Nicht nur auf dem Sektor der Berechnung von Lärmimmissionen sind
computergestützte Modelle aus dem täglichen Arbeitsalltag kaum mehr
wegzudenken – gleichermaßen gilt dies auch für die Kalkulation von
Geruchsbelastungen in einem bestimmten...
Eine Gruppe bäuerlicher Betriebe im Bezirk Tamsweg wird gemeinsam
mit der SalzburgMilch GmbH eine geplante Milchmenge von 3 Millionen
Liter Milch pro Jahr zu Produkten der Linie „Reine Lungau“
verarbeiten. Die Reinheit des Produktes bezieht...
Im Rahmen dieses Projektes wurden auf 23 milchviehhaltenden
Betrieben zu drei verschiedenen Jahreszeiten (Sommer, Herbst und
Winter) Emissionsmessungen (v.a. NH3 und CO2) auf der
Kompostmatratze durchgeführt sowie Proben zur Analyse...
Einen wesentlichen Einfluss auf Ammoniak- und Geruchsemissionen aus
der Geflügelhaltung haben Proteinbestandteile der Futtermittel –
die daraus resultierenden Immissionen im Bereich der Nachbarschaft
führen in der Praxis zunehmend zu...
CAMARO-D - Transnationale Management-Erfahrungen hinsichtlich
Landnutzungseinflüsse auf das Wasserregime im Donauraum Programm:
Interreg Danube Transnational Programme Laufzeit: Jänner 2016 bis
Juni 2019 Partnerländer: Österreich,...
ERA-NET SUSAN Project: Develop economic sound free walk farming
systems elevating animal welfare, health and manure quality, while
being appreciated by society (Entwicklung und Untersuchung von
Rinderhaltungssystemen mit freier Liegefläche...
In diesem Teil-Projekt des EIP-Projekts „Innobrotics“ sollen
umfangreiche Untersuchungen zum Futterwert von Hirse und
Hirse-Silagen durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieses Projekts
können wertvolle Erkenntnisse für die Praxis liefern....
ALM-MONITOR: Monitoring von ausgewählten Almstandorten im
Nationalpark Gesäuse hinsichtlich Boden und Phytodiversität, unter
dem Einfluss des Klimawandels Programm: Dafne-Projekt (BMLFUW)
Laufzeit: 2016 bis 2019 In den Jahren 2005-2007wurden...
Landwirte sind zunehmend mit Fragen des Ressourcenverbrauches und
den Umweltwirkungen ihrer Produktionssysteme konfrontiert. Beide
Aspekte stehen eng im Zusammenhang mit ökonomischen Überlegungen.
Das Projekt prüft die Eignung der Nachkommen aus der Milchschaf-
und Milchziegenhaltung für die Mast- und Schlachtleistung sowie die
Fleischqualität bei unterschiedlichen Grundfutterrationen bzw. in
Reinzucht oder Kreuzung.
Forschungsergebnisse aus Raumberg-Gumpenstein zeigen, dass sich
weder die Tageszunahmen und der Futter- bzw. Energieaufwand noch
die Ausschlachtung und die Schlachtkörperbeurteilung ändern, wenn
die Jungtiere unterschiedlich lang gesäugt...
Das Thema Tiergerechtheit oder Tierwohl gewinnt in der
Landwirtschaft, aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion,
sowohl national als auch international immer mehr an Bedeutung.
Nachhaltige Betriebsentwicklung berücksichtigt innerhalb...