Schotterrasen als wasserdurchlässige, befahrbare und begrünbare
Schotterflächen sind bei entsprechender Bauweise auch als
Parkflächen im Bereich von Talstationen von Skigebieten geeignet.
Die Milchkuh spielt in der österreichischen Landwirtschaft eine
zentrale Rolle. Bedingt vor allem durch die ökonomischen
Rahmenbedingungen werden in der Fütterung hochleistender Milchkühe
immer wieder große Mengen an leicht verdaulichem...
Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, was die besonderen
Herausforderungen an das Weidesystem der Kurzrasenweide mit
Milchziegen sind. Von speziellem Interesse sind die
Nährstoffversorgung, besonders die Ergänzungsfütterung der Ziegen
im...
Natürliche Aufzucht oder mutterlose Aufzucht, diese Frage müssen
sich jährlich viele Milchziegenhalter stellen. Bei der mutterlosen
Aufzucht wird ein Milchaustauscher eingesetzt und es soll geprüft
werden, wie sich der Milchaustauscher im...
Das vorliegende Projekt ist ein Kooperationsprojekt mit einem
Wildverarbeitungs- und Zerlegebetrieb. Untersucht werden die
Fleischqualitätsparameter (Farbe, Tropf- Koch-Grillsaftverlust und
Zartheit) sowie Inhaltsstoffe und das Fettsäurenmuster...
Das Wagyu-Rind – auch als Kobe-Rind bekannt – ist eine japanische
Rinderrasse, der eine hervorragende Fleischqualität (sehr stark
marmoriert, außergewöhnlich zart, besonderer Geschmack, etc.)
nachgesagt wird. Wagyu-Rindfleisch erzielt...
Das Versuchsdesign sieht den Vergleich von 4 unterschiedlichen
Genotypen (Fleckvieh, HF konventioneller Zuchtrichtung, HF aus
Neuseeland, HF spezieller Lebensleistungslinien) bei zwei
Kraftfutterniveaus (ohne KF, 40 % KF) vor.
Projekt "Pferdeheu" - Arbeitspferde im Naturschutz Das Projekt wird
im Rahmen des EU Projektes BE-NATUR durchgeführt. Die Umsetzung
erfolgt im Steirischen Salzkammergut gemeinsam mit Rudolf Seebacher
vom Verein Pferdekurier, dem...
Die gezielte Kontrolle des Gülle pH-Wertes wird erst seit wenigen
Jahren intensiver diskutiert. Dazu konnten aber noch keine für die
Biologische Landwirtschaft geeigneten Verfahren entwickelt werden.
Bisher wird die professionelle Koppelweide in Österreich kaum
angewendet. Da es sich um ein sehr ertragreiches Weidesystem
handelt wäre es für spezialisierte Weidebertriebe ein optimales
System. Untersuchungsergebnisse sollen...
Der Wirtschaftsbetrieb des Institutes für Nutztierforschung stellt
die Basis für die Versuchstätigkeit aller Abteilungen des
Institutes dar. Seine Aufgabe ist die Schaffung, Aufrechterhaltung
und Verbesserung der Infrastruktur um den...