Tags
Grünland
- Forschung
- Produktionssystem
- Grünland
2023
2023
2023
2023
Internationale Studierende am Bio-Institut
2023-05-10
2023
Wann wird im Grünland geerntet?
2023-05-08
2023
2023
Ernte und NIRS Messung Projekt SatGrass
2023-03-29
2023
14 Klimafittes Grünland - Podcast
2023-03-24
2023
Hoffest am "Aubauernhof"
2023-03-23
2023
Entnahme von Bodenproben
2023-03-22
2023
2023
Arbeitsschritte im Analytiklabor
2023-03-20
2023
Maschinelle Arbeiten rund um unsere Versuche
2023-03-15
2023
Manuelle Arbeiten rund um unsere Versuche
2023-03-15
2023
Saatgut-Reinigung - wie funktioniert das?
2023-03-10
2023
Keimfähigkeit von Saatgut
2023-03-10
2023
2023
2023
Knaulgrassorten auf dem Prüfstand
2023-02-13
2022
2022
2022
2022
2022
Viel Interessantes bei der Schaftagung
2022-11-11
2022
Halbzeit im Projekt SatGrass
2022-11-04
2022
2022
2022
08 Der neue klimafitte Rinderstall - Podcast
2022-10-14
2022
2022
EIP-Projekt Berg-Milchvieh
2022-09-22
2022
Gumpensteiner Begrünungstagung 2022
2022-08-17
2022
Gumpensteiner Begrünungstagung 2022
2022-07-18
2022
Forschungsarbeit erlebbar machen
2022-06-23
2022
2022
LK-Heuprojekt 2022
2022-06-13
2022
2022
2022
Ertrag, Pflanzenbestand und Wasserverbrauch
2022-05-16
2022
2022
2022
2022
Genbank-Schaugarten
2022-04-21
2022
Förderung der Biodiversität-Schauversuch
2022-04-21
2022
Mischungs-Schaugarten
2022-04-21
2022
Gumpensteiner-Sorten-Schaugarten
2022-04-21
2022
Eröffnung Schaubereich Boden-Wasser-Pflanze
2022-04-20
2022
Bodenleben im Dauergrünland fördern
2022-03-25
2022
Kulturlandschaft
2022-03-21
2022
Giftpflanzen
2022-03-21
2022
Futterkonservierung
2022-03-21
2022
Futterqualität
2022-03-21
2022
Weitere Downloads zum Thema Grünlandfutter
2022-03-21
2022
Dynamik in der Vegetationsperiode
2022-03-21
2022
Pflanzengesellschaften und Zeigerpflanzen
2022-03-21
2022
Artenvielfalt
2022-03-21
2022
Weitere Downloads zum Thema Artenvielfalt
2022-03-18
2022
Nutzungstypen
2022-03-18
2022
Qualitätsmischungen für das Grünland
2022-03-18
2022
Züchtung und Saatgutproduktion
2022-03-18
2022
Generhaltung für Grünlandarten und Sorten
2022-03-16
2022
Weitere Downloads zum Thema Nährstoffe
2022-03-16
2022
Grünlandboden
2022-03-16
2022
Bodenwasserhaushalt im Grünland
2022-03-16
2022
2022
Ackerbau
2022-03-16
2022
Begrünung von Sonderstandorten
2022-03-16
2022
Standortgerechte Begrünung in Hochlagen
2022-03-16
2022
Rekultivierung Almflächen
2022-03-16
2022
Grünlandschädigung und Unkrautregulierung
2022-03-16
2022
Grünlandverbesserung und Rekultivierung
2022-03-16
2022
Landwirt spezial - Weidewissen kompakt
2022-02-24
2022
2. Bio-Viehwirtschaftstag 2022
2022-02-15
2022
2. Bio-Viehwirtschaftstag 2022
2022-02-15
2022
2022
2022
2021
2021
Boden auf dem Prüfstand - Bodenverdichtung
2021-12-06
2021
2021
Zwischen Ertrag und Biodiversität
2021-10-12
2021
2021
2021
Futterwert invasiver Neophyten?
2021-09-14
2021
04 Futterreserven - Futtermangel - Podcast
2021-08-31
2021
Autonomes Vegetationsmonitoring mit Drohnen
2021-08-13
2021
Success-Story für "SatGrass"
2021-07-08
2021
2021
2021
2021
Eine Kultur mit drei Funktionen
2021-05-06
2021
Gut vorbereiten und richtig anlegen!
2021-05-06
2021
2021
Kohlenstoffsequestrierung in Grünlandböden
2021-04-20
2021
Neue Ökoeffizienzbewertung entwickelt
2021-04-07
2021
Videos - Weide
2021-03-26
2021
2021
Gras dich fit
2021-03-22
2021
Weidehaltung im Herbst
2021-03-22
2021
Weidehaltung und Melkroboter
2021-03-22
2021
Moderne Weidezauntechnik - Kurzversion
2021-03-22
2021
Prämierung Österreich´s Silagemeister
2021-03-09
2021
2021
2021
BIO-Landwirtschaft wächst
2021-02-18
2021
2021
2021
2021
2021
2020
2020
Artenvielfalt
2020-11-19
2020
Nährstoffe
2020-11-19
2020
Grünlandverbesserung
2020-11-17
2020
Generhalt
2020-11-17
2020
2020
Anlage von Saatgutvermehrungen
2020-10-14
2020
2020
2020
2020
Den Ampfer an der Wurzel packen
2020-09-23
2020
Low-Input Vollweidehaltung von Milchkühen
2020-09-09
2020
Wichtige Infos und Links zur Weide
2020-08-28
2020
Ganztagsweide
2020-08-27
2020
Stunden- oder Halbtagsweide
2020-08-27
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
Was sind wertvolle Weidepflanzen?
2020-08-27
2020
2020
Der Trockenheit auf der Spur
2020-08-13
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
Unsichtbares sichtbar machen
2020-07-01
2020
Dynamischer Wiesenbau
2020-06-29
2020
Bodenbestimmungsfächer für Grünlandböden
2020-06-29
2020
Wirtschaftlichkeit der Heutrocknung
2020-06-01
2020
Wirtschaftlichkeit der Heutrocknung
2020-06-01
2020
2020
Österreichische Grünland Genbank
2020-05-26
2020
2020
2020
Blooming Riverbanks - Artenvielfalt am Ufer
2020-05-18
2020
Beurteilung der Bodenqualität
2020-05-15
2020
Kurzrasenweide – die Höhe entscheidet
2020-05-05
2020
Drohne beflügelt die Grünlandforschung
2020-04-28
2020
2020
2020
2019
2018
2018
2018
2018
2017
2017
Koppel- oder Kurzrasenweide?
2017-06-22
2017
2017
2017
Wiesen im Frühling beweiden?
2017-05-04
2016
Blumenwiese und Ampfer?
2016-11-29
2016
2016
Abgestufte Nutzung im Biogrünland
2016-08-29
2016
2016
2016
2016
Einfluss neuer Stretchfolientechnologien
2016-07-20
2016
2016
2016
2016
2016
2016
2016
2014
2014
2014
2014
2013
2013
Grünlandbewirtschaftung und Milchproduktion
2013-11-17
2012
2012
2011
2011
2010
2008
2007
2006
2006
2006
2006
Kurzrasenweidehaltung von Milchkühen
2006-07-24
2006
2006
2006
Der Mähaufbereiter mit Breitschwadablage
2006-07-24
2006
2006
2006
Alpine Rollrasen für Hochlagen
2006-07-17
2006
2006
Erhaltungszüchtung standortgerechter Arten
2006-07-17
2006
Bücher, Schriften, Vorlesungsunterlagen
2006-06-16
2000
Gumpenstein
2000-02-08