Tags
Fruchtfolge
- Forschung
- Fachliche Teilbereiche
- Pflanze
2023
2023
2023
2023
35 test_audioeinbindung - Podcast
2023-09-14
2023
2023
2023
2023
2023
Projekt EU4 Shepherds auf der Zielgeraden
2023-07-31
2023
27 Landschaft ist Wassererzeuger - Podcast
2023-07-27
2023
2023
Nachlese Moortagung 2023
2023-07-11
2023
Downloads der Moortagung 2023 sind online
2023-07-11
2023
2023
OÖ LK-Präsident am Bio-Institut
2023-06-19
2023
2023
2023
Internationale Studierende am Bio-Institut
2023-05-10
2023
Wann wird im Grünland geerntet?
2023-05-08
2023
2023
Fachveranstaltung Speiseleguminosen
2023-04-12
2023
2023
2023
Arbeiten rund um das Projekt Climgrass
2023-03-28
2023
Die vielen Vorteile einer Dachbegrünung
2023-03-22
2023
Entnahme von Bodenproben
2023-03-22
2023
2023
Arbeitsschritte im Analytiklabor
2023-03-20
2023
Wunderschöne Iriswiesen
2023-03-17
2023
Wissenswertes über Moore
2023-03-17
2023
Artenvielfalt Dank Almbewirtschaftung
2023-03-17
2023
2023
Maschinelle Arbeiten rund um unsere Versuche
2023-03-15
2023
Manuelle Arbeiten rund um unsere Versuche
2023-03-15
2023
2023
Saatgut-Reinigung - wie funktioniert das?
2023-03-10
2023
Keimfähigkeit von Saatgut
2023-03-10
2023
Knaulgrassorten auf dem Prüfstand
2023-02-13
2023
2023
2023
2023
2023
2022
Reine Lungau
2022-12-20
2022
2022
2022
2022
23. Alpenländisches Expertenforum
2022-12-07
2022
2022
2022
2022
12. Fachtagung für Schafhaltung
2022-10-21
2022
2022
2022
2022
2022
2022
2022
Gumpensteiner Begrünungstagung 2022
2022-08-17
2022
2022
2022
Gumpensteiner Begrünungstagung 2022
2022-07-18
2022
Servus Doku über Boden und Bodenleben
2022-07-04
2022
2022
Bio-Feldtag 2022 in Lambach
2022-06-27
2022
Forschungsarbeit erlebbar machen
2022-06-23
2022
Tag der Technik für Obst- und Weinbau
2022-06-20
2022
2022
LK-Heuprojekt 2022
2022-06-13
2022
2022
Ertrag, Pflanzenbestand und Wasserverbrauch
2022-05-16
2022
Kraftfutter sparen mit Köpfchen
2022-05-02
2022
Boden-Wasser-Wurzel Schaukeller
2022-04-21
2022
Genbank-Schaugarten
2022-04-21
2022
Förderung der Biodiversität-Schauversuch
2022-04-21
2022
Mischungs-Schaugarten
2022-04-21
2022
Gumpensteiner-Sorten-Schaugarten
2022-04-21
2022
Ackerkultur-Schaugarten
2022-04-21
2022
Düngungs- und Bewirtschaftungsversuch
2022-04-21
2022
Eröffnung Schaubereich Boden-Wasser-Pflanze
2022-04-20
2022
Podcast2go zum EU Life Projekt Farm4More
2022-04-06
2022
Newsletter - Projekt EU4Shepherds
2022-04-01
2022
EIP – Projekt zur Weidehaltung gestartet
2022-03-30
2022
Bodenleben im Dauergrünland fördern
2022-03-25
2022
Nachlese 8. Umweltökologisches Symposium
2022-03-24
2022
Kulturlandschaft
2022-03-21
2022
Giftpflanzen
2022-03-21
2022
Futterkonservierung
2022-03-21
2022
Futterqualität
2022-03-21
2022
Weitere Downloads zum Thema Grünlandfutter
2022-03-21
2022
Dynamik in der Vegetationsperiode
2022-03-21
2022
Pflanzengesellschaften und Zeigerpflanzen
2022-03-21
2022
Artenvielfalt
2022-03-21
2022
Weitere Downloads zum Thema Artenvielfalt
2022-03-18
2022
Nutzungstypen
2022-03-18
2022
Qualitätsmischungen für das Grünland
2022-03-18
2022
Züchtung und Saatgutproduktion
2022-03-18
2022
2022
2022
Generhaltung für Grünlandarten und Sorten
2022-03-16
2022
Weitere Downloads zum Thema Nährstoffe
2022-03-16
2022
Grünlandboden
2022-03-16
2022
Bodenwasserhaushalt im Grünland
2022-03-16
2022
2022
Ackerbau
2022-03-16
2022
Begrünung von Sonderstandorten
2022-03-16
2022
Standortgerechte Begrünung in Hochlagen
2022-03-16
2022
Rekultivierung Almflächen
2022-03-16
2022
Grünlandschädigung und Unkrautregulierung
2022-03-16
2022
Grünlandverbesserung und Rekultivierung
2022-03-16
2022
2022
2022
2021
2021
2021
Boden auf dem Prüfstand - Bodenverdichtung
2021-12-06
2021
2021
Alpine Lysimeterstation am Stoderzinken
2021-10-20
2021
2021
2. Lungauer Pferdesymposium
2021-10-06
2021
2021
2021
Futterwert invasiver Neophyten?
2021-09-14
2021
2021
04 Futterreserven - Futtermangel - Podcast
2021-08-31
2021
03 Klimawandel - Düngung anpassen - Podcast
2021-08-30
2021
Webinar Maissilage-Nacherwärmung
2021-08-09
2021
2021
Success-Story für "SatGrass"
2021-07-08
2021
2. Lungauer Pferdesymposium
2021-06-29
2021
Feldtag 2021 in Lambach
2021-06-25
2021
Humusaufbau als wichtige Klimaschutzmaßnahme
2021-06-01
2021
2021
2021
2021
2021
Kohlenstoffsequestrierung in Grünlandböden
2021-04-20
2021
Lehrbuch zum Thema Naturschutz am Bau
2021-04-20
2021
2021
2021
2021
Neue Ökoeffizienzbewertung entwickelt
2021-04-07
2021
2021
Prämierung Österreich´s Silagemeister
2021-03-09
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2020
2020
2020
2020
Generhalt
2020-11-17
2020
2020
11. Fachtagung für Schafhaltung_2020
2020-11-06
2020
Anlage von Saatgutvermehrungen
2020-10-14
2020
2020
2020
2020
Es grünt so grün
2020-09-23
2020
Den Ampfer an der Wurzel packen
2020-09-23
2020
2020
2020
2020
Pflanzenkrankheiten
2020-09-08
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
Was sind wertvolle Weidepflanzen?
2020-08-27
2020
Hilfsmittel für Lehre und Beratung
2020-08-20
2020
2020
2020
2020
2020
2020
Globale Streuabbaustudie
2020-07-23
2020
ClimSchool: Aufblühen durch Wildblumenwiesen
2020-07-06
2020
2020
Unsichtbares sichtbar machen
2020-07-01
2020
Dynamischer Wiesenbau
2020-06-29
2020
Bodenbestimmungsfächer für Grünlandböden
2020-06-29
2020
Biodiversität durch Almbewirtschaftung
2020-06-26
2020
2020
Dauerbegrünung im Obst- und Weinbau
2020-06-08
2020
Blütenpracht, so weit das Auge reicht
2020-06-02
Brettschuh Sigrid Innenwirtschaft
2020-05-29
2020
2020
2020
2020
Österreichische Grünland Genbank
2020-05-26
2020
2020
2020
2020
2020
2020
Blooming Riverbanks - Artenvielfalt am Ufer
2020-05-18
2020
2020
Beurteilung der Bodenqualität
2020-05-15
2020
Kurzrasenweide – die Höhe entscheidet
2020-05-05
2020
2020
2020
Lysimetertagung 2019
2020-04-06
Krautzer Bernhard. Dr. Pflanzenbau und Kulturlandschaft
2020-02-09
Huber Reinhard Schafe und Ziegen
2020-02-09
2019
2019
2019
2018
2018
2018
2017
2017
Video zur ÖAG Güllebroschüre
2017-06-09
2017
2017
2017
2017
2016
2016
2016
2016
2016
Einfluss neuer Stretchfolientechnologien
2016-07-20
2016
2016
2016
2016
2016
2016
Low-Input: Darauf kommt es an
2016-07-12
2016
2016
2014
2014
2014
2014
2014
2014
Funktionelles Futter für Kühe
2014-02-12
2014
2014
2013
2013
2013
2013
2013
Räumliche Modellierung von Bodenparametern
2013-11-26
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2012
Grünland Zeigerpflanzen
2012-07-20
2012
2012
2012
2012
2012
2011
2011
2011
2011
2010
2010
2010
2010
Herbenterosan
2010-01-08
2009
Maiswurzelbohrer (Diabrotis virgifera)
2009-09-14
2009
2009
2008
Untersuchungen zur Futterqualität von Gärheu
2008-11-03
2008
2008
2008
2008
2008
2007
2007
2007
2007
2007
2007
2006
2006
Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof
2006-09-15
2006
2006
2006
2006
Landwirtschaftliche Ressourcen: Lambach
2006-09-15
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
Selen in Dinkel
2006-07-24
2006
2006
2006
Alpine Rollrasen für Hochlagen
2006-07-17
2006
2006
Erhaltungszüchtung standortgerechter Arten
2006-07-17
2006
2000
Aussenstelle Piber
2000-02-08
2000
Aussenstelle Lambach
2000-02-08
2000
Moarhof
2000-02-08
2000
Gumpenstein
2000-02-08