterzogen werden. Nach Erläuterung und Bewertung aller eingesandten Proben aus den Erntejahren 2018 und 2019 wurden die Sieger prämiert – unter anderem erging der 1. Preis für die beste Qualität aus dem Aufwuchs 2019 an Frau Barbara Schneider aus Strengberg (NÖ). Als Anerkennung ergingen Urkunden und Sachpreise vom Futtermittellabor Rosenau, Die Saat sowie Fixkraft Futtermittel an alle Preisträger.

    Ing. Irene Mösenbacher-Molterer vom Organisationsteam beendete die Tagung überaus zufrieden mit dem besten Dank an alle Referenten, Gäste, Aussteller und Sponsoren und verwies auf die im Jahr 2021 stattfindende Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre Rund um`s Pferd“, welches als Fixtermin der österreichischen Pferdeszene zu sehen ist.

    Team

    Heidinger Birgit, Dr.in

    Dr.in Birgit Heidinger

    Institutsleitung Tier, Technik und Umwelt
    Vockenhuber Daniela

    Daniela Vockenhuber

    Institutssekretariat

    NEUESTE BEITRÄGE

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Termine

    • Online-Seminarreihen für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Schulen

      Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein setzt sich aktiv dafür ein, Forschungsergebnisse schnell an die Jugend zu vermitteln und die Lehre an landwirtschaftlichen Schulen zu unterstützen. Ab Herbst starten wir in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft sowie der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik zwei neue und kompakte Online-Seminarreihen speziell für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Schulen.

    • Bio-Schweinefachtag und BIO-AUSTRIA Bauerntage 2025

      Die BIO AUSTRIA Bauerntage 2025 – die größte Weiterbildungsveranstaltung für den Bio-Landbau in Österreich finden zum 21. Mal unter dem Titel Sinn.Voll.Bio Ende Jänner 2025 im Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels und Online statt.

      Die drei Säulen der „BIO-AUSTRIA Bauerntage“ sind fachliche Weiterbildung, Beschäftigung mit den Perspektiven der Bio-Landwirtschaft und Erfahrungsaustausch mit Biobäuerinnen und Biobauern aus ganz Österreich.

      Auch heuer wird der Bio-Schweinetag am 30. Jänner 2025 traditionell wieder gemeinsam mit dem Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ausgerichtet.

      Nutzen Sie das vielfältige Angebot im Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels und das Online-Format.

       

      Anmeldeschluss: für Fachtage vor Ort und Hybrid - Dienstag 21. Jänner 2025

    • 72. Wintertagung - Fachtag für Grünland- und Viehwirtschaft

      Im Rahmen der Wintertagung 2025 unter dem Motto "Die Zukunft auf den Boden bringen" wird am Donnerstag, 30.1.2025 der Grünland- und Viehwirtschaftstag in Raumberg-Gumpenstein stattfinden. Unsere Tagung bildet neben dem Eröffnungstag Agrarpolitik am 21.1. in Wien, dem Fachtag Gemüse-, Obst- und Gartenbau (23.1. Wien), dem Fachtag für Ackerbau (27.1. NÖ), dem Fachtag für Geflügelhaltung (28.1 Stmk) und dem Fachtag für Schweinehaltung am 29.1 in Oberösterreich den Abschluß der diesjährigen Wintertagung.

    • Science Days in Raumberg-Gumpenstein

      Der nächste Science Day für unsere Schülerinnen und Schüler findet am Mittwoch, 12.2.2025 in Gumpenstein statt. Folgende Themen stehen für den 3. Aufbaulehrgang und die 4. und 5. Jahrgänge auf dem Programm:

    • Ausbildung für Schaf- und Ziegenhirt:innen 2025

      Eine extensive Beweidung mit Kleinwiederkäuern im alpinen Raum ist von hoher ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Bedeutung. Dafür sind jedoch gut ausgebildete Hirt:innen erforderlich. In Kooperation mit dem Österreichzentrum Bär Wolf Luchs und der Universität für Bodenkultur bietet die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unter der Leitung von Frau Maria Naynar, die erste zertifizierte Ausbildung für Schaf- und Ziegenhirt:innen auf Almen in Österreich an.

    • 13. Österreichische Pferdefachtagung "Rund um´s Pferd" 2025

      Am Samstag, dem 01. März 2025 findet die 13. Österr. Pferdefachtagung "Rund um´s Pferd" an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Wir freuen uns auf spannende Beiträge zu "Partner Pferd in verschiedenen Ausprägungen", zum "Wirtschaftsfaktor Pferd" sowie zu Pferdegesundheit im Fokus.

    • ONLINE-Seminar: Standortgerechtes und öko-effizientes Wirtschaften am Bauernhof: kompetenzorientiert und praxisnah unterrichten mit farmlife.at

      Schüler:innen sollen die ökonomisch-ökologischen Wechselwirkungen bzw. die Wirkungen ihres Handelns am Bauernhof verstehen. Systemisches Denken muss daher gefördert werden. In diesem Webinar erhalten Sie Einblick in eine praxisnahe und kompetenzorientierte Lehrmethode für unterschiedliche Fächer (oder fächerübergreifend) in landwirtschaftlichen Schulen.

    • Einladung zur Rinderschau 2025

                                     

      Der Braunviehzuchtverband und die Schülerinnen und Schüler der Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschulen Grabnerhof und Gröbming sowie unsere Schülerinnen und Schüler laden Sie herzlich zur Rinderschau 2025 ein, die am 5. April auf dem Gelände unserer Forschungseinrichtung in Gumpenstein stattfinden wird. Neben spannenden Wettbewerben wird ein vielfältiges Rahmenprogramm für die gesamte Familie angeboten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

    • SEMINAR: Fühlt sich meine Kuh wohl? Tierwohlanalyse mit farmlife.at - Anwendung am Betrieb und im Unterricht

      Teilnehmende lernen das FarmLife Welfare-Tool (Tierwohl-Tool) kennen, Betriebsergebnisse zu interpretieren und das Tool in der landwirtschaftlichen Praxis anzuwenden. Zusätzlich befassen wir uns mit den schulischen Verwendungsmöglichkeiten des Tierwohl-Tools. Damit erhalten Sie Einblick in eine praxisnahe und kompetenzorientierte Lehrmethode für landwirtschaftliche Schulen (z.B. für das Fach Nutztierhaltung). Vorwissen zum Betriebsmanagement-Tool farmlife.at ist nicht notwendig.

    • 52. Viehwirtschaftliche Fachtagung

      Am 9. und 10. April 2025 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder die alljährliche Viehwirtschaftliche Fachtagung statt. Neben Milchmarkt und Gesellschaft, Management Milchvieh, Mutterkuh und der Umsetzung der GfE-Empfehlungen, wird dieses Jahr auch die beste Gras- und Maissilagequalität prämiert.

      Nähere Infos sowie die Online-Anmeldung folgen in Kürze.

    • Güllefachtag 2025

      Am 11. April findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder ein Güllefachtag mit interessanten Vorträgen, Stationsbetrieb und Maschinenvorführungen statt.

      Nähere Infos folgen in Kürze

    • Abschlusskonferenz des Projekts LIFE VineAdapt

      Das Team des Life-Projekts VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel lädt WinzerInnen, Obstbau-Betriebe und alle interessierten Personen aus vor- und nachgelagerten Bereichen des Obst- und Weinbau zur Abschlusskonferenz in Deutschland ein. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Ergebnisse und Erkenntnisse des internationalen Projekts zu präsentieren und gemeinsam zu reflektieren.

    • Tier - Technik - Umwelt-Tagung (TTU-Tagung) am 14./15. Mai 2025

      Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2025 zur ersten Fachtagung „Tier – Technik – Umwelt“ (TTU-Tagung) ein. Die Raumberg-Gumpensteiner „Bautagung“ und die „Emissionstagung“ werden 2025 erstmals in einem neuen und themenübergreifenden Format zusammengeführt.

    • 79. ALVA-Jahrestagung: Landwirtschaft verstehen - Zukunft gestalten

      Unter dem Motto "Landwirtschaft verstehen, Zukunft gestalten: Ein ganzheitlicher Blick auf das System Boden, Pflanze, Tier und Umwelt" werden am 26. und 27. Mai 2025 im Rahmen der 79. ALVA-Jahrestagung (ALVA - Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen) bei uns an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Vorträge und Poster präsentiert.

    • Gumpensteiner Begrünungstagung 2025

      Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Blühflächen & Blumenwiesen" findet von 03. - 04. Juni 2025 im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.

    • Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht"

      Das nächste Seminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht, bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft aus Fachschulen und HBLAs mit ForscherInnen, BeraterInnen sowie Bäuerinnen und Bauern zur Bio-Landwirtschaft vernetzen können, findet vom 3. bis 4. Juni 2025 an der LFS Grottenhof in Graz statt.

       

      Schwerpunkte im Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht 2025"

      • Das Bio-Modellregionenkonzept – regionale Vernetzung und Austausch
      • Tools für den Praxisunterricht Bio-Pflanzenbau und Besichtigungen
      • Kooperation von drei Bio-Betrieben – Praxiswissen für den Unterricht
      • Bio-Lehre an der LFS Grottenhof – mit Besichtigung neues Schulgebäude und Verarbeitung
      • Fachexkursionen zu Bio-Betrieben
      • Austausch zwischen den Bio-Lehrenden – Bio-Unterrichtsideen aus der Praxis
      • Abendliche Zusammenkunft – persönlicher Austausch

       

      Zielgruppe: Lehrer:innen, Berater:innen, Forschende

      Leitung: Dr.in Elfriede OFNER-SCHRÖCK, Priv.-Doz. Dr. Andreas STEINWIDDER und Dir. Ing. Johann GAISBERGER

      Programm und Online-Anmeldemöglichkeit folgen in Kürze. 

      Darüber hinaus werden regelmäßige Webinare, zur Unterstützung der Lehrkräfte im Bio-Unterricht, durch Forschende, Beratung und Praxis angeboten. Hier geht es zu den Webinaren

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.