Die Futterernte am Grünland ist insbesondere beim ersten Schnitt an
kurze Zeiträume gebunden, um gute Futterqualitäten zu erzielen.
Wenn kurze Schönwetterperioden nicht genutzt werden können,
bedeutet dies meist einen verspäteten Mähtermin...
Die Anforderungen an die Futterqualität sind insbesondere in der
spezialisierten Milchviehhaltung hoch. Bei der Futterkonservierung
entstehen durch unkalkulierbare Witterungseinflüsse oft hohe
Verluste in der Qualität. Rund 40 Prozent des...
Die Kalzinose tritt in den letzten Jahren in Österreich vermehrt
auf und verursacht in den betroffenen Betrieben erhebliche
wirtschaftliche Verluste. Schlechte Haltungsbedingungen, inadäquate
Mineralstoffversorgung sowie Stoffwechselstörungen...
In einem Vorversuch wurde 2005 an der HBLFA Raumberg - Gumpenstein
eine Niederdruckschweinedusche in Eigenbauweise auf das
Temperaturverhalten der Hautoberfläche von Mastschweinen
untersucht. Die neue Untersuchungsmethode mit...
Der in Österreich entwickelte Tiergerechtheitsindex TGI 35 L hat
sich als praktikables und genaues Instrument zur Beurteilung der
Tiergerechtheit auf betrieblicher Ebene erwiesen. Die
Aussagesicherheit (Validität) ist ein weiteres...
Die Wirtschaftlichkeit der Schaf- und Ziegenmilcherzeugung hängt
von der Nutzungsintensität des Grünlandes, von der
Grundfutterqualität, von der Fütterungsintensität der Tiere, von
der Rasse und dem genetischen Potential der Tiere ab.
Bergschaf und Merinolandschaf sind die 2 am meisten verbreiteten
Schafrassen in Österreich. Es stellt sich immer wieder die Frage,
mit welchen Tieren und welchem Produktionsverfahren kann am
wirtschaftlichsten eine Qualitätslammfleischerzeugung...
Die Beweidung von Steilflächen mit Ziegen und Schafen hat gegenüber
der Beweidung mit Rindern den Vorteil, dass weniger oder keine
Trittschäden entstehen.
Im Forschungsprojekt wird mit Hilfe verschieden zusammengesetzter
Weiderationen (Vollweidevariante als Kontrollgruppe) versucht, der
Frage nach einer gezielten und optimierten Ergänzungsfütterung in
der Weidehaltung nachzugehen.
Mit diesem Projekt sollen objektive Daten für die
Deckungsbeitragskalkulation der Fleischziegen gewonnen werden.
Speziell werden die Futteraufnahme und Futterverwertung, die
Fruchtbarkeits- und Aufzuchtleistung und die Mast-...
Im Rahmen des EU-Projektes FAIR CT98-4024 „Seed Propagation of
Indigenous Species and their Use for Restoration of Eroded Alpine
Areas“ (Koordinator Dr. Bernhard Krautzer) wurde auf 7 Standorten
auf unterschiedlichem Ausgangsmaterial und in...
In Höhenlagen über der Baumgrenze ist eine erfolgreiche und
nachhaltige Wiederbegrünung nach baulichen Maßnahmen derzeit nur
bei Verwendung standortgerechter Alpin-Saatgutmischungen möglich.
Dies erfordert auch den Einsatz hochwertiger...