Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft

    Weidesysteme und Weidestrategien Steinwidder.pdf

    NEUESTE BEITRÄGE

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Termine

    • Online-Seminarreihen für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Schulen

      Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein setzt sich aktiv dafür ein, Forschungsergebnisse schnell an die Jugend zu vermitteln und die Lehre an landwirtschaftlichen Schulen zu unterstützen. Ab Herbst starten wir in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft sowie der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik zwei neue und kompakte Online-Seminarreihen speziell für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Schulen.

    • Bio-Schweinefachtag und BIO-AUSTRIA Bauerntage 2025

      Die BIO AUSTRIA Bauerntage 2025 – die größte Weiterbildungsveranstaltung für den Bio-Landbau in Österreich finden zum 21. Mal unter dem Titel Sinn.Voll.Bio Ende Jänner 2025 im Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels und Online statt.

      Die drei Säulen der „BIO-AUSTRIA Bauerntage“ sind fachliche Weiterbildung, Beschäftigung mit den Perspektiven der Bio-Landwirtschaft und Erfahrungsaustausch mit Biobäuerinnen und Biobauern aus ganz Österreich.

      Auch heuer wird der Bio-Schweinetag am 30. Jänner 2025 traditionell wieder gemeinsam mit dem Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ausgerichtet.

      Nutzen Sie das vielfältige Angebot im Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1, 4600 Wels und das Online-Format.

       

      Anmeldeschluss: für Fachtage vor Ort und Hybrid - Dienstag 21. Jänner 2025

    • 72. Wintertagung - Fachtag für Grünland- und Viehwirtschaft

      Im Rahmen der Wintertagung 2025 unter dem Motto "Die Zukunft auf den Boden bringen" wird am Donnerstag, 30.1.2025 der Grünland- und Viehwirtschaftstag in Raumberg-Gumpenstein stattfinden. Unsere Tagung bildet neben dem Eröffnungstag Agrarpolitik am 21.1. in Wien, dem Fachtag Gemüse-, Obst- und Gartenbau (23.1. Wien), dem Fachtag für Ackerbau (27.1. NÖ), dem Fachtag für Geflügelhaltung (28.1 Stmk) und dem Fachtag für Schweinehaltung am 29.1 in Oberösterreich den Abschluß der diesjährigen Wintertagung.

    • Science Days in Raumberg-Gumpenstein

      Der nächste Science Day für unsere Schülerinnen und Schüler findet am Mittwoch, 12.2.2025 in Gumpenstein statt. Folgende Themen stehen für den 3. Aufbaulehrgang und die 4. und 5. Jahrgänge auf dem Programm:

    • Ausbildung für Schaf- und Ziegenhirt:innen 2025

      Eine extensive Beweidung mit Kleinwiederkäuern im alpinen Raum ist von hoher ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Bedeutung. Dafür sind jedoch gut ausgebildete Hirt:innen erforderlich. In Kooperation mit dem Österreichzentrum Bär Wolf Luchs und der Universität für Bodenkultur bietet die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unter der Leitung von Frau Maria Naynar, die erste zertifizierte Ausbildung für Schaf- und Ziegenhirt:innen auf Almen in Österreich an.

    • 13. Österreichische Pferdefachtagung "Rund um´s Pferd" 2025

      Am Samstag, dem 01. März 2025 findet die 13. Österr. Pferdefachtagung "Rund um´s Pferd" an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Wir freuen uns auf spannende Beiträge zu "Partner Pferd in verschiedenen Ausprägungen", zum "Wirtschaftsfaktor Pferd" sowie zu Pferdegesundheit im Fokus.

    • ONLINE-Seminar: Standortgerechtes und öko-effizientes Wirtschaften am Bauernhof: kompetenzorientiert und praxisnah unterrichten mit farmlife.at

      Schüler:innen sollen die ökonomisch-ökologischen Wechselwirkungen bzw. die Wirkungen ihres Handelns am Bauernhof verstehen. Systemisches Denken muss daher gefördert werden. In diesem Webinar erhalten Sie Einblick in eine praxisnahe und kompetenzorientierte Lehrmethode für unterschiedliche Fächer (oder fächerübergreifend) in landwirtschaftlichen Schulen.

    • Einladung zur Rinderschau 2025

                                     

      Der Braunviehzuchtverband und die Schülerinnen und Schüler der Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschulen Grabnerhof und Gröbming sowie unsere Schülerinnen und Schüler laden Sie herzlich zur Rinderschau 2025 ein, die am 5. April auf dem Gelände unserer Forschungseinrichtung in Gumpenstein stattfinden wird. Neben spannenden Wettbewerben wird ein vielfältiges Rahmenprogramm für die gesamte Familie angeboten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

    • SEMINAR: Fühlt sich meine Kuh wohl? Tierwohlanalyse mit farmlife.at - Anwendung am Betrieb und im Unterricht

      Teilnehmende lernen das FarmLife Welfare-Tool (Tierwohl-Tool) kennen, Betriebsergebnisse zu interpretieren und das Tool in der landwirtschaftlichen Praxis anzuwenden. Zusätzlich befassen wir uns mit den schulischen Verwendungsmöglichkeiten des Tierwohl-Tools. Damit erhalten Sie Einblick in eine praxisnahe und kompetenzorientierte Lehrmethode für landwirtschaftliche Schulen (z.B. für das Fach Nutztierhaltung). Vorwissen zum Betriebsmanagement-Tool farmlife.at ist nicht notwendig.

    • 52. Viehwirtschaftliche Fachtagung

      Am 9. und 10. April 2025 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder die alljährliche Viehwirtschaftliche Fachtagung statt. Neben Milchmarkt und Gesellschaft, Management Milchvieh, Mutterkuh und der Umsetzung der GfE-Empfehlungen, wird dieses Jahr auch die beste Gras- und Maissilagequalität prämiert.

      Nähere Infos sowie die Online-Anmeldung folgen in Kürze.

    • Güllefachtag 2025

      Am 11. April findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder ein Güllefachtag mit interessanten Vorträgen, Stationsbetrieb und Maschinenvorführungen statt.

      Nähere Infos folgen in Kürze

    • Abschlusskonferenz des Projekts LIFE VineAdapt

      Das Team des Life-Projekts VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel lädt WinzerInnen, Obstbau-Betriebe und alle interessierten Personen aus vor- und nachgelagerten Bereichen des Obst- und Weinbau zur Abschlusskonferenz in Deutschland ein. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Ergebnisse und Erkenntnisse des internationalen Projekts zu präsentieren und gemeinsam zu reflektieren.

    • Tier - Technik - Umwelt-Tagung (TTU-Tagung) am 14./15. Mai 2025

      Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2025 zur ersten Fachtagung „Tier – Technik – Umwelt“ (TTU-Tagung) ein. Die Raumberg-Gumpensteiner „Bautagung“ und die „Emissionstagung“ werden 2025 erstmals in einem neuen und themenübergreifenden Format zusammengeführt.

    • 79. ALVA-Jahrestagung: Landwirtschaft verstehen - Zukunft gestalten

      Unter dem Motto "Landwirtschaft verstehen, Zukunft gestalten: Ein ganzheitlicher Blick auf das System Boden, Pflanze, Tier und Umwelt" werden am 26. und 27. Mai 2025 im Rahmen der 79. ALVA-Jahrestagung (ALVA - Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen) bei uns an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Vorträge und Poster präsentiert.

    • Gumpensteiner Begrünungstagung 2025

      Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Blühflächen & Blumenwiesen" findet von 03. - 04. Juni 2025 im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.

    • Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht"

      Das nächste Seminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht, bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft aus Fachschulen und HBLAs mit ForscherInnen, BeraterInnen sowie Bäuerinnen und Bauern zur Bio-Landwirtschaft vernetzen können, findet vom 3. bis 4. Juni 2025 an der LFS Grottenhof in Graz statt.

       

      Schwerpunkte im Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht 2025"

      • Das Bio-Modellregionenkonzept – regionale Vernetzung und Austausch
      • Tools für den Praxisunterricht Bio-Pflanzenbau und Besichtigungen
      • Kooperation von drei Bio-Betrieben – Praxiswissen für den Unterricht
      • Bio-Lehre an der LFS Grottenhof – mit Besichtigung neues Schulgebäude und Verarbeitung
      • Fachexkursionen zu Bio-Betrieben
      • Austausch zwischen den Bio-Lehrenden – Bio-Unterrichtsideen aus der Praxis
      • Abendliche Zusammenkunft – persönlicher Austausch

       

      Zielgruppe: Lehrer:innen, Berater:innen, Forschende

      Leitung: Dr.in Elfriede OFNER-SCHRÖCK, Priv.-Doz. Dr. Andreas STEINWIDDER und Dir. Ing. Johann GAISBERGER

      Programm und Online-Anmeldemöglichkeit folgen in Kürze. 

      Darüber hinaus werden regelmäßige Webinare, zur Unterstützung der Lehrkräfte im Bio-Unterricht, durch Forschende, Beratung und Praxis angeboten. Hier geht es zu den Webinaren

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.