Wohlfühlen
Ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen kümmern sich um die Anliegen der Jugendlichen. In Kleingruppen wird Beziehungsarbeit geleistet und für eine sinnvolle Freizeitgestaltung gesorgt. Die Jugendlichen werden gefördert, gefordert und in der Entwicklung bestmöglich unterstützt.
Wohnen
Die SchülerInnen wohnen in komfortablen Zweibettzimmern. Jeweils zwei Zimmer bilden eine Wohneinheit mit eigener Dusche und WC. In den Wohnbereichen stehen Aufenthaltsräume mit gemütlichen TV-Ecken und Teeküchen zur Verfügung. Im gesamten Gebäude gibt es Internetzugang über WLAN.
Essen
Wir bemühen uns, in unserer Schulküche mit der Menüauswahl den Geschmack der Schüler zu treffen. Dabei wird auf abwechslungsreiche und gesunde Kost viel Wert gelegt. Oft verwenden wir Biofleisch und -gemüse aus unseren eigenen Betrieben.
Heimbeitrag
Im Schuljahr 2022/2023 beträgt der Heimbeitrag monatlich 366,- € zehn Mal im Jahr. Darin ist natürlich die volle Verpflegung enthalten.
Bei entsprechenden Einkommensverhältnissen wird auf Antrag eine Heimbeihilfe durch das Unterrichtsministerium gewährt. Info siehe http://www.bmukk.gv.at/schulen/befoe/sbh/index.xml
Telefonnummern:
0043/3682/22481-122
Nachtdienst (nur im Notfall):
0043/3682/22481-111 (Dienstzimmer 1. Stock),
0043/3682/22481-133 (Dienstzimmer 3. Stock),
0043/664/6111999 (Dienstzimmer Pötschhaus),
0043/3682/22481-193 (Dienstzimmer Neubau 16)
Heimvertretung:
Die Heimschülervertretung 2018/2019 wurde am 21.11.2018 gewählt:
Heimsprecher: David Frosch, 3L (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Stellvertreter: Katharina Weißenbacher, 2ALG (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Heimordnung:
Das tägliche Leben im Raumberger Internat wird durch die Heimordnung, zuletzt geändert im Oktober 2022, geregelt.