Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Pferdetagung 2017

    Name Date added  
    Öberseder (2017): Pferdeeinstellung im Spannungsfeld der Gewerbe- und Raumordnung
    Popular 101.99 KB 496
    2020-03-23
    Öberseder (2017): Pferdeeinstellung im Spannungsfeld der Gewerbe- und Raumordnung
    Popular 368.18 KB 486
    2020-11-12
    Weninger (2017): Sit in Balance
    Popular 997.41 KB 457
    2020-11-12
    Weninger (2017): Der SIBA - Sit-in-balance Sattel
    Popular 82.71 KB 468
    2020-03-23
    Vorwort zur Pferdetagung
    Popular 64.99 KB 1700
    2020-03-23
    Trieb (2017): Pferd, Reiter und Sattel. Teil I - Aufbau und Herstellung eines Sattels
    Popular 126.15 KB 1642
    2020-03-23
    Trieb (2017): Pferd, Reiter und Sattel
    Popular 1.05 MB 1778
    2020-11-12
    Titschenbacher (2017): Zukunft der Pferdewirtschaft
    Popular 124.72 KB 1705
    2020-03-23
    Taubländer (2017): Die Gewährleistung des Sattlers bei der Sattelanpassung
    Popular 223.16 KB 1931
    2020-03-23
    Taubländer (2017): Die Gewährleistung des Sattlers bei der Sattelanpassung
    Popular 2.54 MB 479
    2020-11-12
    Schmidhuber (2017): Reitzentrum Doktorbauer Salzburg Stadt
    Popular 1.84 MB 1755
    2020-10-17
    Schmidhuber (2017): Doktobauer
    Popular 317.69 KB 1745
    2020-03-23
    Pauritsch (2017): Rückenprobleme beim Pferd - häufig eine orthopädische Erkrankung
    Popular 78.65 KB 1760
    2020-03-23
    Pauritsch (2017): Der SIBA-Sattel - der Therapiesattel für das Pferd
    Popular 663.27 KB 508
    2020-11-12
    Kuttner-Raaz (2017): Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen Pferdebetrieb erfolgreich zu führen?
    Popular 4.39 MB 474
    2020-11-12
    Kuttner-Raaz (2017): Pferdebetrieb erfolgreich führen - Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
    Popular 212.78 KB 1686
    2020-03-23
    Holzer (2017): Als Landwirtin fest im Sattel
    Popular 219.19 KB 416
    2020-03-23
    Holzer (2017): Aktuelle Entwicklungen, Probleme und Herausforderungen am landwirtschaftlichen Pferdebetrieb
    Popular 724.79 KB 439
    2020-11-12
    Buchgraber (2017a): Futterqualität beim Heu
    Popular 550.86 KB 434
    2020-03-23
    Buchgraber (2017): Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu?
    Popular 2.31 MB 1823
    2020-10-25
    6. Österreichische Pferdefachtagung, Raumberg-Gumpenstein (2017). Gesamter Tagungsband
    Popular 1.84 MB 489
    2020-03-23

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.