Aktuelles

Zweiter Diplom-Lehrgang für Instruktorinnen und Instruktoren in der funktionellen Klauenpflege

Sechs Klauenpfleger/innen aus Österreich, Deutschland und Luxemburg nehmen am diesjährigen Lehrgang teil, der von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Zusammenarbeit mit European Hoofcare durchgeführt wird.

Fachlich fundierte Klauenpflege ist mehr als reine „Rinderpediküre“: Haltungsbedingungen und Fütterung haben sehr starke Auswirkungen auf die Form und Gesundheit von Klauen, was natürlich bei der täglichen Arbeit berücksichtigt werden muss. Um zukünftige Klauenpfleger/innen optimal auf ihre Arbeit vorbereiten zu können, umfasst auch die Ausbildung für angehende Instruktor/innen ein breitgefächertes Spektrum:

Im ersten dreitägigen Block umfasste den aktuellen Stand des Wissens in der Klauenpflege, Fütterung, Tierwohl und Tiergesundheit sowie Grundlagen der Kommunikation und Präsentation.

Weitere wichtige Lehrinhalte beim Diplom-Lehrgang sind die Aufbereitung und Vermittlung von Wissen in Theorie und Praxis. Dies wird bei den Praxiseinheiten im Rahmen der Ausbildung gleich angewendet und geübt.

Die Ausbildung der zukünftigen Instruktor/innen erfolgt u.a. durch Expert/innen, Praktiker und Pädagoginnen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, European Hoofcare sowie der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Die fachliche Leitung liegt bei Robert Pesenhofer, organisiert wird der Lehrgang von Schaumberger Silke, Dr..

 HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Team

Schaumberger Silke, Dr.

Dr. Silke Schaumberger

ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter
Ofner-Schröck Elfriede, Dr.

Dr. Elfriede Ofner-Schröck

Artgemäße Tierhaltung, Tierschutz und Herdenmanagement
Häusler Johann

Johann Häusler

Mutterkuhhaltung und Versuchswirtschaft
Blanzano Kathrin, Mag.

Mag. Kathrin Blanzano

ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter
Mayer Verena, Mag.

Mag. Verena Mayer

ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter

Partner