Aktuelles
NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Auswirkungen von Trockenstress auf Knaulgrassorten

Projektziel: Die Ergebnisse sollen sowohl Aufschluss über die Trockenheitstoleranz, als auch über die Effizienz der Wassernutzung liefern.

Der Klimawandel und die damit verbundenen Dürreperioden stellen die Landwirtschaft weltweit vor immer größere Herausforderungen. Durch die Trockenperioden wird es auch in Zukunft immer wichtiger werden, trockenheitstolerante Arten und Sorten in Dauergrünlandmischungen zu verwenden.

Im Folientunnel der HBLFA Raumberg Gumpenstein läuft derzeit ein Versuch, bei dem die Trockentoleranz von fünf Knaulgrassorten aus verschiedenen europäischen Regionen untersucht wird. Die Pflanzen werden in Mitscherlich Gefäßen kultiviert und unterschiedlich starkem Trockenstress ausgesetzt. Die Ergebnisse sollen sowohl Aufschluss über die Trockenheitstoleranz, als auch über die Effizienz der Wassernutzung liefern. Neben den Ertragsmessungen werden Spektralmessungen durchgeführt.

Neben den Ertragsmessungen werden Spektralmessungen durchgeführt.

Neben den Ertragsmessungen werden Spektralmessungen durchgeführt.

 HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Team

Gaier Lukas, DI.

DI Lukas Gaier

Pflanzenbauliche Alternativen und genetische Ressourcen im Grünland
Krautzer Bernhard. Dr.

Dr. Bernhard Krautzer

Pflanzenbau und Kulturlandschaft
Graiss Wilhelm, Dr.

Dr. Wilhelm Graiss

Vegetationsmanagement im Alpenraum

ähnliche Projekte

3713: WT TrockenSt

Auswirkungen von Trockenstress auf Knaulgrassorten
2021 - 2022 , Gaier Lukas