Die hochkarätige Veranstaltung vereinte das Beste aus Forschung und Praxis und bot viele Möglichkeiten Wissen auszutauschen und neue Impulse für die nachhaltige Entwicklung der Bio-Landwirtschaft zu setzen. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis wurde besonders durch die 28 Fachstationen deutlich, die nicht nur auf theoretisches Wissen, sondern auch auf praktische Erfahrungen setzten.
Folgende sieben Fachbeiträge wurden von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein kompetent vorgestellt und mit den Besucherinnen und Besuchern diskutiert.
- Alles eine Frage der Einstellung: Worauf wir beim Einstellen der Grünlandgeräte achten sollen. Alfred Pöllinger-Zierler
- Mit System zum Erfolg: Empfehlungen für gutes Weidemanagement der unterschiedlichen Weidesysteme. Johann Häusler
- Rechtzeitig ist jetzt! Wie wir unsere Wiesen und Weiden für Klimaveränderungen wappnen. Walter Starz
- Schmeckt’s? Grundfutter mit seinen Sinnen bewerten. Reinhard Resch
- Die richtige Schafrasse: Ideale Schafrassen und Kreuzungen für die Lämmermast und Milcherzeugung auf dem Bio-Betrieb. Reinhard Huber
- Moderne Sensortechnik: Möglichkeiten und Grenzen in der Milchviehhaltung zum Herdenmanagement, zur Brunst- und Krankheitserkennung. Christian Fasching
- Futter vom Acker: Zwischenfrüchte des Ackerbaus als Futter nutzen. Daniel Lehner
Der Austausch zwischen Forschungsinstituten, Verbänden und landwirtschaftlichen Betrieben war beispielhaft für die Zusammenarbeit innerhalb der Bio-Branche. Allen Beteiligten wird für ihr Engagement und ihre Teilnahme gedankt.