Tags
Milch
- Forschung
- Produktionssystem
2021
Tiergerechtes Abferkeln
2021-01-19
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2020
2020
Bio Austria Bauerntage 2021
2020-12-16
2020
2020
Die neuen ÖZW-Zuchtstiere für Bio
2020-12-10
2020
2020
Bio-Ackerbaufeldtag in Lambach/Stadl Paura
2020-11-24
2020
48. Viehwirtschaftliche Fachtagung
2020-11-24
2020
Kreislaufgebundene Milchproduktion im Lungau
2020-11-24
2020
Artenvielfalt
2020-11-19
2020
Nährstoffe
2020-11-19
2020
Grünlandverbesserung
2020-11-17
2020
Generhalt
2020-11-17
2020
2020
11. Fachtagung für Schafhaltung_2020
2020-11-06
2020
2020
2020
Weidebotschafter – erfolgreiche Ausbildung
2020-10-22
2020
2020
2020
2020
Anlage von Saatgutvermehrungen
2020-10-14
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
Den Ampfer an der Wurzel packen
2020-09-23
2020
2020
Gruppensäugen gilt als besonders artgerecht
2020-09-16
2020
2020
Bioschweinehaltung
2020-09-10
2020
Weide-Triebwege richtig anlegen
2020-09-10
2020
Low-Input Vollweidehaltung von Milchkühen
2020-09-09
2020
Bio-Ackerbau
2020-09-09
2020
Pflanzenkrankheiten
2020-09-08
2020
2020
Wichtige Infos und Links zur Weide
2020-08-28
2020
Ganztagsweide
2020-08-27
2020
Stunden- oder Halbtagsweide
2020-08-27
2020
Weidestrategien
2020-08-27
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
Was sind wertvolle Weidepflanzen?
2020-08-27
2020
2020
2020
Tiergesundheitliche Aspekte
2020-08-26
2020
2020
Almweidesysteme
2020-08-25
2020
Mischweidesysteme
2020-08-25
2020
Extensive Standweide
2020-08-25
2020
2020
Koppelweide (Umtriebsweide)
2020-08-25
2020
Kurzrasenweide (intensive Standweide)
2020-08-25
2020
Hilfsmittel für Lehre und Beratung
2020-08-20
2020
2020
ÖZW - Ökologische Zuchtinformationen
2020-08-20
2020
Tierwohl ja - aber nicht bei mir
2020-08-17
2020
Der Trockenheit auf der Spur
2020-08-13
2020
Kreuzungszucht bei Mutterkühen
2020-08-12
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
Umwelttechnologien in der Rinderhaltung
2020-07-22
2020
Zukunft sichern
2020-07-15
2020
2020
2020
Lust auf Weide
2020-07-08
2020
2020
2020
Unsichtbares sichtbar machen
2020-07-01
2020
Wiederkaudauer tierindividuell erfassen
2020-07-01
2020
Wertvolle Fettsäuren in Kuhmilch
2020-07-01
2020
Marmorierung von Rindfleisch
2020-06-30
2020
Dynamischer Wiesenbau
2020-06-29
2020
2020
Bodenbestimmungsfächer für Grünlandböden
2020-06-29
2020
Biodiversität durch Almbewirtschaftung
2020-06-26
2020
2020
2020
Die Kuhflade unter der Lupe
2020-06-13
Mösenbacher-Molterer Irene, Ing. Prüftätigkeit und Versuchsanalyse
2020-06-03
Fasching Christian, DI Artgemäße Tierhaltung, Tierschutz und Herdenmanagement
2020-06-03
2020
2020
Guggenberger Thomas, Dr. Nutztierforschung
2020-06-01
2020
Wirtschaftlichkeit der Heutrocknung
2020-06-01
Heidinger Birgit, Dr. Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen
2020-05-29
Ofner-Schröck Elfriede, Dr. Artgemäße Tierhaltung, Tierschutz und Herdenmanagement
2020-05-29
2020
2020
2020
Österreichische Grünland Genbank
2020-05-26
2020
2020
2020
Stressfreie Schlachtung
2020-05-26
2020
2020
2020
2020
Blooming Riverbanks - Artenvielfalt am Ufer
2020-05-18
2020
Beurteilung der Bodenqualität
2020-05-15
2020
Kurzrasenweide – die Höhe entscheidet
2020-05-05
2020
Drohne beflügelt die Grünlandforschung
2020-04-28
2020
2020
2020
2020
2020
Milchfettqualität wird wichtiger
2020-03-13
2020
2020
A2 Milch – Mythos, Chance, Herausforderung?
2020-03-02
2020
Ökoeffizienz von Milchviehbetrieben
2020-03-01
Huber Reinhard Schafe und Ziegen
2020-02-09
Ablinger Daniela Bio-Feldfutter und Leguminosenbau
2020-02-09
2020
2020
2020
2020
2020
2019
2019
2019
2019
2019
2019
2019
2019
2019
2019
2019
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
Wo „wächst“ mehr Milch?
2018-01-11
2017
Automatische Melksysteme und Bio-Weide
2017-10-30
2017
Leistungsdruck minimieren
2017-09-13
2017
Schlüsselfertig bauen für Ferkel
2017-09-11
2017
2017
2017
Koppel- oder Kurzrasenweide?
2017-06-22
2017
2017
Fachvideos
2017-06-07
2017
2017
Efficient Cow - Abschlussbericht
2017-05-09
2017
2017
Lebensmitteleffizienz in der Rindermast
2017-05-08
2017
2017
ORF – „Neue Geburtenstation für Bioschweine“
2017-05-08
2017
Wiesen im Frühling beweiden?
2017-05-04
2017
2017
2017
2017
2017
2017
ERA-NET SUSAN Project: FreeWalk
2017-03-29
2017
2017
2017
Video „Weidetriebwege richtig anlegen“
2017-02-27
2016
2016
Blumenwiese und Ampfer?
2016-11-29
2016
2016
2016
2016
2016
Abgestufte Nutzung im Biogrünland
2016-08-29
2016
2016
2016
2016
Einfluss neuer Stretchfolientechnologien
2016-07-20
2016
2016
2016
2016
2016
2016
Low-Input: Darauf kommt es an
2016-07-12
2016
Schluss mit dem Matsch!
2016-05-02
2016
2016
2016
2016
2016
2016
2016
Ein Wohnhaus für Bioschweine
2016-04-18
2016
2016
Sprossen auch in der Schweineernährung?
2016-04-14
2016
Ein Sicherheitsnetz für die Schweinezucht
2016-04-06
2016
2016
2016
Bio-Weide und Melkroboter
2016-03-18
2016
Den Stall aus Sicht des Schweines planen
2016-03-02
2016
2016
2015
2015
2015
Fingerabdruck der Milch
2015-10-27
2015
Mit Weide Kraftfutter sparen!
2015-10-20
2015
2015
Healthy Alps Projekt
2015-07-17
2015
2015
2015
2015
2014
Video-Tipp’s zur Herbstweide
2014-10-01
2014
2014
2014
2014
2014
2014
2014
2014
Kleiner Wiederkäuer
2014-04-17
2014
2014
2014
2014
2014
AgriEnvironment
2014-02-12
2014
2014
Nutzungsrichtung von Milchkühen
2014-02-09
2014
2014
2014
2014
2014
2014
2014
2014
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
Kälberiglus auf dem Prüfstand
2013-12-20
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
Schaf- und Ziegenmilcherzeugung
2013-11-28
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
Systemvergleich Kurzrasenweide - Koppelweide
2013-11-24
2013
2013
2013
2013
Arbeitspferde im Naturschutz
2013-11-21
2013
2013
2013
Grünlandbewirtschaftung und Milchproduktion
2013-11-17
2013
Futteraufnahmeschätzformeln für Milchkühe
2013-11-16
2013
2013
2013
PigFeed
2013-07-03
2013
2013
2013
2013
2013
Esparsette
2013-07-03
2013
Waldschaf
2013-07-03
2013
Freiabferkeln
2013-07-03
2013
EpgMilch
2013-07-03
2013
ParaVerm
2013-07-03
2013
CompCap
2013-07-03
2013
Paralamm
2013-07-03
2013
Ziegenweide
2013-07-03
2013
2013
SoftSkills
2013-03-07
2013
KetStres
2013-03-07
2013
Mit neuem Sensor den Pansen überwachen
2013-03-07
2012
2012
2012
2012
2012
2012
2012
2012
2012
2012
2012
2012
2012
2012
Stiere nach eigenen Kriterien auswählen
2012-01-01
2011
2011
2011
2011
2011
2011
2011
2011
2011
2011
2010
2010
2010
2010
Bildungsinitiative Tiergesundheit
2010-12-21
2010
2010
2010
2010
Vergleich unterschiedlicher Abferkelbuchten
2010-01-12
2010
100 % BIOFÜTTERUNG
2010-01-11
2010
Betriebsentwicklungspläne (BEP-VET)
2010-01-11
2010
BIOEIWEISS
2010-01-11
2010
Herbenterosan
2010-01-08
2009
Maiswurzelbohrer (Diabrotis virgifera)
2009-09-14
2009
2009
2009
2009
2009
Tiergesundheit
2009-02-26
2009
Der geeignete Platz
2009-01-12
2009
Rationsrechner für Schafe und Ziegen
2009-01-12
2008
2008
PH-Wert im Rinderpansen
2008-05-19
2008
2008
2008
2008
2008
2008
2008
2008
2008
2008
2008
2008
2008
2007
2007
Ferkelkastration
2007-06-11
2007
Infos - Weidehaltung
2007-05-07
2007
2007
2007
2007
2007
2007
2007
2006
2006
Bio-Stallbau-Broschüren
2006-11-30
2006
2006
2006
2006
2006
Stallklimaerhebungen Schweinestall „Moarhof“
2006-10-03
2006
2006
2006
2006
2006
2006
Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof
2006-09-15
2006
2006
2006
2006
Landwirtschaftliche Ressourcen: Lambach
2006-09-15
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
Genetische Differenzierung von Rinderrassen
2006-07-24
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
Kulturwert Ackerkulturen
2006-07-24
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
Kurzrasenweidehaltung von Milchkühen
2006-07-24
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006
Der Mähaufbereiter mit Breitschwadablage
2006-07-24
2006
2006
Selen in Dinkel
2006-07-24
2006
2006
Alpine Rollrasen für Hochlagen
2006-07-17
2006
2006
Erhaltungszüchtung standortgerechter Arten
2006-07-17
2006
Bücher, Schriften, Vorlesungsunterlagen
2006-06-16
2006
2000
Aussenstelle Admont
2000-02-08
2000
Aussenstelle Piber
2000-02-08
2000
Aussenstelle Lambach
2000-02-08
2000
Moarhof
2000-02-08
2000
Aussenstelle Wels
2000-02-08
2000
Gumpenstein
2000-02-08