NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Neue Ökoeffizienzbewertung entwickelt

Die Forschungsgruppe „Ökoeffzienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ arbeitet seit vielen Jahren im Rahmen von interdisziplinären Forschungsprojekten an nachhaltigen Lösungen für die Landwirtschaft. Um Handlungsfelder zur Effizienzsteigerung und Verlustoptimierung zu eruieren, braucht es stetig neue Fachmodelle und Bewertungsmethoden. Ziel ist es, Ökologie und Ökonomie auf dem landwirtschaftlichen Betrieb langfristig in Einklang zu bringen.

Oekoeffizienzbewertung

Oekoeffizienzbewertung

 HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Landwirtschaft hat viele Funktionen für die Gesellschaft. Neben der zentralen Funktion, Nahrungsmittel zu erzeugen, liegen weitere wichtige Funktionen darin, ein Einkommen für die bäuerliche Familie zu ermöglichen und den Boden nachhaltig zu bewirtschaften. Das wird als „Multifunktionalität der Landwirtschaft“ bezeichnet.

Diese Funktionen konnten nun für die österreichische Landwirtschaft in eine Ökoeffizienzbewertung integriert werden. Die Ergebnisse wurden in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien und dem schweizerischen Forschungsinstitut Agroscope in der Studie „Eco-efficiency of farms considering multiple functions of agriculture: Concept and results from Austrian farms“ umgesetzt und im Journal of Cleaner Production publiziert.

Link zum Paper 

Mit dieser Bewertung ist es nun sowohl praktisch als auch wissenschaftlich möglich, in den Analysen von Stärken und Schwächen am Betrieb unterschiedliche Funktionen der Landwirtschaft zu berücksichtigen. Damit soll eine einseitige Fokussierung der Optimierungen rein auf den Ertrag oder das Einkommen vermieden werden, sodass der landwirtschaftliche Betrieb wieder als ganzheitliches Produktionssystem mit vielen Leistungen gesehen wird.

Projektziel

Ziel ist es, Ökologie und Ökonomie auf dem landwirtschaftlichen Betrieb langfristig in Einklang zu bringen.

Team

Herndl Markus, Dr.

Dr. Markus Herndl

Bodenkunde und Lysimetrie
Guggenberger Thomas, Dr.

Dr. Thomas Guggenberger, MSc

Nutztierforschung
Fritz Christian, MA

MA Christian Fritz

Ökonomie und Ressourcenmanagement
Grassauer Florian, DI

DI Florian Grassauer

ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter

Partner