Erster Herdenschutzkurs der HBLFA Raumberg-Gumpenstein für ihre Schüler

ProjektleiterIn

Huber Reinhard

Reinhard Huber

Schafe und Ziegen

Im Rahmen des LIFEstockProtect Projektes ist die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein Herdenschutz-Kompetenzzentrum, welches für 50 Schüler/innen und 3 Lehrer/innen einen Herdenschutzkurs veranstaltete. Die Schüler/innen unseres Hauses sind zum Teil Hofübernehmer/innen oder kommen zu den verschiedensten Instituten, wo es um Entscheidungen oder Beratung für die Landwirtschaft geht. Inhalt des Kurses waren die neuen Herausforderungen bei der Weide- und Almwirtschaft mit dem Schwerpunkt von der Errichtung eines Herdenschutzzaunes.

Fachgerechte Drahtverbindungen herstellen ist eine Herausforderung

Fachgerechte Drahtverbindungen herstellen ist eine Herausforderung

 (c) HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Anhand von Beispielen von ihren eigenen Betrieben zeigten die Schüler und Schülerinnen die Probleme der Alm- und Weidewirtschaft auf. Ein vorrangiger Punkt ist die Klimaerwärmung mit ihren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt, der Futterquantität und der Futterqualität im Lauf der Weideperiode. Ebenso spielen die Krankheitserreger in den höheren Lagen und die zunehmende Verbuschung durch die rückläufige Besatzdichte bei vielen Almen eine Rolle. Ein weiteres Problem ist es, dass ein qualifiziertes Personal für die Almwirtschaft schwer zu finden ist oder es ist für kleine Almen nicht leistbar. Und jetzt kehren auch noch die großen Beutegreifer zurück um zu bleiben.

Welche Auswirkungen das mit sich bringt und warum wir unsere Nutztiere schützen müssen, zeigen die Populationsgrößen der großen Beutegreifer, in den Nachbarländern sowie bei uns. Das der Wolf als mobilste Art, das größte Ausbreitungspotenzial hat, beweisen die Nutztierübergriffe in den unterschiedlichen Regionen von Österreich.

Nach den Meinungen der Schüler und Schülerinnen, ist ein Einzäunen von den gesamten Almflächen keine Lösung, weshalb hier an neuen Strategien, wie der Behirtung oder der Einsatz von Herdenschutzhunden, gearbeitet werden muss. Neben dem Schutz der Nutztiere muss es gleichzeitig ein Management für die großen Beutegreifer geben, ansonsten wird deren Rückkehr der letzte Tropfen sein der das Fass zum Überlaufen bringt und Betriebe werden die Almwirtschaft aufgeben, oder noch schlimmer, die Stalltüre zusperren. Dass es hier mehr Unterstützung und Hilfe geben muss, wurde von allen Teilnehmern gefordert.

Einig waren sich die Kursteilnehmer, dass der Herdenschutz dort erfolgen sollte, wo er sofort umsetzbar ist. Auf Talweiden erfolgen 40 % der Risse, dem es Einhalt zu gewähren gilt. Die bestehenden Zaunanlagen sollten nach den Normen des technischen Herdenschutzes vom Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs gebaut-bzw. verbessert werden. Dazu wurde der Zaunbau mit T-Pfosten geübt, der die nötige Stromversorgung und Erdung aufweist.

 

Einschlagen der T-Pfosten

Üben der Montage des Drahtes bei den Isolatoren