Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Lysimetertagung 2003

    Name Date added  
    2l_2003_zsembeli.pdf
    Popular 54.2 KB 438
    2020-03-23
    2l_2003_zojer.pdf
    Popular 60.6 KB 430
    2020-03-23
    2l_2003_unold.pdf
    Popular 72.94 KB 439
    2020-03-23
    2l_2003_uebleis.pdf
    Popular 59.6 KB 431
    2020-03-23
    2l_2003_szaloki.pdf
    Popular 123.63 KB 398
    2020-03-23
    2l_2003_stenitzer.pdf
    Popular 105.16 KB 488
    2020-03-23
    2l_2003_spiess.pdf
    Popular 70.65 KB 465
    2020-03-23
    2l_2003_seeger.pdf
    Popular 79.28 KB 442
    2020-03-23
    2l_2003_schott.pdf
    Popular 42.82 KB 510
    2020-03-23
    2l_2003_schindler.pdf
    Popular 80.68 KB 449
    2020-03-23
    2l_2003_schalitz.pdf
    Popular 79.33 KB 447
    2020-03-23
    2l_2003_ryan.pdf
    Popular 61.57 KB 464
    2020-03-23
    2l_2003_rosner.pdf
    Popular 57.89 KB 487
    2020-03-23
    2l_2003_parente.pdf
    Popular 117.51 KB 443
    2020-03-23
    2l_2003_paetsch.pdf
    Popular 94.2 KB 444
    2020-03-23
    2l_2003_murer.pdf
    Popular 41.63 KB 427
    2020-03-23
    2l_2003_mokry.pdf
    Popular 80.27 KB 461
    2020-03-23
    2l_2003_meissner.pdf
    Popular 64.56 KB 437
    2020-03-23
    2l_2003_markovic.pdf
    Popular 100.04 KB 426
    2020-03-23
    2l_2003_mares.pdf
    Popular 57.73 KB 413
    2020-03-23
    2l_2003_liebhard.pdf
    Popular 113.73 KB 477
    2020-03-23
    2l_2003_leinweber.pdf
    Popular 86.51 KB 442
    2020-03-23
    2l_2003_krenn.pdf
    Popular 105.77 KB 403
    2020-03-23
    2l_2003_kopec.pdf
    Popular 57.14 KB 409
    2020-03-23
    2l_2003_knoblauch.pdf
    Popular 110.37 KB 456
    2020-03-23
    2l_2003_knappe.pdf
    Popular 256.31 KB 476
    2020-03-23
    2l_2003_klotzvortrag2.pdf
    Popular 77.64 KB 422
    2020-03-23
    2l_2003_klotzvortrag1.pdf
    Popular 45.69 KB 415
    2020-03-23
    2l_2003_klotzposter2.pdf
    Popular 88.86 KB 440
    2020-03-23
    2l_2003_klotzposter1.pdf
    Popular 77.76 KB 461
    2020-03-23
    2l_2003_klik.pdf
    Popular 155.84 KB 436
    2020-03-23
    2l_2003_junedi.pdf
    Popular 80.08 KB 419
    2020-03-23
    2l_2003_isermann.pdf
    Popular 98.46 KB 455
    2020-03-23
    2l_2003_hoesch.pdf
    Popular 90.02 KB 473
    2020-03-23
    2l_2003_hoepfner2.pdf
    Popular 48.67 KB 423
    2020-03-23
    2l_2003_himmelbauer.pdf
    Popular 96.49 KB 431
    2020-03-23
    2l_2003_henkelmann.pdf
    Popular 61.74 KB 441
    2020-03-23
    2l_2003_haferkorn.pdf
    Popular 110.92 KB 510
    2020-03-23
    2l_2003_guenther.pdf
    Popular 130.5 KB 561
    2020-03-23
    2l_2003_goetz.pdf
    Popular 80.51 KB 423
    2020-03-23
    2l_2003_godlinski.pdf
    Popular 72.68 KB 430
    2020-03-23
    2l_2003_gast.pdf
    Popular 71.2 KB 450
    2020-03-23
    2l_2003_feichtinger.pdf
    Popular 75.3 KB 423
    2020-03-23
    2l_2003_fank2.pdf
    Popular 56.71 KB 446
    2020-03-23
    2l_2003_fank1.pdf
    Popular 37.22 KB 486
    2020-03-23
    2l_2003_eder.pdf
    Popular 72.29 KB 512
    2020-03-23
    2l_2003_durner.pdf
    Popular 182.33 KB 518
    2020-03-23
    2l_2003_deumlich.pdf
    Popular 58.62 KB 449
    2020-03-23
    2l_2003_cepuder.pdf
    Popular 80.15 KB 500
    2020-03-23
    2l_2003_borin.pdf
    Popular 111.91 KB 449
    2020-03-23

    NEUESTE BEITRÄGE

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Termine

    • Online-Seminarreihen für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Schulen

      Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein setzt sich aktiv dafür ein, Forschungsergebnisse schnell an die Jugend zu vermitteln und die Lehre an landwirtschaftlichen Schulen zu unterstützen. Ab Herbst starten wir in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft sowie der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik zwei neue und kompakte Online-Seminarreihen speziell für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Schulen.

    • Güllefachtag 2025

      Am 4. April findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, in Zusammenarbeit mit dem LTC Aigen, der Landwirtschaftskammer Stmk und dem Maschinenring Dachstein-Tauern,  wieder ein Güllefachtag mit interessanten Vorträgen, Stationsbetrieb und Maschinenvorführungen statt.

    • SEMINAR: Fühlt sich meine Kuh wohl? Tierwohlanalyse mit farmlife.at - Anwendung am Betrieb und im Unterricht, 8. Apr. ´25

      Teilnehmende lernen das FarmLife Welfare-Tool (Tierwohl-Tool) kennen, Betriebsergebnisse zu interpretieren und das Tool in der landwirtschaftlichen Praxis anzuwenden. Zusätzlich befassen wir uns mit den schulischen Verwendungsmöglichkeiten des Tierwohl-Tools. Damit erhalten Sie Einblick in eine praxisnahe und kompetenzorientierte Lehrmethode für landwirtschaftliche Schulen (z.B. für das Fach Nutztierhaltung). Vorwissen zum Betriebsmanagement-Tool farmlife.at ist nicht notwendig.

    • 52. Viehwirtschaftliche Fachtagung

      Am 9. und 10. April 2025 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wieder die alljährliche Viehwirtschaftliche Fachtagung statt. Neben Milchmarkt und Gesellschaft, Management Milchvieh, Mutterkuh und der Umsetzung der GfE-Empfehlungen, wird dieses Jahr auch die beste Gras- und Maissilagequalität prämiert.

      Hier geht's zur erforderlichen Online-Anmeldung

       

    • Abschlusskonferenz des Projekts LIFE VineAdapt

      Das Team des Life-Projekts VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel lädt WinzerInnen, Obstbau-Betriebe und alle interessierten Personen aus vor- und nachgelagerten Bereichen des Obst- und Weinbau zur Abschlusskonferenz in Deutschland ein. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Ergebnisse und Erkenntnisse des internationalen Projekts zu präsentieren und gemeinsam zu reflektieren.

    • Tier - Technik - Umwelt-Tagung (TTU-Tagung) am 14./15. Mai 2025

      Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2025 zur zweiten Fachtagung „Tier – Technik – Umwelt“ (TTU-Tagung) ein. Die Raumberg-Gumpensteiner „Bautagung“ und die „Emissionstagung“ wurden 2024 erstmals in einem neuen und themenübergreifenden Format zusammengeführt.

    • 79. ALVA-Jahrestagung: Landwirtschaft verstehen - Zukunft gestalten

      Unter dem Motto "Landwirtschaft verstehen, Zukunft gestalten: Ein ganzheitlicher Blick auf das System Boden, Pflanze, Tier und Umwelt" werden am 26. und 27. Mai 2025 im Rahmen der 79. ALVA-Jahrestagung (ALVA - Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen) bei uns an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Vorträge und Poster präsentiert.

    • Gumpensteiner Begrünungstagung 2025

      Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Blühflächen & Blumenwiesen" findet am 03. Juni 2025 im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.

    • Seminar "Bio-Landwirtschaft im Unterricht" am Grottenhof 2025

      Das nächste Seminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht, bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft aus Fachschulen und HBLAs mit ForscherInnen, BeraterInnen sowie Bäuerinnen und Bauern zur Bio-Landwirtschaft vernetzen können, findet vom 3. bis 4. Juni 2025 an der LFS Grottenhof in Graz statt.

    • Science Days in Raumberg-Gumpenstein

      Der nächste Science Day für unsere Schülerinnen und Schüler findet am Mittwoch, 25.6.2025 in Gumpenstein und an den Aussenstellen Wels und Lambach statt. Folgende Themen stehen für unsere ersten, zweiten und vierten Jahrgänge auf dem Programm:

    • 10. Umweltökologisches Symposium

      Am 23. und 24. September 2025 findes das 10. Umweltökologische Symposium mit dem Arbeitstittel "Zukunftsfähige Perspektiven im Pflanzenschutz und Unkrautmanagement" in Raumberg-Gumpenstein statt

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.