Hein Waltraud, DI
ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Adresse
Moarhof
Trautenfels 15
8951 Stainach-Pürgg
Informationen herunterladen als: vCard
Weitere Informationen

- Vergleich von Sorten verschiedener Ackerkulturen auf unterschiedlichen Standorten im Hinblick auf Ertrag, Pflanzengesundheit und Qualität der Ernteprodukte

- Prüfung von alternativen Produktionsverfahren hinsichtlich des Einflusses des Klimawandels auf die Entwicklung des Pflanzenbestandes bei unterschiedlichen Kulturpflanzen (z.B. Aufbringen von Mulch zur Abdeckung)

Bio-Feldtag 2022 in Lambach

Am 21. Juni fand der jährliche Feldtag am Bio-Instituts-Standort Lambach/Stadl-Paura statt. Sehr interessierte BesucherInnen informierten sich über ...

Bio-Ackerbau Feldtag 2022

Der diesjährige Bio-Ackerbau Feldtag findet am 21. Juni 2022 in Lambach statt. ...

Bio-Ackerbaufeldtag in Lambach/Stadl Paura

Der diesjährige Bio-Ackerbau Feldtag findet am 22. Juni 2021 in Lambach statt. ...

Auswirkungen eines Langzeitdüngers auf Malzkeimbasis auf Ertrag und Qualität von Winterweizen im Vergleich zu herkömmlichen organischen Düngern

Im biologischen Landbau stellt sich immer wieder die Frage nach der Nährstoffversorgung für bestimmte Ackerkulturen, vor allem in viehlosen Betriebe...

Langzeitmonitoring bei Miscanthus im Hinblick auf Ertrag und Bestandesentwicklung unter biologischen Bedingungen in unterschiedlichen Klimagebieten

Die Nachfrage nach Energiepflanzen ist nach wie vor sehr aktuell. Der weltweite Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen ist groß, ebenso das Interesse an...

Pflanzenbauliche Maßnahmen gegen Vogelfraß im Biolandbau

Vogelfraß stellt im biologischen Ackerbau ein schwer zu bekämpfendes Problem dar. Gerade in der Zeit zwischen Saat und Keimung sind frisch gesäte K...

Biologischer Kartoffelanbau: Anwendung alternativer Pflanzenschutzmittel zur Krankheitsminderung

Der biologische Ackerbau stellt höchste Anforderungen an jeden Landwirt, weil die Kartoffel sehr anfällig gegenüber verschiedenen Krankheiten ist, ...

Verbesserung der Produktionsbedingungen von Körnerleguminosen zur Verminderung von Krankheiten und Schädlingen im biologischen Landbau

Die Bedeutung  von Körnerleguminosen als Bestandteil jeder Fruchtfolge, ganz besonders jener im biologischen Landbau, ist unbestritten. Gerade v...

Maiswurzelbohrer (Diabrotis virgifera)

Der Maiswurzelbohrer (Diabrotis virgifera) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). Dieser Käfer ist in den 90-ger Jahren aus ...

Möglichkeiten der Bekämpfung von Vogelfraß in unterschiedlichen Ackerkulturen im Biolandbau

Ziel dieser wissenschaftlichen Tätigkeit ist es, die Problematik des Vogelfraßes, der im biologischen Landbau doch eine große Rolle spielt, mit gee...

Monitoring von Kartoffelkrankheiten im biologischen Landbau

Anfälligkeiten bestimmter Sorten unter besonderen Standortsverhältnissen. Ziel dieser wissenschaftlichen Tätigkeit ist die Beobachtung unterschiedl...

Vermittlung regionalisierten Wissens mit Hilfe eines Netzwerkes von Transferbetrieben im Biolandbau

Das übergeordnete Projektziel ist die Schaffung und Weiterentwicklung standortbezogenen Know-Hows auf der Grundlage geeigneter Transferversuche, komb...

Ertragspotenzial von Energiepflanzen in alpinen Lagen am Beispiel von Miscanthus

Die Nachfrage nach Energiepflanzen ist weltweit gestiegen und das Interesse an diesen Pflanzen ist enorm groß. Allerdings liegen kaum Ergebnisse übe...

Möglichkeiten des Maisanbaues im Biolandbau im Feuchtgebiet

Nachdem der Maisanbau auch in biologischer Wirtschaftsweise im Feuchtgebiet eine wichtige Kulturpflanze darstellt, besteht durchaus großes Interesse ...

Agrarische Rohstoffbasis zur biologischen Biogaserzeugung

Hier geht es darum, an mehreren Standorten das Potenzial für die biologische Erzeugung agrarischer Rohstoffe für Biogas auszuloten. So soll bei unte...

Landwirtschaftliche Ressourcen: Lambach

Das Ziel der landwirtschaftlichen Ressourcen Lambach ist die Bereitstellung einer optimierten Planungs- und Durchführungsgrundlage aller Exaktversuch...

Umweltökologische Auswirkungen einer Fruchtfolge bei unterschiedlicher Düngung und Bewirtschaftung

Das Kyoto-Protokoll 1998 verpflichtet die EU Staaten zur Reduktion von Greenhouse Gasen um 8% von 2008-2012 auf der Basis von 1990 und bis 2005, diese...

Untersuchungen zum Auftreten von Silberschorf (Helminthosporium solani)

Silberschorf ist eine bedeutende Krankheit an Kartoffeln, die sich teilweise während der Vegetationsperiode, meistens aber während der Lagerung beme...

Saatgut und Vermarktungsqualität von Winterweizen im biologischen Landbau

Die Erzeugung von Saatgut im biologischen Landbau stellt einen wirtschaftlich interessanten Betriebszweig dar. Die Erzeugung von Biosaatgut, das wegen...

Biologische Landwirtschaft: Themenkomplex Kartoffelanbau

Eignung von verschiedenen Kartoffelsorten im alpinen Raum. Nachdem der Kartoffelbau in verschiedenen Tal- und Beckenlagen des Alpenraumes einen wichti...

Optimierung von Produktionsverfahren bei Ackerbohne (Vicia faba L.)

Die gute Vorfruchtwirkung von Ackerbohnen ist erwiesen, besonders für Wintergetreide, auch zur Auflockerung getreidestarker Fruchtfolgen kann diese K...

Einfluss von Düngung und Bewirtschaftung auf Ertrag und Qualität innerhalb einer Ackerbaufruchtfolge

Im Zusammenhang mit Problemen verschiedener landwirtschaftlicher Formen der Bewirtschaftung (Ausbringen von Wirtschaftsdünger in verschiedener Intens...

Einfluss der Saatstärke und der Saatzeit auf Ertrag, Qualität und Verunkrautung von Getreide

Beim biologischen Getreidebau ergibt sich - wie im konventionellen Anbau - die Notwendigkeit, ein qualitativ hochwertiges Ernteprodukt hervorzubringen...

Stilllegung von Ackerflächen und der Einfluss einer Grünbrache auf den Unkrautbesatz und den Boden

Im vorliegenden Projekt sollten die Auswirkungen verschiedener Brachebegrünungen im Hinblick auf die Verunkrautung und den Einfluss auf den Boden auf...

Untersuchungen verschiedener Kartoffelsorten im Hinblick auf ihre Lagereignung

Auch wenn die Kartoffel aus der Sicht von Ernährungsexperten ein wertvolles Lebensmittel darstellt, so ist deren Pro-Kopf-Verbrauch doch rückläufig...

Kulturwert Ackerkulturen

Ackerbau im Alpenraum war früher ein wichtiger Betriebszweig, der im Laufe der Jahrzehnte in weiten Bereichen mehr und mehr ökonomischen Überlegung...

Prüfung der Speisequalität von verschiedenen Erdäpfelsorten und Beurteilung

Der Pro-Kopf-Verbrauch bei Speiseerdäpfeln ist aufgrund geänderter Essgewohnheiten in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. ...

Untersuchungen von Rhizoctonia solani bei Kartoffeln in Abhängigkeit vom Saatzeitpunkt

Der Pilz Rhizoctonia solani ist ein bedeutender Schadorganis- mus an Kartoffeln. Er verursacht Ertragsverluste durch Auflaufschäden in Form von Ein- ...

Selengehalt und ausgewählte Inhaltsstoffe von Dinkel

Der Anbau von Dinkel (Triticum spelta) hat seit seiner Wiederentdeckung vor rund 10 bis 15 Jahren in Österreich, Süddeutschland und Südtirol zugeno...

Einfluss von physiologischer Reife, Sorte und Standort von Silomais

Die Bedeutung von Silomais als wichtiges Futtermittel, das der Landwirt selbst erzeugen kann, ist unbestritten. Dazu kommt, dass Silomais sowohl vom M...

Einfluss einer reduzierten Saatstärke auf Ertrag und Kornqualität

Im Zuge von Einsparungsmaßnahmen wurde in den letzten Jahren immer wieder das Thema der Reduktion von Betriebsmitteln diskutiert, und hier im Speziel...

Selen in Dinkel

Dinkel oder Spelzweizen (Triticum spelta) ist eine alte Kulturpflanze, die - wie schon der Name sagt - mit dem Weizen verwandt ist. Im Gebiet von Süd...



2318: Silberschorf

Untersuchungen zum Auftreten von Silberschorf (Helminthosporium solani) an Kartoffeln





2344: Bionet

Vermittlung regionalisierten Wissens mit Hilfe eines Netzwerkes von Transferbetrieben im Biolandbau







2756: LIBBIO

Möglichkeiten des Anbaus und der Verwertung der Andenlupine auf unterschiedlichen Standorten im humiden Klimagebiet Österreichs













3486: WT: Wiesenfutter CNCPS in situ

Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ-Methode zur Bewertung internationaler Energie- und Proteinsysteme



3493: WT: Miscanthus

Ertragspotenzial von Energiepflanzen in alpinen Lagen am Beispiel von Miscanthus



3524: WT: Esparsette

Einsatz von Esparsettenheu in der Prophylaxe von Haemonchusinfektionen bei Mastlämmern




3533: WT: Vogelfraß

Möglichkeiten der Bekämpfung von Vogelfraß in unterschiedlichen Ackerkulturen im Biolandbau




3593: WT: Bio-Miscanthus

Langzeitmonitoring bei Miscanthus im Hinblick auf Ertrag und Bestandesentwicklung unter biologischen Bedingungen in unterschiedlichen Klimagebieten


3631: WT: COLL-KART

Verhalten unterschiedlicher Kartoffelsorten unter extremen Witterungsbedingungen im Hinblick auf ihre Anfälligkeit gegenüber Colletotrichum coccodes