Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Lysimetertagung 2013

    Name Date added  
    2l_2013_zupanc.pdf
    Popular 180.23 KB 690
    2020-03-23
    2l_2013_zsembeli2.pdf
    Popular 300.48 KB 538
    2020-03-23
    2l_2013_zsembeli1.pdf
    Popular 259.36 KB 533
    2020-03-23
    2l_2013_zaller.pdf
    Popular 24.76 KB 601
    2020-03-23
    2l_2013_wimmer.pdf
    Popular 287.18 KB 553
    2020-03-23
    2l_2013_tagungsband_gesamt_neu.pdf
    Popular 5.51 MB 594
    2020-03-23
    2l_2013_tagungsband_gesamt.pdf
    Popular 5.69 MB 955
    2020-03-23
    2l_2013_spiess.pdf
    Popular 56.45 KB 531
    2020-03-23
    2l_2013_schob.pdf
    Popular 94.56 KB 523
    2020-03-23
    2l_2013_schink.pdf
    Popular 653.14 KB 532
    2020-03-23
    2l_2013_schindler.pdf
    Popular 321.8 KB 593
    2020-03-23
    2l_2013_schelle.pdf
    Popular 267.41 KB 658
    2020-03-23
    2l_2013_rupp.pdf
    Popular 472.06 KB 554
    2020-03-23
    2l_2013_rosenkranz.pdf
    Popular 310.79 KB 625
    2020-03-23
    2l_2013_puetz.pdf
    Popular 380.19 KB 585
    2020-03-23
    2l_2013_promny.pdf
    Popular 237.29 KB 521
    2020-03-23
    2l_2013_prasuhn2.pdf
    Popular 121.03 KB 561
    2020-03-23
    2l_2013_prasuhn1.pdf
    Popular 57.13 KB 526
    2020-03-23
    2l_2013_peratoner.pdf
    Popular 237.69 KB 543
    2020-03-23
    2l_2013_paul.pdf
    Popular 628.9 KB 563
    2020-03-23
    2l_2013_osterloh.pdf
    Popular 290.57 KB 566
    2020-03-23
    2l_2013_nolz.pdf
    Popular 291.95 KB 586
    2020-03-23
    2l_2013_murer.pdf
    Popular 335.42 KB 615
    2020-03-23
    2l_2013_mueller.pdf
    Popular 314.44 KB 764
    2020-03-23
    2l_2013_moeck.pdf
    Popular 70.48 KB 560
    2020-03-23
    2l_2013_meurer.pdf
    Popular 345.21 KB 592
    2020-03-23
    2l_2013_meissner.pdf
    Popular 368.65 KB 542
    2020-03-23
    2l_2013_masswohl.pdf
    Popular 626.65 KB 592
    2020-03-23
    2l_2013_lissner.pdf
    Popular 313.62 KB 584
    2020-03-23
    2l_2013_kuepper.pdf
    Popular 231.48 KB 518
    2020-03-23
    2l_2013_knoblauch.pdf
    Popular 527.05 KB 651
    2020-03-23
    2l_2013_kloecking.pdf
    Popular 329.55 KB 555
    2020-03-23
    2l_2013_klammler.pdf
    Popular 1.68 MB 609
    2020-03-23
    2l_2013_isermann.pdf
    Popular 49.2 KB 565
    2020-03-23
    2l_2013_herndl.pdf
    Popular 365.01 KB 557
    2020-03-23
    2l_2013_guderle.pdf
    Popular 26.79 KB 547
    2020-03-23
    2l_2013_gebler.pdf
    Popular 159.29 KB 685
    2020-03-23
    2l_2013_fuerst.pdf
    Popular 326.87 KB 556
    2020-03-23
    2l_2013_fank.pdf
    Popular 446 KB 638
    2020-03-23
    2l_2013_draxler.pdf
    Popular 192.09 KB 630
    2020-03-23
    2l_2013_bonitz.pdf
    Popular 471.15 KB 522
    2020-03-23
    2l_2013_behrendt.pdf
    Popular 84.28 KB 539
    2020-03-23

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Termine

    • Science Days in Raumberg-Gumpenstein

      Der nächste Science Day für unsere Schülerinnen und Schüler findet am Donnerstag, 11.9.2025 in Gumpenstein und an den Aussenstellen Wels und Lambach statt. Folgende Themen stehen für unsere ersten, zweiten und vierten Jahrgänge auf dem Programm:

    • 10. Umweltökologisches Symposium

      Am 23. und 24. September 2025 findes das 10. Umweltökologische Symposium mit dem Arbeitstittel "Zukunftsfähige Perspektiven im Pflanzenschutz und Unkrautmanagement" in Raumberg-Gumpenstein statt

    • 3. Pferdeforum, 10. Okt. 2025

      Das 3. Pferdeforum findet heuer am Freitag, dem 10. Oktober 2025 statt.

      Zeit: 09:30 - 13:00 Uhr

      Ort: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal

      Kontakt: {mosperson:153:Vockenhuber Daniela:link}, Ing.in Irene Mösenbacher-Molterer

      Das Pferdeforum wurde im Jahr 2023 in Kooperation mit Pferdekraft Austria, dem Landespferdezuchtverband Steiermark, den Ländlichen Reitern und Fahrern Österreich sowie der LK Steiermark gegründet und dient der Wissensvermittlung in der ländlichen Pferdehaltung und -zucht. Relevante Themen der Österreichischen Pferdefachtagung werden aufgegriffen und in praktischen Fachbeiträgen behandelt, wobei vor allem das Brauchtum und die Bedeutung der ländlichen Regionen als Schnittstelle zwischen traditionellem Wissen und aktuellen Fachinformationen zentrale Inhalte sind.

      Ein detailliertes Programm finden Sie in Kürze hier.

    • 12. Fachtagung für Ziegenhaltung

      Am 7. November 2025 findet wieder die traditionelle Fachtagung für Ziegenhaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) wird auch heuer wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen aus Forschung und Praxis organisiert.

    • Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2025

      Am Donnerstag, 13. November 2025  findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft statt.

      In der Österreichischen Fachtagung für Biologische Landwirtschaft dreht sich 2025 alles um die Vernetzung von Forschung und Praxis. Unter dem Motto von Bio-Betrieben lernen und sie bei unterschiedlichsten Umsetzungsmaßnahmen zu begleiten werden Projekte betrachtet, die in den letzten Jahren gemeinsam mit dem Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Bio-Austria und den Landes-Landwirtschaftskammern umgesetzt wurden und werden.

      Dabei spannt sich der Bogen von der Weide, über grundfutterbasierte Mast und die Milchviehzucht bis hin zur Fresseraufzucht. Dabei werden unterschiedlichste Bio-Betriebe über ihre Strategien sprechen und die Forschung ihre Ergebnisse aus Versuchen mit der Praxis darstellen. 

      Hier geht’s zur Anmeldung!

    • Internationaler Weidetag 2026 - Save the date

      Am 9. und 10. Juni 2026 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Internationale Weidetagung 2026 statt.
      Sie richtet sich insbesondere an Forschende zur Weide und dient zum Austausch neuer Weideerkenntnisse und zur Förderung der Zusammenarbeit.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.