Lehner Daniel, DI
    Bio Speisekulturen im Ackerbau
    Adresse
    Aussenstelle Lambach
    Gmundnerstraße 9
    4651 Stadl-Paura
    E-Mail
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Telefon
    +43 664 830 52 64
    Website
    https://www.raumberg-gumpenstein.at
    Informationen herunterladen als: vCard
    Weitere Informationen

    - Leitung des Standorts Lambach/Stadl-Paura.

    - Koordinierung, Planung, Auswertung und Durchführung von Versuchen bei Feldfutter, Körner- und Speiseleguminosen sowie weiteren Acker- und Spezialkulturen

    - Publikation der Ergebnisse in Fachmedien, bei Vorträgen und Veranstaltungen

     

    Auswirkungen von Futterkräutern im Wirtschaftsgrünland auf den Pflanzenbestand, den Ertrag und die Futterqualität unter konventionellen und biologischen Bedingungen

    Ein leistungsfähiger und an den Standort angepasster Dauergrünlandbestand ist eine zentrale Grundlage für eine nachhaltige und wirtschaftlich erfol...

    Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL Bayern besucht Bio-Institut

    Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein arbeitet seit vielen Jahren eng mit dem Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL in Bayern zusammen. &nbs...

    Braugerste im Klimawandel

    Der Rohstoff im Brauprozess befindet sich im Wandel   Die Ausgabe des ORF Magazins Land&Leute beschäftigte sich mit vielen maßgebenden As...

    Feldtag 2024 in Lambach

    Am Ackerbau-Feldtag des Bio-Instituts in Lambach/Stadl-Paura informierten sich am 12. Juni interessierte Besucher*innen über die aktuell laufenden Ve...

    Anbauoptimierung bei gefragten Bio-Speisekulturen

    Forschungsprojekt BioOptiFood Dieses Projekt baut auf den Erkenntnissen des Vorgängerprojekts BioFieldFood auf und zielt darauf ab, praxisgerechte T...

    i2connect Projektgruppe zu Besuch an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    EIP Bergmilchvieh i2connect Exkursion Die detaillierte Analyse des EIP-Projektes „Bergmilchvieh“ stand im Fokus des dreitägigen Besuchs der Dele...

    Reisanbau in Österreich - geht das? - 68. Podcast

    Wie kann Reisanbau in Österreich nachhaltig funktionieren? Wenn wir an den Reisanbau denken, dann haben wir die Bilder von gefluteten Feldern im Kop...

    Einladung zur Fachtagung Streifenanbau

    Am 19. Juni 2024 öffnet der Gemeindesaal in 4492 Hofkirchen seine Tore für die Fachtagung Streifenanbau!Im Rahmen eines EIP Projektes, wo auch das B...

    Bio-Institut auf der internationalen Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau

    Vom 5. – 8. März 2024 fand an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) die 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau statt. Unter dem Motto...

    Bio-Versuchskooperation mit LfL in Bayern

    Im Rahmen der schon seit einigen Jahren laufenden Kooperation mit der LfL in Bayern besuchten Kolleginnen unseren Standort des Bio-Institutes in Lamba...

    Klee- und Luzernegras - 60. Podcast

    Feldfutter – Grünland auf dem Acker: alle wichtigen Aspekte zur Kultur aus pflanzenbaulicher Sicht Feldfutterbestände aus Leguminosen und Gräser...

    Bio-Klee und Luzernegras

    Die neue ÖAG-Fachinfo "Bio Klee- und Luzernegras" ist fertig. Klee- und Luzernegras sind in der ackerbaulichen Fruchtfolge nicht wegzudenken. In der...

    Bio-Ackerbaufeldtag 2023 - Besichtigung der aktuellen Versuche und viele Informationen

    Am 20. Juni 2023 fand der jährliche Feldtag am Bio-Instituts-Standort in Lambach/Stadl-Paura statt. Interessierte BesucherInnen informierten sich üb...

    Bio-Ackerbaufeldtag 2024 - Besichtigung der aktuellen Versuche und viele Informationen

    Am 12. Juni 2024 findet der jährliche Feldtag am Bio-Instituts-Standort in Lambach/Stadl-Paura statt. Neben einen Rundgang durch die aktuellen Versuc...

    OÖ LK-Präsident am Bio-Institut

    Franz Waldenberger besuchte den Bio-Ackerbau Standort Lambach/Stadl-Paura und informierte sich über die Forschung im Bereich Speiseleguminosen. ...

    Artenreiche Weidemischungen für das niederschlagsreiche Gebiet im Alpenraum

    Die Weidenutzung ist ein zentraler Bestandteil der Biologischen Landwirtschaft und auch in den Richtlinien als verpflichtendes Fütterungssystem für ...

    Beitrag einer abgestuften Grünlandnutzung für die Ertrags- und Biodiversitätsoptimierung am Bio-Betrieb

    Konsumentinnen und Konsumenten, welche vermehrt zu Produkten aus der Biologischen Landwirtschaft greifen haben auch eine hohe Sensitivität gegenüber...

    Kooperation zwischen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der HBLA Elmberg

    Am 18.04.23 wurde die geplante Kooperation der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der HBLA Elmberg im Bereich der sensorischen Analyse und weitergehend in...

    Fachveranstaltung Speiseleguminosen

    Veranstaltung zum Abschluss der ersten Projektphase mit allen Beteiligten Stakeholdern im Projekt Speiseleguminosen BioBayern des Kooperationspartners...

    Wirkung einer Schwefeldüngung auf Klee- und Luzernegrasbestände im Biolandbau des oberösterreichischen Alpenvorlandes

    Als eine der zentralsten Kulturen in der biologischen Landwirtschaft ist das Kleegras zu betrachten. ...

    Anbau neuer Kulturen im Ackerbau - 11. Podcast

    Anbau von neuen Kulturen wie Speiseleguminosen und Süßkartoffeln Neben erhöhter Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit und Hitze eröffnet d...

    Wirkung einer Phosphor- und Schwefeldüngung auf Körnerleguminosen im Biolandbau

    Ziel dieses Projekts war, die Versorgung von Körnerleguminosen im Biolandbau mit Phosphor und Schwefel zu verbessern und somit deren Ertrag sowie Qua...

    Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2024

    Am Donnerstag, den 14. November findet an der HLBLA St. Florian die Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft statt. ...

    Bio-Ackerbaufeldtag 2023

    Der diesjährige Bio-Ackerbau Feldtag findet am 20. Juni 2023 in Lambach statt. ...

    Bio-Feldtag 2022 in Lambach

    Am 21. Juni fand der jährliche Feldtag am Bio-Instituts-Standort Lambach/Stadl-Paura statt. Sehr interessierte BesucherInnen informierten sich über ...

    Bio-Ackerbau Feldtag 2022

    Der diesjährige Bio-Ackerbau Feldtag findet am 21. Juni 2022 in Lambach statt. ...

    Schule trifft Forschung in Lambach/Stadl-Paura

    Im Rahmen des Pflanzenbauunterrichts besuchte am 30.09 die Maturaklasse 5 L in einer Exkursion mit ihrem Lehrer Prof. DI Dr. Herbert Schwarz den Stand...

    Ö1 berichtet über das „Superfood“ Linse

    Im Rahmen der Reihe „ABC der Speisepflanzen“ stellte Ö1 vor kurzem auch die Linse vor. Vom Bio-Institut hat Daniel Lehner den Beitrag mitgestalte...

    Eine Kultur mit drei Funktionen

    Der Anbau von Feldfutter ist am Betrieb von Reinhard Pöllauer ein wesentlicher Faktor, um die Nährstoffkreisläufe zu optimieren. ...

    Saatgut für den Feldfutterbau - Anbau und Lagerung im Auge behalten!

    Feldfutter als wesentliche Kultur in der Biologischen Landwirtschaft verlangt nicht nur eine entsprechende Kulturführung, Bestandespflege und Nutzung...

    Vom Acker auf den Teller – traditionelle und neue Arten als Speisekultur

    Hauptziel dieses Forschungsprojekts ist die Förderung und in weiterer Folge Steigerung der Erzeugung von heimischen Lebensmitteln im Ackerbau. ...

    Nährstoffoptimierung im System der Bio-Landwirtschaft mittels mineralischer Ergänzungsdüngermittel

    Im Projekt „BioOptiDü“ werden die Auswirkungen einer Ergänzungsdüngung mit Phosphor und Schwefel zu organischen Düngern auf Grünland und im F...

    Bio-Ackerbaufeldtag in Lambach/Stadl Paura

    Der diesjährige Bio-Ackerbau Feldtag findet am 22. Juni 2021 in Lambach statt. ...


    2433: BioOptiGL

    Optimierungsstrategien zur Steigerung der Effizienz von Bio-Dauergrünlandbetrieben


    2434: BioSKG

    Wirkung einer Schwefeldüngung auf Klee- und Luzernegrasbestände im Biolandbau des oberösterreichischen Alpenvorlandes


    2445: BioSulfoPhos

    Wirkung einer Phosphor- und Schwefeldüngung auf Körnerleguminosen im Biolandbau


    2452: BioNaDü

    Verbesserung der Ertragsfähigkeit von Bio Wiesen und Weiden durch regelmäßige Nachsaaten und einer Ergänzungsdüngung von Phosphor und Schwefel


    2471:BioOptDü

    Nährstoffoptimierung im System der Bio-Landwirtschaft mittels mineralischer Ergänzungsdüngermittel


    2756: LIBBIO

    Möglichkeiten des Anbaus und der Verwertung der Andenlupine auf unterschiedlichen Standorten im humiden Klimagebiet Österreichs