In diesem Projekt soll die optimale Verwertbarkeit des Grünlandfutters durch Wiederkäuer und insbesondere die Bewertung von ökonomischen sowie ökologischen Langzeitauswirkungen unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensitäten von Dauergrünland im Vordergrund stehen.
Auf insgesamt 20 Dauergrünlandstandorten quer über Österreich soll die Situation der Futtererträge und -qualitäten im Zusammenhang mit Boden, Klima und Bewirtschaftungsintensität sowie der resultierenden Grundfutterleistung von Milchkühen untersucht werden. Weiters werden Aspekte der Artenvielfalt (Biodiversität) erfasst und eine Analyse der Effekte von unterschiedlichen Bewirtschaftungsintensitäten auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und den Grenznutzen der Dauerwiesenbewirtschaftung durchgeführt.