Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Viehwirtschaftstagung 2005

    Name Date added  
    Winter (2005): Mastitis – Therapie oder Prophylaxe
    Popular 33.73 KB 638
    2020-03-23
    Winckler (2005): Tiergerechte Milchviehhaltung – wichtiger Faktor für Gesundheit, Leistung und Wohlbefinden
    Popular 145.25 KB 527
    2020-03-23
    Stockinger (2005): 5 Jahre Arbeit und Erfahrung mit dem Melkroboter
    Popular 24.1 KB 609
    2020-03-23
    Römer et al. (2005): Auswirkungen eines automatischen Melksytems auf Management, Tiergesundheit und Tierverhalten von Kühen
    Popular 161.64 KB 620
    2020-03-23
    Pötsch et al. (2005): Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen auf den Nährstoffgehalt von Grünlandfutter
    Popular 122.59 KB 583
    2020-03-23
    Piribauer (2005): Erfahrungsbericht Betriebsgemeinschaft Zaunegghof
    Popular 126.16 KB 610
    2020-03-23
    Omelko et al. (2005): Betriebswirtschaftliche Auswirkungen eines automatischen Melksystems
    Popular 44.8 KB 629
    2020-03-23
    Kirner (2005): Optionen der Betriebsentwicklung für Milchviehhalter in Österreich – betriebwirtschaftlich beleuchtet
    Popular 65.44 KB 523
    2020-03-23
    Hunger (2005): Möglichkeiten der Kostenreduzierung im Milchviehbetrieb
    Popular 66.63 KB 652
    2020-03-23
    Heiting (2005): Aktuelle Entwicklungen in der Kälberaufzucht unter Berücksichtigung der Gesundheit
    Popular 58.17 KB 621
    2020-03-23
    Fürst (2005): Züchterische Strategien hinsichtlich zukünftiger Anforderungen an Milch und Milchinhaltsstoffe
    Popular 96.16 KB 612
    2020-03-23
    Fischer-Colbrie (2005): Optimierungsmöglichkeiten in Anbindestallungen
    Popular 92.83 KB 669
    2020-03-23
    Dohme (2005): Fetteinsatz in der Milchviehfütterung und Einfluss auf die Produktequalität
    Popular 116.39 KB 638
    2020-03-23

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Termine

    • Science Days in Raumberg-Gumpenstein

      Der nächste Science Day für unsere Schülerinnen und Schüler findet am Donnerstag, 11.9.2025 in Gumpenstein und an den Aussenstellen Wels und Lambach statt. Folgende Themen stehen für unsere ersten, zweiten und vierten Jahrgänge auf dem Programm:

    • 10. Umweltökologisches Symposium

      Am 23. und 24. September 2025 findet das 10. Umweltökologische Symposium mit dem Arbeitstitel "Zukunftsfähige Perspektiven im Pflanzenschutz und Unkrautmanagement" in Raumberg-Gumpenstein statt

    • 3. Pferdeforum, 10. Okt. 2025

      Das 3. Pferdeforum findet heuer am Freitag, dem 10. Oktober 2025 statt.

      Zeit: 09:30 - 13:00 Uhr

      Ort: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning-Donnersbachtal

      Kontakt: {mosperson:153:Vockenhuber Daniela:link}, Ing.in Irene Mösenbacher-Molterer

      Das Pferdeforum wurde im Jahr 2023 in Kooperation mit Pferdekraft Austria, dem Landespferdezuchtverband Steiermark, den Ländlichen Reitern und Fahrern Österreich sowie der LK Steiermark gegründet und dient der Wissensvermittlung in der ländlichen Pferdehaltung und -zucht. Relevante Themen der Österreichischen Pferdefachtagung werden aufgegriffen und in praktischen Fachbeiträgen behandelt, wobei vor allem das Brauchtum und die Bedeutung der ländlichen Regionen als Schnittstelle zwischen traditionellem Wissen und aktuellen Fachinformationen zentrale Inhalte sind.

      Ein detailliertes Programm finden Sie in Kürze hier.

    • 12. Fachtagung für Ziegenhaltung

      Am 7. November 2025 findet wieder die traditionelle Fachtagung für Ziegenhaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesverband für Schafe und Ziegen (ÖBSZ) wird auch heuer wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen aus Forschung und Praxis organisiert.

    • Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft 2025

      Am Donnerstag, 13. November 2025  findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Österreichische Fachtagung für Biologische Landwirtschaft statt.

      In der Österreichischen Fachtagung für Biologische Landwirtschaft dreht sich 2025 alles um die Vernetzung von Forschung und Praxis. Unter dem Motto von Bio-Betrieben lernen und sie bei unterschiedlichsten Umsetzungsmaßnahmen zu begleiten werden Projekte betrachtet, die in den letzten Jahren gemeinsam mit dem Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Bio-Austria und den Landes-Landwirtschaftskammern umgesetzt wurden und werden.

      Dabei spannt sich der Bogen von der Weide, über grundfutterbasierte Mast und die Milchviehzucht bis hin zur Fresseraufzucht. Dabei werden unterschiedlichste Bio-Betriebe über ihre Strategien sprechen und die Forschung ihre Ergebnisse aus Versuchen mit der Praxis darstellen. 

      Hier geht’s zur Anmeldung!

    • Internationaler Weidetag 2026 - Save the date

      Am 9. und 10. Juni 2026 findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die Internationale Weidetagung 2026 statt.
      Sie richtet sich insbesondere an Forschende zur Weide und dient zum Austausch neuer Weideerkenntnisse und zur Förderung der Zusammenarbeit.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.