Kleine Maßnahmen - große Wirkung Kleinsäugetiere leisten einen
wichtigen Beitrag für das ökologische Gleichgewicht, trotzdem sind
sie stark gefährdet. Für die Haselmaus und ihren Erhalt in der
Kulturlandschaft bietet ein Leitfaden nun...
Im Rahmen des EU-Projektes „Farm4More“ stellt die HBLFA
Raumberg-Gumpenstein eine/n landwirtschaftliche/n Facharbeiter/in
über zwei Jahre als Kollektivbedienstete/n an.
Das nachfolgenden Video gewährt einen kurzen Einblick in die
Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für
Pflanzenbau und Kulturlandschaft.
Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder bei der ZAR-Tagung
2021 Die weidebasierte Milchviehhaltung setzt auf eine
Vereinfachung der Produktionstechnik und sie nutzt das
Graswachstums bestmöglich aus (Vollweide,...
Projekt PigAir II In umwelttechnischer Hinsicht ist die
nutztierhaltende Landwirtschaft mit im Fokus, wenn es um „die
Verursacher“ und geforderte Reduktionen von luftgetragenen
Emissionen geht.
Aktuelle bundesweite Untersuchungen im Rahmen des
LK-Silageprojektes 2020 von mehr als 1.100 Grassilagen und über 220
Maissilagen zeigten, dass die Erzeugung von sehr guten
Gärfutterqualitäten in Österreich nicht so einfach zu erreichen
war.
Mit Ende Februar 2021 beendete Dr. Ferdinand Ringdorfer, Leiter der
Abteilung Schafe und Ziegen im Institut für Nutztierforschung der
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, seinen aktiven Dienst im Auftrag der
landwirtschaftlichen Forschung und tritt mit...
Der Fleischkonsum ist im Umbruch. Die Nachfrage nach Rindfleisch
mit höchster umfassender Qualität steigt. Hier kann die
natürlichste Form – die Rinderhaltung im Grünlandgebiet – besonders
punkten.
Das erste Projekt, das sich mit der Implementierung eines
fächerübergreifenden Bildungskonzepts zum Thema
Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft an den einschlägigen
Schulen Österreichs befasst, ist im Herbst 2020...