Das Projekt prüft die Eignung der Nachkommen aus der Milchschaf-
und Milchziegenhaltung für die Mast- und Schlachtleistung sowie die
Fleischqualität bei unterschiedlichen Grundfutterrationen bzw. in
Reinzucht oder Kreuzung.
Forschungsergebnisse aus Raumberg-Gumpenstein zeigen, dass sich
weder die Tageszunahmen und der Futter- bzw. Energieaufwand noch
die Ausschlachtung und die Schlachtkörperbeurteilung ändern, wenn
die Jungtiere unterschiedlich lang gesäugt...
Das Thema Tiergerechtheit oder Tierwohl gewinnt in der
Landwirtschaft, aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion,
sowohl national als auch international immer mehr an Bedeutung.
Nachhaltige Betriebsentwicklung berücksichtigt innerhalb...
Milchviehbetriebe mit volatilen Produktpreisen und unsicheren
Zukunftsaussichten benötigt langfristige Entscheidungen. Gut
aufbereitete Betriebskennzahlen fördern eine stabile und
nachhaltige Betriebsentwicklung.
Am 19. April 2016 präsentierte die Höhere Bundeslehr- und
Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein ihren Endbericht zur
wissenschaftlichen Begleitung der HCB-Sanierung
landwirtschaftlicher Betriebe im Görtschitztal. Gemeinsam mit dem
Land...
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Auswahl von
kostengünstigen, für Routineanalysen geeignete Methoden zur
Energie- und Proteinbewertung von Futtermitteln in der österr.
Praxis (bes. Grundfutter), die den aktuellen...
Mutterkuhhaltung spielt vor allem in den österreichischen
Grünlandgebieten eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der
Kulturlandschaft. Durch die extensive Fleischproduktion ohne
nennenswerten Kraftfuttereinsatz (= „Fleisch aus Gras“) gibt...
Forschungsergebnisse aus Raumberg-Gumpenstein zeigen, dass auch
Mutterkühe bedarfsgerecht versorgt werden müssen. Unter- bzw.
Überkonditionierungen wirken sich nämlich ähnlich wie bei
Milchkühen negativ auf die Fruchtbarkeit aus. Bei...
Aktuelle Forschungsergebnisse aus Raumberg-Gumpenstein bestätigen,
dass der Einbau von Weidefutter in die Ration Vorteile bringt und
großes Potenzial hat. Stunden- oder Halbtagsweiden können auch als
Kurzrasenweide geführt werden und sind...
Im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit soll der Einfluss der
Rationszusammensetzung auf das Mid-Infrarotspektrum von Kuhmilch an
einem breiten Datenmaterial der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
untersucht werden.
LUBIO - Landnutzung, Klimawandel und Biodiversität in
Kulturlandschaften Programm: Earth System Sciences (ESS) der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften Laufzeit: 2015-2018
Landnutzungs- und Klimawandel sind wichtige Ursachen für...
Healthy Alps - Alpine Landschaften im Klimawandel: Einfluss von
Landnutzungsänderungen auf regulierende Ökosystemleistungen,
Biodiversität, Gesundheit und Wohlbefinden Programm: Earth System
Sciences (ESS) der Österreichischen Akademie der...