

Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb aktualisiert
Tierhalter:innen tragen die wertvolle Verantwortung, durch geeignete Maßnahmen die Gesundheit ihrer Tiere zu fördern und sie vor Krankheiten zu schützen. Um sie dabei bestmöglich zu unterstützen, hat das Ländlichen Fortbildungsinstituts...
Silagemeisterschaft 2024/25 - Siegerprämierung
30 % der ProjektteilnehmerInnen hatten 2024 mit der schlagkräftigen Feldhäckslerkette, in Kombination mit der kurzen Schnittlänge kleiner 3 cm, im Durchschnitt eine schnellere Milchsäuregärung und damit bessere Grassilagequalitäten Aktuelle...Maul- und Klauenseuche – Infos und Video!
Seit Beginn des Jahres 2025 rückt die Maul- und Klauenseuche erneut in den Fokus. Am 2. April wurden zwei weitere Fälle in Ungarn bestätigt, zusätzlich zu den bereits bekannten Ausbrüchen: drei im Süden der Slowakei, ein weiterer in Ungarn...
EmiMod-Projekttreffen 2025
Am 01. und 02. April fand das diesjährige Treffen zum deutschen Verbundprojekt EmiMod, unter der Leitung des KTBL (Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.) im niedersächsischen Oldenburg statt. Das Institut für Tier,...
Bio-Institut präsentierte Forschungsergebnisse in Luxemburg
Bereits zum 13. Mal fand der Leguminosenfachtag unter dem Motto: „Soja, Linse, Kichererbse – vom Feld auf den Teller“ in Luxemburg statt. Diese Fachtagung wird vom luxemburgischen Institut für biologische Landwirtschaft (IBLA) organisiert....Wertvolle Umweltleistungen der Landwirtschaft – HBLFA Raumberg-Gumpenstein bei „Speeding Up Innovation“
Am 29. April 2025 findet an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien die Veranstaltung „Speeding Up Innovation – Umweltleistungen der Landwirtschaft“ statt. Ziel ist es, die zentrale Rolle der Landwirtschaft für eine intakte...
Tag der offenen Stalltüre in Thalheim/Wels
Am 19. März 2025 öffnete das Institut für biologische Landwirtschaft in Thalheim/Wels wieder einmal seine Stalltüren für Besucher! Von interessierten LandwirtInnen über Personen in Beratungspositionen bis hin zu Besuch aus der...Abschlussbericht Moore: Ökosystemleistungen, landwirtschaftliche und landschaftsökologische Funktionen
Moore sind torfbildende Pflanzengesellschaften mit charakteristischen Arten. Sie sind nicht ersetzbare Lebensräume für hoch spezialisierte Tier- und Pflanzenarten.