Tags
Fachliche Teilbereiche
- Forschung
- Fachliche Teilbereiche
2023
2023
Projekt Mehrwert Berglandwirtschaft
2023-05-26
2023
2023
2023
FarmLife am Tag der Ressortforschung
2023-05-16
2023
Zeitgemäße Begrünungen im Weinbau
2023-05-15
2023
2023
2023
Internationale Studierende am Bio-Institut
2023-05-10
2023
2023
2023
2023
Neues EU-Projekt: agrifoodTEF
2023-05-09
2023
2023
Wann wird im Grünland geerntet?
2023-05-08
2023
2023
19 Weiden, wenn es trocken ist - Podcast
2023-05-01
2023
2023
2023
2023
2023
2023
Die neuen ÖZW-Zuchtstiere für Bio
2023-04-25
2023
2023
2023
Leguminosen und ihr Nährstoffbedarf
2023-04-20
2023
Fachveranstaltung Speiseleguminosen
2023-04-12
2023
2023
2023
50. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2023
2023-03-31
2023
2023
Ernte und NIRS Messung Projekt SatGrass
2023-03-29
2023
2023
Arbeiten rund um das Projekt Climgrass
2023-03-28
2023
14 Klimafittes Grünland - Podcast
2023-03-24
2023
Hoffest am "Aubauernhof"
2023-03-23
2023
2023
Die vielen Vorteile einer Dachbegrünung
2023-03-22
2023
Entnahme von Bodenproben
2023-03-22
2023
2023
Arbeitsschritte im Analytiklabor
2023-03-20
2023
Wunderschöne Iriswiesen
2023-03-17
2023
Wissenswertes über Moore
2023-03-17
2023
2023
Artenvielfalt Dank Almbewirtschaftung
2023-03-17
2023
2023
Maschinelle Arbeiten rund um unsere Versuche
2023-03-15
2023
Manuelle Arbeiten rund um unsere Versuche
2023-03-15
2023
15 Hitzestress im Schweinebestand - Podcast
2023-03-15
2023
Nachlese der 28. Jägertagung 2023
2023-03-14
2023
2023
Saatgut-Reinigung - wie funktioniert das?
2023-03-10
2023
Keimfähigkeit von Saatgut
2023-03-10
2023
2023
2023
Knaulgrassorten auf dem Prüfstand
2023-02-13
2023
2023
2023
2023
2023
12 Almbewirtschaftung im Wandel - Podcast
2023-01-26
2023
2023
2023
7 Klimakrise für immer?! - Die Energiewende
2023-01-20
2023
2023
2023
2023
5 Klimakrise für immer?! - Die Wirkungswelle
2023-01-16
2023
2023
2023
1 Klimakrise für immer?! - Die Einführung
2023-01-12
2023
2 Klimakrise für immer?! - Die Atmosphäre
2023-01-12
2022
2022
Reine Lungau
2022-12-20
2022
Wieser Sebastian, DI Bodenkunde und Lysimetrie
2022-12-16
2022
2022
2022
50. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2023
2022-12-06
2022
2022
2022
2022
2022
2022
Viel Interessantes bei der Schaftagung
2022-11-11
2022
Pabst Stephan, DI Ökonomie und Ressourcenmanagement
2022-11-07
2022
Halbzeit im Projekt SatGrass
2022-11-04
2022
2022
2022
2022
2022
12. Fachtagung für Schafhaltung
2022-10-21
2022
2022
08 Der neue klimafitte Rinderstall - Podcast
2022-10-14
2022
Moor-Beitrag bei PM-Wissen
2022-10-11
2022
2022
2022
2022
2022
2022
EIP-Projekt Berg-Milchvieh
2022-09-22
2022
2022
2022
Begrünung im Weingarten - Life VineAdapt
2022-09-15
2022
2022
2022
Kühlräume für Schlachtbetrieb wurden saniert
2022-09-09
2022
2022
Moore - Filmdreh mit Servus TV
2022-09-07
2022
2022
2022
2022
50-Jahre Styriabrid
2022-08-30
2022
06 Standortgerechte Landwirtschaft - Podcast
2022-08-30
2022
2022
Gumpensteiner Begrünungstagung 2022
2022-08-17
2022
2022
2022
2022
Gumpensteiner Begrünungstagung 2022
2022-07-18
2022
2022
Servus Doku über Boden und Bodenleben
2022-07-04
2022
2022
Bio-Feldtag 2022 in Lambach
2022-06-27
2022
Forschungsarbeit erlebbar machen
2022-06-23
2022
Tag der Technik für Obst- und Weinbau
2022-06-20
2022
2022
Eigenremontierung in der Schweinehaltung
2022-06-15
2022
LK-Heuprojekt 2022
2022-06-13
2022
2022
2022
2022
2022
2022
Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein
2022-05-25
2022
Wertvolle Ergebnisse für Berg-Betriebe
2022-05-23
2022
Nutztierschutztagung 2022 - Nachlese
2022-05-18
2022
Ertrag, Pflanzenbestand und Wasserverbrauch
2022-05-16
2022
2022
Wir sind auf der Wieselburger Messe
2022-05-03
2022
Kraftfutter sparen mit Köpfchen
2022-05-02
2022
2022
2022
Boden-Wasser-Wurzel Schaukeller
2022-04-21
2022
Genbank-Schaugarten
2022-04-21
2022
Förderung der Biodiversität-Schauversuch
2022-04-21
2022
Mischungs-Schaugarten
2022-04-21
2022
Gumpensteiner-Sorten-Schaugarten
2022-04-21
2022
Ackerkultur-Schaugarten
2022-04-21
2022
Düngungs- und Bewirtschaftungsversuch
2022-04-21
2022
2022
Eröffnung Schaubereich Boden-Wasser-Pflanze
2022-04-20
2022
2022
2022
Viehwirtschaftliche Fachtagung 2022
2022-04-06
2022
Podcast2go zum EU Life Projekt Farm4More
2022-04-06
2022
Newsletter - Projekt EU4Shepherds
2022-04-01
2022
EIP – Projekt zur Weidehaltung gestartet
2022-03-30
2022
Bodenleben im Dauergrünland fördern
2022-03-25
2022
Nachlese 8. Umweltökologisches Symposium
2022-03-24
2022
2022
Kulturlandschaft
2022-03-21
2022
Giftpflanzen
2022-03-21
2022
Futterkonservierung
2022-03-21
2022
Futterqualität
2022-03-21
2022
Weitere Downloads zum Thema Grünlandfutter
2022-03-21
2022
Dynamik in der Vegetationsperiode
2022-03-21
2022
Pflanzengesellschaften und Zeigerpflanzen
2022-03-21
2022
Artenvielfalt
2022-03-21
2022
Weitere Downloads zum Thema Artenvielfalt
2022-03-18
2022
Nutzungstypen
2022-03-18
2022
Qualitätsmischungen für das Grünland
2022-03-18
2022
Züchtung und Saatgutproduktion
2022-03-18
2022
2022
2022
Generhaltung für Grünlandarten und Sorten
2022-03-16
2022
Weitere Downloads zum Thema Nährstoffe
2022-03-16
2022
Grünlandboden
2022-03-16
2022
Bodenwasserhaushalt im Grünland
2022-03-16
2022
Ökobilanzierung
2022-03-16
2022
2022
Ackerbau
2022-03-16
2022
Begrünung von Sonderstandorten
2022-03-16
2022
Standortgerechte Begrünung in Hochlagen
2022-03-16
2022
Rekultivierung Almflächen
2022-03-16
2022
Grünlandschädigung und Unkrautregulierung
2022-03-16
2022
Grünlandverbesserung und Rekultivierung
2022-03-16
2022
2022
Animal Highlighted Article - February 2022
2022-03-03
2022
2022
Landwirt spezial - Weidewissen kompakt
2022-02-24
2022
+2+ °C: Klimaveränderung im Almgebiet
2022-02-18
2022
2. Bio-Viehwirtschaftstag 2022
2022-02-15
2022
2. Bio-Viehwirtschaftstag 2022
2022-02-15
2022
2022
2022
2022
2022
Ziegen künstlich besamen?
2022-01-25
2022
Treibhausgaseffiziente Bio-Milchproduktion
2022-01-10
2022
Treibhausgaseffiziente Bio-Milchproduktion
2022-01-10
2021
2021
2021
2021
Kreislaufgebundene Milchproduktion im Lungau
2021-12-16
2021
LIFE WolfAlps EU: Meeting mit JungjägerInnen
2021-12-16
2021
Bodenqualität in der Bio-Schweinehaltung
2021-12-15
2021
2021
2021
2021
2021
Boden auf dem Prüfstand - Bodenverdichtung
2021-12-06
2021
2021
Umweltbewertungskonzept – einfach erklärt
2021-11-18
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
Alpine Lysimeterstation am Stoderzinken
2021-10-20
2021
2021
Die Landwirtschaft als Bild im Kopf
2021-10-12
2021
Zwischen Ertrag und Biodiversität
2021-10-12
2021
2021
2. Lungauer Pferdesymposium
2021-10-06
2021
2021
2021
2021
2021
Futterwert invasiver Neophyten?
2021-09-14
2021
2021
2021
04 Futterreserven - Futtermangel - Podcast
2021-08-31
2021
Innovation Farm und Digitalisierung
2021-08-30
2021
03 Klimawandel - Düngung anpassen - Podcast
2021-08-30
2021
2021
Autonomes Vegetationsmonitoring mit Drohnen
2021-08-13
2021
Webinar Maissilage-Nacherwärmung
2021-08-09
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
Success-Story für "SatGrass"
2021-07-08
2021
2021
2. Lungauer Pferdesymposium
2021-06-29
2021
InnovationFarm LIVE
2021-06-28
2021
Feldtag 2021 in Lambach
2021-06-25
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
Besonderheit Iriswiese
2021-06-10
2021
Online Event InnovationFarm LIVE
2021-06-08
2021
Video zum Thema Klimawandel
2021-06-08
2021
Was beschäftigt die Innovation Farm?
2021-06-08
2021
2021
2021
Humusaufbau als wichtige Klimaschutzmaßnahme
2021-06-01
2021
2021
Hitzestress in der Rinderhaltung
2021-05-31
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
EmiGrass Lachgasmessung im Grünland
2021-05-06
2021
Grünlanderträge im Fokus
2021-04-29
2021
2021
Sind Kühe Klimakiller?
2021-04-24
2021
2021
2021
Kohlenstoffsequestrierung in Grünlandböden
2021-04-20
2021
Lehrbuch zum Thema Naturschutz am Bau
2021-04-20
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
Neue Ökoeffizienzbewertung entwickelt
2021-04-07
2021
2021
2021
2021
2021
48. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2021
2021-03-26
2021
2021
2021
Prämierung Österreich´s Silagemeister
2021-03-09
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
Bio-Zucht, die weiter geht
2021-01-21
2021
AgriTrain trifft FarmLife
2021-01-19
2021
Tiergerechtes Abferkeln
2021-01-19
2021
Framework
2021-01-19
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2020
2020
Bio Austria Bauerntage 2021
2020-12-16
2020
2020
2020
48. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2021
2020-11-24
2020
2020
Artenvielfalt
2020-11-19
2020
Generhalt
2020-11-17
2020
2020
11. Fachtagung für Schafhaltung_2020
2020-11-06
2020
Sie forschen, damit alle Tiere Schwein haben
2020-11-03
2020
2020
2020
Weidebotschafter – erfolgreiche Ausbildung
2020-10-22
2020
2020
2020
2020
2020
2020
Workshop Umweltbewertungskonzept
2020-10-15
2020
2020
Anlage von Saatgutvermehrungen
2020-10-14
2020
2020
2020
Erste Gülle-Untersuchungsanlage in Betrieb
2020-10-08
2020
2020
2020
2020
Zukunft Landwirtschaft und Leben
2020-10-05
2020
2020
2020
Es grünt so grün
2020-09-23
2020
Den Ampfer an der Wurzel packen
2020-09-23
2020
2020
2020
2020
2020
2020
Bioschweinehaltung in der Praxis
2020-09-10
2020
Weide-Triebwege richtig anlegen
2020-09-10
2020
Pflanzenkrankheiten
2020-09-08
2020
2020
2020
2020
Stunden- oder Halbtagsweide
2020-08-27
2020
Weidestrategien
2020-08-27
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
Was sind wertvolle Weidepflanzen?
2020-08-27
2020
2020
2020
Tiergesundheitliche Aspekte
2020-08-26
2020
2020
Almweidesysteme
2020-08-25
2020
Mischweidesysteme
2020-08-25
2020
Extensive Standweide
2020-08-25
2020
2020
Koppelweide (Umtriebsweide)
2020-08-25
2020
Kurzrasenweide (intensive Standweide)
2020-08-25
2020
Hilfsmittel für Lehre und Beratung
2020-08-20
2020
2020
ÖZW - Ökologische Zuchtinformationen
2020-08-20
2020
Tierwohl ja - aber nicht bei mir
2020-08-17
2020
Der Trockenheit auf der Spur
2020-08-13
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
Globale Streuabbaustudie
2020-07-23
2020
Umwelttechnologien in der Rinderhaltung
2020-07-22
2020
2020
Zukunft sichern
2020-07-15
2020
2020
2020
2020
Lust auf Weide
2020-07-08
2020
2020
ClimSchool: Aufblühen durch Wildblumenwiesen
2020-07-06
2020
2020
Unsichtbares sichtbar machen
2020-07-01
2020
Wiederkaudauer tierindividuell erfassen
2020-07-01
2020
Digital ist genial!?
2020-07-01
2020
Marmorierung von Rindfleisch
2020-06-30
2020
Dynamischer Wiesenbau
2020-06-29
2020
Bodenbestimmungsfächer für Grünlandböden
2020-06-29
2020
Biodiversität durch Almbewirtschaftung
2020-06-26
2020
2020
2020
2020
Die Kuhflade unter der Lupe
2020-06-13
2020
Scherzer Edina, DI Raumberg-Gumpenstein
2020-06-10
2020
Nährstoff Monitoring
2020-06-10
2020
Dauerbegrünung im Obst- und Weinbau
2020-06-08
Gotthardt Agnes, Dr. derzeit karenziert
2020-06-03
Finotti Elisabeth, Mag. Ökonomie und Ressourcenmanagement
2020-06-03
Pöllinger-Zierler Alfred, DI Innenwirtschaft
2020-06-03
Mösenbacher-Molterer Irene, Ing. Prüftätigkeit und Versuchsanalyse
2020-06-03
Lackner Lukas Emissionen aus der Tierhaltung
2020-06-03
Fasching Christian, DI Artgemäße Tierhaltung, Tierschutz und Herdenmanagement
2020-06-03
Huber Gregor Prüfung von Stalleinrichtungen und Prüfmanagement
2020-06-03
2020
Blütenpracht, so weit das Auge reicht
2020-06-02
Zentner Eduard, Ing. Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen
2020-06-02
Zentner Andreas, DI ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter
2020-06-02
2020
Wirtschaftlichkeit der Heutrocknung
2020-06-01
2020
Wirtschaftlichkeit der Heutrocknung
2020-06-01
Heidinger Birgit, Dr. Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen
2020-05-29
Kropsch Michael Emissionen aus der Tierhaltung
2020-05-29
Ofner-Schröck Elfriede, Dr. Artgemäße Tierhaltung, Tierschutz und Herdenmanagement
2020-05-29
Gasteiner Johann, Dr. Tier, Technik und Umwelt
2020-05-29
Fritz Christian, MA Ökonomie und Ressourcenmanagement
2020-05-29
Brettschuh Sigrid Innenwirtschaft
2020-05-29
2020
2020
2020
2020
2020
Österreichische Grünland Genbank
2020-05-26
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
Blooming Riverbanks - Artenvielfalt am Ufer
2020-05-18
2020
2020
Beurteilung der Bodenqualität
2020-05-15
2020
2020
Kurzrasenweide – die Höhe entscheidet
2020-05-05
2020
2020
Drohne beflügelt die Grünlandforschung
2020-04-28
2020
2020
2020
2020
2020
Lysimetertagung 2019
2020-04-06
2020
2020
Milchfettqualität wird wichtiger
2020-03-13
2020
2020
Ökoeffizienz von Milchviehbetrieben
2020-03-01
Schaumberger Andreas, Dr. Grünlandmanagement und Kulturlandschaft
2020-02-09
Krautzer Bernhard. Dr. Pflanzenbau und Kulturlandschaft
2020-02-09
Huber Reinhard Schafe und Ziegen
2020-02-09
Klingler Andreas, DI Agrar- und Umweltinformatik
2020-02-09
2020
2020
2020
EU-Life-Projekt „farm4more“
2020-01-13
2020
2020
2020
2020
2019
2019
2019
2019
2019
2019
2019
Beseitigung invasiver Neophyten
2019-07-31
2019
2019
2019
2019
Enge Vernetzung von Forschung und Lehre
2019-06-11
2019
2019
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
Bio-Jugendstudie – spannende Ergebnisse
2018-01-16
2018
Wo „wächst“ mehr Milch?
2018-01-11
2017
2017
Leistungsdruck minimieren
2017-09-13
2017
Schlüsselfertig bauen für Ferkel
2017-09-11
2017