Im biologischen Landbau stellt sich immer wieder die Frage nach der
Nährstoffversorgung für bestimmte Ackerkulturen, vor allem in
viehlosen Betrieben. Auch wenn über Körnerleguminosen und Klee
innerhalb der Fruchtfolge die Möglichkeit...
In der Kälbermast mit Vollmilch werden üblicherweise
Warmtränkeverfahren angewandt. Dabei muss die Vollmilch mit
Temperaturen von 35 bis 39 °C den Tieren zur Aufnahme angeboten
werden, da es ansonsten zu unvollständiger Gerinnung der Milch...
Das Auftreten von Magen-Darm Würmern in Schafherden verursacht
gesundheitliche und wirtschaftliche Schäden. Um die Wurmbelastung
gering zu halten, werden regelmäßig Entwurmungsprogramme
angewendet.
In den letzten Jahren sind enorme Anstrengungen unternommen worden,
um gefährdete Nutztierrassen zu erhalten. Waldschafe eignen sich
hervorragend für die Grünlandpflege, die extensive und die
biologische Kleinlandwirtschaft in den...
Im Projekt steht die Neugestaltung von Bio-Abferkelbuchten im
Vordergrund. Gängige Bio-Abferkelbuchten sind häufig größer als von
der EU-Bio-Verordnung gefordert (10 m²). Dadurch steigen auch die
Kosten. Im Projekt wird eine biotaugliche...
Neben den in der biologischen Ferkelproduktion eingesetzten
Eiweißfrüchten (Ackerbohne, Erbse, Raps, Sonnenblume, Kürbis und
Soja) gibt es weitere, bis dato ungenützte Ackerfrüchte mit teils
sehr vielversprechenden Inhaltsstoffen.
In der Ziegenmilchproduktion stellt die Verwurmung mit
Endoparasiten eine große Herausforderung für die Betriebsleiter
dar. Vor allem bei Weidegang erfolgen vermehrt
Parasiteninfestationen.
Mit der Weide steht ein System mit preiswertem Futter zur
Verfügung, das auch zur Förderung der Tiergesundheit beitragen
kann. Parasiten können jedoch die Leistung und auch die Gesundheit
negativ beeinflussen.
In der Milchziegenhaltung wird die Weidehaltung kritisch gesehen
und viele Betriebe betreiben Stallhaltung. Jedoch gibt es auch bei
stallhaltenden Betrieben Verwurmungen mit zum Tiel großen
Unterschieden im Verwurmungsgrad.
Eimerien können Verursacher von Lämmerdurchfällen sein, die auch in
biologisch wirtschaftenden Betrieben hohe Ausfälle verursachen
können. Ganz allgemein sollen Behandlungen gegen Parasiten- und
Kokzidienbefall mit chemisch-synthetischen...
Die Milchziegenhaltung hat in den letzten Jahren enorm zugenommen.
In der neuen EU Bioverordnung wird die verpflichtende Weidehaltung
von Ziegen vorgeschrieben, was viele Betriebsleiter vor große
Herausforderungen stellt.
Die Unterdrückung bzw. Eliminierung von E.coli-Bakterien im
Dünndarm von frisch abgesetzten Ferkeln stellt das Ziel der
Untersuchung dar. Dazu wird ein Futterzusatzstoff eingesetzt, der
sowohl organische (Kräuter) als auch anorganische...