Lehner Daniel, DI
Bio Speisekulturen im Ackerbau
Adresse
Aussenstelle Lambach
Gmundnerstraße 9
4651 Stadl-Paura
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon
+43 664 830 52 64
Website
https://www.raumberg-gumpenstein.at
Informationen herunterladen als: vCard
Weitere Informationen

- Leitung des Standorts Lambach/Stadl-Paura.

- Koordinierung, Planung, Auswertung und Durchführung von Versuchen bei Feldfutter, Körner- und Speiseleguminosen sowie weiteren Acker- und Spezialkulturen

- Publikation der Ergebnisse in Fachmedien, bei Vorträgen und Veranstaltungen

 

Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL Bayern besucht Bio-Institut

Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein arbeitet seit vielen Jahren eng mit dem Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL in Bayern zusammen. &nbs...

Braugerste im Klimawandel

Der Rohstoff im Brauprozess befindet sich im Wandel   Die Ausgabe des ORF Magazins Land&Leute beschäftigte sich mit vielen maßgebenden As...

Feldtag 2024 in Lambach

Am Ackerbau-Feldtag des Bio-Instituts in Lambach/Stadl-Paura informierten sich am 12. Juni interessierte Besucher*innen über die aktuell laufenden Ve...

i2connect Projektgruppe zu Besuch an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

EIP Bergmilchvieh i2connect Exkursion Die detaillierte Analyse des EIP-Projektes „Bergmilchvieh“ stand im Fokus des dreitägigen Besuchs der Dele...

Reisanbau in Österreich - geht das? - 68. Podcast

Wie kann Reisanbau in Österreich nachhaltig funktionieren? Wenn wir an den Reisanbau denken, dann haben wir die Bilder von gefluteten Feldern im Kop...

Einladung zur Fachtagung Streifenanbau

Am 19. Juni 2024 öffnet der Gemeindesaal in 4492 Hofkirchen seine Tore für die Fachtagung Streifenanbau!Im Rahmen eines EIP Projektes, wo auch das B...

Bio-Institut auf der internationalen Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau

Vom 5. – 8. März 2024 fand an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) die 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau statt. Unter dem Motto...

Bio-Versuchskooperation mit LfL in Bayern

Im Rahmen der schon seit einigen Jahren laufenden Kooperation mit der LfL in Bayern besuchten Kolleginnen unseren Standort des Bio-Institutes in Lamba...

Klee- und Luzernegras - 60. Podcast

Feldfutter – Grünland auf dem Acker: alle wichtigen Aspekte zur Kultur aus pflanzenbaulicher Sicht Feldfutterbestände aus Leguminosen und Gräser...

Bio-Klee und Luzernegras

Die neue ÖAG-Fachinfo "Bio Klee- und Luzernegras" ist fertig. Klee- und Luzernegras sind in der ackerbaulichen Fruchtfolge nicht wegzudenken. In der...

Bio-Ackerbaufeldtag 2023 - Besichtigung der aktuellen Versuche und viele Informationen

Am 20. Juni 2023 fand der jährliche Feldtag am Bio-Instituts-Standort in Lambach/Stadl-Paura statt. Interessierte BesucherInnen informierten sich üb...

Bio-Ackerbaufeldtag 2024 - Besichtigung der aktuellen Versuche und viele Informationen

Am 12. Juni 2024 findet der jährliche Feldtag am Bio-Instituts-Standort in Lambach/Stadl-Paura statt. Neben einen Rundgang durch die aktuellen Versuc...

OÖ LK-Präsident am Bio-Institut

Franz Waldenberger besuchte den Bio-Ackerbau Standort Lambach/Stadl-Paura und informierte sich über die Forschung im Bereich Speiseleguminosen. ...

Artenreiche Weidemischungen für das niederschlagsreiche Gebiet im Alpenraum

Die Weidenutzung ist ein zentraler Bestandteil der Biologischen Landwirtschaft und auch in den Richtlinien als verpflichtendes Fütterungssystem für ...

Beitrag einer abgestuften Grünlandnutzung für die Ertrags- und Biodiversitätsoptimierung am Bio-Betrieb

Konsumentinnen und Konsumenten, welche vermehrt zu Produkten aus der Biologischen Landwirtschaft greifen haben auch eine hohe Sensitivität gegenüber...

Kooperation zwischen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der HBLA Elmberg

Am 18.04.23 wurde die geplante Kooperation der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der HBLA Elmberg im Bereich der sensorischen Analyse und weitergehend in...

Fachveranstaltung Speiseleguminosen

Veranstaltung zum Abschluss der ersten Projektphase mit allen Beteiligten Stakeholdern im Projekt Speiseleguminosen BioBayern des Kooperationspartners...

Wirkung einer Schwefeldüngung auf Klee- und Luzernegrasbestände im Biolandbau des oberösterreichischen Alpenvorlandes

Als eine der zentralsten Kulturen in der biologischen Landwirtschaft ist das Kleegras zu betrachten. ...

Anbau neuer Kulturen im Ackerbau - 11. Podcast

Anbau von neuen Kulturen wie Speiseleguminosen und Süßkartoffeln Neben erhöhter Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit und Hitze eröffnet d...

Wirkung einer Phosphor- und Schwefeldüngung auf Körnerleguminosen im Biolandbau

Ziel dieses Projekts war, die Versorgung von Körnerleguminosen im Biolandbau mit Phosphor und Schwefel zu verbessern und somit deren Ertrag sowie Qua...

Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2024

Am Donnerstag, den 14. November findet an der HLBLA St. Florian die Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft statt. ...

Bio-Ackerbaufeldtag 2023

Der diesjährige Bio-Ackerbau Feldtag findet am 20. Juni 2023 in Lambach statt. ...

Bio-Feldtag 2022 in Lambach

Am 21. Juni fand der jährliche Feldtag am Bio-Instituts-Standort Lambach/Stadl-Paura statt. Sehr interessierte BesucherInnen informierten sich über ...

Bio-Ackerbau Feldtag 2022

Der diesjährige Bio-Ackerbau Feldtag findet am 21. Juni 2022 in Lambach statt. ...

Schule trifft Forschung in Lambach/Stadl-Paura

Im Rahmen des Pflanzenbauunterrichts besuchte am 30.09 die Maturaklasse 5 L in einer Exkursion mit ihrem Lehrer Prof. DI Dr. Herbert Schwarz den Stand...

Ö1 berichtet über das „Superfood“ Linse

Im Rahmen der Reihe „ABC der Speisepflanzen“ stellte Ö1 vor kurzem auch die Linse vor. Vom Bio-Institut hat Daniel Lehner den Beitrag mitgestalte...

Eine Kultur mit drei Funktionen

Der Anbau von Feldfutter ist am Betrieb von Reinhard Pöllauer ein wesentlicher Faktor, um die Nährstoffkreisläufe zu optimieren. ...

Saatgut für den Feldfutterbau - Anbau und Lagerung im Auge behalten!

Feldfutter als wesentliche Kultur in der Biologischen Landwirtschaft verlangt nicht nur eine entsprechende Kulturführung, Bestandespflege und Nutzung...

Vom Acker auf den Teller – traditionelle und neue Arten als Speisekultur

Hauptziel dieses Forschungsprojekts ist die Förderung und in weiterer Folge Steigerung der Erzeugung von heimischen Lebensmitteln im Ackerbau. ...

Nährstoffoptimierung im System der Bio-Landwirtschaft mittels mineralischer Ergänzungsdüngermittel

Im Projekt „BioOptiDü“ werden die Auswirkungen einer Ergänzungsdüngung mit Phosphor und Schwefel zu organischen Düngern auf Grünland und im F...

Bio-Ackerbaufeldtag in Lambach/Stadl Paura

Der diesjährige Bio-Ackerbau Feldtag findet am 22. Juni 2021 in Lambach statt. ...


2433: BioOptiGL

Optimierungsstrategien zur Steigerung der Effizienz von Bio-Dauergrünlandbetrieben


2434: BioSKG

Wirkung einer Schwefeldüngung auf Klee- und Luzernegrasbestände im Biolandbau des oberösterreichischen Alpenvorlandes


2445: BioSulfoPhos

Wirkung einer Phosphor- und Schwefeldüngung auf Körnerleguminosen im Biolandbau


2452: BioNaDü

Verbesserung der Ertragsfähigkeit von Bio Wiesen und Weiden durch regelmäßige Nachsaaten und einer Ergänzungsdüngung von Phosphor und Schwefel


2471:BioOptDü

Nährstoffoptimierung im System der Bio-Landwirtschaft mittels mineralischer Ergänzungsdüngermittel


2756: LIBBIO

Möglichkeiten des Anbaus und der Verwertung der Andenlupine auf unterschiedlichen Standorten im humiden Klimagebiet Österreichs