2333: Vollweidehaltung v. Milchkühen
Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen Produktionsbedingungen
- Arbeitseinteilung und Koordination des Stall- und Außenwirtschaftspersona
- Mitarbeit und Koordination der Versuche im Bereich der Biologischen Grünland- und Viehwirtschaft
Futterumstellungen, wie z.B. am Beginn und Ende der Weidesaison, wirken sich auch auf das Verdauungssystem von Rindern aus, da sich das gesamte Verdau...
Der Beruf Lebensmittelmanager:in bildet häufig das Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Konsument:in. Dazu ist es von großer Bedeutung, fundiertes...
Mehr Milch bei Koppel- oder Kurzrasenweide? Jedes Weidesystem hat seine speziellen Vor- und Nachteile. Bei Trockenheit sind Koppelweiden weniger empf...
Mehr Milch bei Koppel- oder Kurzrasenweide? Jedes Weidesystem hat seine speziellen Vor- und Nachteile. Bei Trockenheit sind Koppelweiden weniger empf...
Die Weidenutzung ist ein zentraler Bestandteil der Biologischen Landwirtschaft und auch in den Richtlinien als verpflichtendes Fütterungssystem für ...
Konsumentinnen und Konsumenten, welche vermehrt zu Produkten aus der Biologischen Landwirtschaft greifen haben auch eine hohe Sensitivität gegenüber...
Die Weidehaltung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, in der biologischen Wirtschaftsweise ist sie von zentraler Bedeutung und zwingend er...
Die Weidehaltung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, in der biologischen Wirtschaftsweise ist sie von zentraler Bedeutung und zwingend er...
Im Projekt „BioOptiDü“ werden die Auswirkungen einer Ergänzungsdüngung mit Phosphor und Schwefel zu organischen Düngern auf Grünland und im F...
Die Milchfett-Zusammensetzung ist für die menschliche Ernährung von besonderer Bedeutung. Am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurden jetz...
Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen Produktionsbedingungen
Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Bio-Landwirtschaft
Auswirkungen der Grünlandnachsaat in einer Kurzrasenweide bei Biologischer Bewirtschaftung
Eignung unterschiedlicher Kleegrasbestände für den biologischen Landbau
Untersuchungen zum Abkalbezeitpunkt bei Vollweidehaltung von Milchkühen
Langzeitwirkungen von behandelten und unbehandelten Wirtschaftsdüngern
Strategien zur Reduktion des Kraftfuttereinsatzes in Bio-Milchviehbetrieben im Berggebiet Österreichs
Anpassungsmöglichkeiten montaner Bio-Dauergründlandwiesen an eine Nutzungsintensivierung
Optimierung der Gülledüngung auf Wiesen durch Einbringung zusätzlicher organischer Materialien
Einfluss einer reduzierten Kraftfutterversorgung auf die Leistung von Kühen der Rasse Fleckvieh bei biologischer Milchviehhaltung
Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen – Exaktversuch (Umsetzungsprojekt „Bio-Grünlandforschung und Beratung“ von Dr. Steinwidder unter Dafne 100692 bereits im FJF behandelt)
Untersuchungen zur Eignung von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte für die Low-Input Milcherzeugung - Teil des EU Projektes SOLID
Systemvergleich – Einfluss von Vollweide- oder Stallfütterung auf die Milchproduktion im Berggebiet Österreichs
Optimierungsstrategien zur Steigerung der Effizienz von Bio-Dauergrünlandbetrieben
Wirkung einer Schwefeldüngung auf Klee- und Luzernegrasbestände im Biolandbau des oberösterreichischen Alpenvorlandes
Wirkung einer Phosphor- und Schwefeldüngung auf Körnerleguminosen im Biolandbau
Verbesserung der Ertragsfähigkeit von Bio Wiesen und Weiden durch regelmäßige Nachsaaten und einer Ergänzungsdüngung von Phosphor und Schwefel
Einfluss der Weideaufwuchshöhe auf die Milchleistung von Vollweidekühen bei Kurzrasenweidehaltung
Ertragspotenzial von Energiepflanzen in alpinen Lagen am Beispiel von Miscanthus
Reduktion des Ampferbesatzes in belasteten Grünlandflächen durch gezieltes Weidemanagement
berprüfung der Blattdüngung auf CO2 Basis auf einer Dauerwiese
Langzeitmonitoring bei Miscanthus im Hinblick auf Ertrag und Bestandesentwicklung unter biologischen Bedingungen in unterschiedlichen Klimagebieten
Weideübergangsfütterung - Untersuchungen zum pH-Wert und zur Temperatur des Vormageninhalts von Milchkühen bei der Umstellung von Stall- auf Vollweidehaltung
Untersuchungen zum Einfluss des Kraftfutterniveaus zu Laktationsbeginn auf pH-Wert und Temperatur im Vormageninhalt von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte
Futterqualitäten und Zuwachsleistung von Dauerweiden bei unterschiedlichen Aufwuchshöhen
Lenkungsmöglichkeiten zur Stabilisierung des pH-Wertes von Rindergüllen
Einfluss eines Futterwechsels auf das Mid-Infrarot Spektrum der Kuhmilch
Herdenmanagement auf Milchvieh-Weidebetrieben bei Verwendung von automatischen Melksystemen (AMS) – Erhebungen auf Praxisbetrieben in Österreich
Aktive Veränderung des pH-Wertes von Rindergülle durch Zugabe von anorganischen und organischen Substanzen
Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof
Landwirtschaftliche Ressourcen: Lambach
Kulturwert Ackerkulturen