Huber Gregor
    Prüfung von Stalleinrichtungen und Prüfmanagement
    Adresse
    Moarhof
    Altirdning 11
    8952 Irdning-Donnersbachtal
    E-Mail
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    Telefon
    +43 3682-22451-421
    Fax
    +43 3682-22451-210
    Informationen herunterladen als: vCard
    Weitere Informationen

    Referatsleiter, Versuchs-und Datenauswertung, Mitarbeit bei den Versuchen und Projekten des gesamten Institutes 4, Auswertung und grafische Darstellung von Versuchsergebnissen, Weiterentwicklung der EDV-Anwendung für die institutsspezifischen Aufgaben

     

     

     

    Prüfung von Schlauchbelüftungssystemen zur Klimaoptimierung in Ställen der Nutztierhaltung

    Moderne Tierhaltungssysteme müssen den individuellen Bedürfnissen der Tiere gerecht werden und ein ökonomisches und ergonomisches Arbeiten ermögli...

    Nachhaltiges Lebensmittelmanagement durch Wissen über landwirtschaftliche Tierhaltung

    Der Beruf Lebensmittelmanager:in bildet häufig das Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Konsument:in. Dazu ist es von großer Bedeutung, fundiertes...

    Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- und Flächenleistung

    Mehr Milch bei Koppel- oder Kurzrasenweide? Jedes Weidesystem hat seine speziellen Vor- und Nachteile. Bei Trockenheit sind Koppelweiden weniger empf...

    Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- und Flächenleistung

    Mehr Milch bei Koppel- oder Kurzrasenweide? Jedes Weidesystem hat seine speziellen Vor- und Nachteile. Bei Trockenheit sind Koppelweiden weniger empf...

    Optimierung der Ration mit Hilfe von Vitalparametern: Neuer Usecase mit Smaxtec und Hetwin

    Mit der direkten Erfassung von Gesundheitsdaten im Inneren der Kuh revolutionierte der Pansenbolus das Gesundheitsmonitoring von Milchkühen in Praxis...

    Projekt P4Heat: Entwicklung eines zuverlässigen Brunsterkennungtools für die Kombinationshaltung

    Brunsterkennungssysteme sind in der Milchviehhaltung bereits weit verbreitet. Für die Kombinationshaltung sind die gängigen Systeme wegen fehlender ...

    Buchveröffentlichung "Practical Precision Livestock Farming"

    Im Rahmen des Projekts "Pansens4" wurde im September 2022 ein Buch mit dem Titel "Practical Precision Livestock Farming. Hands-on experiences with PLF...

    Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein

    Die diesjährige Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein fand am 18. Mai 2022 statt. ...

    Nutztierschutztagung 2022

    Am 18. Mai 2022 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder die traditionelle Nutztierschutztagung statt. ...

    Innovation Farm und Digitalisierung

    Das Projekt Innovation Farm beschäftigt sich mit neuen Technologien, Trends und Entwicklungen und macht diese für die Landwirtschaft sichtbar, greif...

    SlurryCollect - Sammelroboter zur Entmistung in Rinderlaufställen - Chancen und Grenzen

    Der Entmistungsroboter Lely Collector befreit die Bodenoberfläche von Rinderlaufställen von anfallendem Kot und Harn. ...

    Siloschani Umweltschutz in der Futterkonservierung

    Das mobile Fahrsiloabdecksystem von Agrotel trägt zu einer effizienten Ressourcenverwendung am landwirtschaftlichen Betrieb bei. Durch den Einsatz ei...

    EmiGrass Lachgasmessung im Grünland

    Der European Green Deal ist ein von der Europäischen Kommission vorgestelltes Konzept mit dem Ziel, bis 2050 in der EU die Netto-Emissionen von Treib...

    Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- bzw. Flächenleistung

    Die Weidehaltung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, in der biologischen Wirtschaftsweise ist sie von zentraler Bedeutung und zwingend er...

    Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- bzw. Flächenleistung

    Die Weidehaltung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, in der biologischen Wirtschaftsweise ist sie von zentraler Bedeutung und zwingend er...

    Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein - erstmals als Web-Conference

    Mitte Mai 2020 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die traditionelle Nutztierschutztagung statt, die in diesem Jahr aus gegebenem Anlass erstmals a...

    Erfassen und optimieren der Liegedauer von Milchkühen; Liegemonitoring II

    Das Tierwohl lässt sich mitunter mit der durchschnittlichen Liegedauer beschreiben. Sie steht auch in unmittelbaren Zusammenhang mit der Tiergesundhe...

    Beurteilung einer neuartigen Tiefboxvariante mit Gummiunterlage unter Anwendung eines Animal Positioning Systems

    In diesem Projekt wurde ein Vergleich zwischen einer herkömmlichen Stroh-Mist-Matratze und einer neuartigen Tiefboxvariante mit Gummiunterlage unter ...

    Untersuchungen zu einem automatischen Entmistungssystem für Kälberboxen

    Gegenstand der geplanten Untersuchungen ist ein spezielles Entmistungssystem für Kälberboxen - der Moving Floor. Im vorliegenden Projekt soll neben ...






    2371: Heutrocknung

    Einfluss des Konservierungsverfahrens von Wiesenfutter auf Nährstoffverluste, Futterwert, Milchproduktion und Milchqualität



    2382: StaBoSan

    Die Beurteilung der Rutschfestigkeit von Stallfußböden und die Prüfung tauglicher Sanierungsmaßnahmen



    2398: Milcheffizienz

    Einfluss der Nutzungsrichtung und Lebendmasse von Milchkühen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion


    2400: EmiScrap

    Emissionstechnische Optimierung von Schieberentmistungen im Rinderlaufstall


    2437: PanSens4

    Zusammenhänge zwischen Pansen-pH und Blutparametern bei Milchkühen in Abhängigkeit von der Körperkondition im peripartalen Zeitraum


    2439: Klimaeffizienz_Milch

    Einfluss von Fütterung und Genotyp auf Methanproduktion sowie Energie- und Proteinstoffwechsel von Milchkühen


    2455: Weideaufwuchshöhe

    Einfluss der Weideaufwuchshöhe auf die Milchleistung von Vollweidekühen bei Kurzrasenweidehaltung














    3594: WT: Delacon IPPC

    Untersuchung eines Futtermittelzusatzes im Hinblick auf Emissionsminderung und Leistungsdaten unter Berücksichtigung der IPPC-Richtlinie




    3623: BoxPos

    Beurteilung einer neuartigen Tiefboxvariante mit Gummiunterlage unter Anwendung eines Animal Positioning Systems


    3637: WT: BeRubb

    Beurteilung der Rutschfestigkeit unterschiedlicher Gummimattenbeläge


    3638: WT: Pickup-Schwader

    Test der Pickup-Schwadertechnologie hinsichtlich erdiger Futterverschmutzung, Rechverluste, Schwadform und Flächenleistung



    3641: WT: Silage-Sensor

    Anwendung von optochemischen Verfahren zur Messung der Sauerstoffkonzentration in der Gärgasatmosphäre von Grassilage während der Gärphase sowie unter Luftstress nach Siloöffnung


    3661: WT: EmiSpread

    Emissionstechnische und futterbauliche Bewertung verschiedener Gülleausbringtechniken am Grünland


    3671: WT P4Heat

    Beurteilung von Brunsterkennungssystemen mittel Milchprogesteron-Untersuchung