Zeigt her eure Füße – professionelle Klauenpflege beim Rind

    HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Zeigt her eure Füße – professionelle Klauenpflege beim Rind

    Klauenerkrankungen spielen im Rinderalltag eine große Rolle. Viele Faktoren sind für die Klauengesundheit von Bedeutung: Fütterung und Stoffwechsel beispielsweise beeinflussen maßgeblich die Bildung von gesundem Horn. Auch das Haltungssystem und die daraus resultierenden äußeren Einflüsse wirken sich auf die Klauen aus. Eine regelmäßige und fachlich korrekte Klauenpflege ist unverzichtbar, um krankhaften Veränderungen vorzubeugen, solche zu erkennen und zu behandeln. Somit werden die Gesundheit und das Wohlbefinden von Rindern bestmöglich unterstützt.

    Um die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Klauengesundheit einschätzen, den Zustand von Klauen beurteilen und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen durchführen zu können, braucht es eine fachlich fundierte Ausbildung. Aufbauend auf den Zertifikatslehrgang „Klauenpflege Grundlehrgang“ des LFI, der im Frühjahr 2020 abgeschlossen wurde, haben neun Absolventen Ende Juli 2020 den Zertifikatslehrgang „Aufbaulehrgang überbetriebliche Klauenpflege“ im Umfang von 80 Unterrichtseinheiten an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein erfolgreich beendet. Auf diesem Wege noch einmal herzliche Gratulation an die Absolventen!

    Der Aufbaulehrgang erfolgte unter fachlicher Aufsicht und Betreuung von Robert Pesenhofer sowie der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Klauenpfleger in Kooperation mit dem LFI Steiermark und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Vortragende von der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, FachreferentInnen von der SVB, freie TrainerInnen sowie praxiserfahrene Klauenpflege-Instruktoren betreuten die TeilnehmerInnen während ihrer Ausbildung.

    Am 1. Oktober 2020 startet nun mit dem ersten „Diplomlehrgang für InstruktorInnen der funktionellen Klauenpflege“ an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine neue Ausbildungsmöglichkeit auf nächsthöherer Ebene. Praxiserfahrene KlauenpflegerInnen, die beide Zertifikatslehrgänge erfolgreich absolviert haben, werden im Rahmen dieses Lehrgangs zu InstruktorInnen ausgebildet und können somit in Zukunft selbst bei LFI-Kursen und ähnlichen Fortbildungen unterrichten. Die Vermittlung und Weitergabe von klauenpflegerischem Wissen steht bei diesem Lehrgang sowohl in der Theorie als auch in der Praxis im Vordergrund. Robert Pesenhofer ist fachlicher Leiter des InstruktorInnen-Kurses, die HBLFA Raumberg-Gumpenstein stellt einige ReferentInnen und ist verantwortlich für die Lehrgangsorganisation. Auch von der Veterinärmedizinischen Universität Wien und European Hoofcare, einem internationalen Netzwerk von Klauenpflege-Experten, sind Vortragende bei diesem Diplomlehrgang dabei. Der Lehrgang umfasst 19 Präsenztage und 2 Wochen Praxis.

    Die Teilnehmerzahl des Diplom-Lehrgangs ist auf zwölf Personen beschränkt und für den Winter 2020/2021 bereits ausgebucht. Es ist geplant, bei entsprechender Nachfrage diesen Lehrgang jährlich anzubieten.

    Hier gehts zum Artikel: "Ein gesundes Fundament für gute Leistung" auf der Fleckvieh Austria Homepage.

    Team

    Ofner-Schröck Elfriede, Dr.in

    Dr.in Elfriede Ofner-Schröck

    Institutsleitung Biolandwirtschaft & Nutztierbiodiversität

    Links