Derzeitiger Stand des Wissens (Angabe in- und ausländischer
Literatur): HCB (Hexachlorbenzol) ist ein synthetisches Produkt
ohne natürliches Vorkommen. Die v.a. fungizide Wirksamkeit von HCB
führte zum weltweiten Einsatz als...
Österreichisches Rindfleisch stammt vorwiegend von
Fleckvieh-Stieren, die intensiv gemästet werden. Männliche Kälber
von milchbetonten Rassen (Holstein, Braunvieh etc.) werden in
Österreich aufgrund der gegenüber Fleckvieh schlechteren...
Wildfleisch gehört aufgrund seiner Zusammensetzung zu den
wertvollsten Lebensmitteln. Es ist feinfaserig, zart, fett- und
cholesterinarm, reich an Eiweiß, und ist somit eine gute
Alternative zum Fleisch landwirtschaftlicher Nutztiere...
Verleihung des Young Science-Gütesiegels für
Forschungspartnerschulen 2014 Am 17. November 2014 wurden dem
BG/BRG Stainach und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein an der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien das...
LTSER Plattform Eisenwurzen – Sozio-Ökologische Langzeitforschung
Die Forschungsplattform Eisenwurzen wurde 2004 gegründet. Sie dient
als Informationsdrehscheibe zwischen Region, Wissenschaft und
Wirtschaft sowie als Netzwerk für die...
PowerStreams – Die Selbstreinigungskraft von Fließgewässern unter
dem Druck zunehmender Nährstoffbelastung Laufzeit: 2014 - 2016 Das
Projekt wird vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und
Wirtschaft, im Rahmen des...
Der Einsatz von hohen Kraftfuttermengen in der Wiederkäuerfütterung
hat sich zunehmend etabliert, obwohl er sowohl tiergesundheitliche
und umweltrelevante als auch zunehmend ökonomische Konsequenzen
hat.
Die Projektidee entwickelte sich aus der Vielzahl an Reaktionen von
Betroffenen und Beteiligten auf den im Frühjahr 2013 publizierten
„Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft“.
Die Entwicklung der Flächenbewirtschaftung in den Almregionen ist
dramatisch. Angesichts dieser Tatsache und der zu erwartenden
Notwendigkeit einer künftigen Nutzung (Energieproblematik,
Nahrungsbedarf) muss die Almregion durch...
Beim Projekt „CCM-Auto“ handelt es sich um einen Praxistest, in dem
erstmals ein direkter Vergleich von 12 Corn-Cob-Mix-Futterautomaten
für die Ferkelaufzucht unter gleichen Bedingungen (auf einem
Betrieb) vorgenommen wird.