Projekte
  • Home
  • Projekte
  • Systemvergleich – Einfluss von Vollweide- oder Stallfütterung auf die Milchproduktion im Berggebiet Österreichs
NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Systemvergleich – Einfluss von Vollweide- oder Stallfütterung auf die Milchproduktion im Berggebiet Österreichs

Eine effiziente Flächennutzung und kostengünstige Produktion sind die Basis für eine wirtschaftliche Milchviehhaltung. Im Projekt sollen daher zwei weltweit verbreitete Milchproduktionssysteme diesbezüglich unter alpinen Produktionsbedingungen verglichen werden.

Projektleiter-Institut: Institut 4 - Bio

Im System Vollweidehaltung versuchen Milchviehbetriebe durch effiziente und kostengünstige Nutzung des Weidefutters eine „Low-Input bzw. Low-Cost" Strategie umzusetzen. Dabei erfolgt in der Vollweidesaison keine Ergänzungsfütterung und es wird eine hohe Milchleistung pro Hektar Weidefläche angestrebt. Bei Stallfütterungssystemen wird eine möglichst schonende Futterkonservierung und zumeist eine bedarfsangepasste Nährstoffversorgung und höhere Einzeltierleistung angestrebt.
Ziel des Projektes ist es, unter gleichen Bedingungen (gleiche Futterfläche, selber Betrieb) das Milchproduktionspotential pro Flächeneinheit der Systeme Vollweide- bzw. Stallfütterung im Berggebiet Österreichs über zwei Vegetationsperioden umfassend zu vergleichen.

Kuh auf Weide

Kuh auf Weide

 Raumberg-Gumpenstein/Steinwidder

Partner

Nationale Partner

DAFNE

 

Systemvergleich – Einfluss von Vollweide- oder Stallfütterung auf die Milchproduktion im Berggebiet Österreichs

Steinwidder Andreas (2014 - 2016)
Loading...
Loading...
Loading...